| # taz.de -- Deutsche Wirtschaft in der Rezession: Arbeitsmarkt stabil trotz Abs… | |
| > Weil Privatleute weniger Geld ausgeben, schrumpft die deutsche Wirtschaft | |
| > zwei Quartale in Folge. Das ist eine Folge der Reallohnverluste. | |
| Bild: Nachgelassen haben vor allem private Konsumausgaben. Verbraucher:innen ha… | |
| Berlin taz | Die deutsche Wirtschaft ist zwei Quartale in Folge | |
| geschrumpft. Am Donnerstag hat das Statistische Bundesamt seine vorläufigen | |
| Zahlen über die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für die ersten | |
| drei Monate des Jahres 2023 korrigiert. „Nachdem das BIP bereits zum | |
| Jahresende 2022 ins Minus gerutscht war, verzeichnete die deutsche | |
| Wirtschaft damit zwei negative Quartale in Folge“, sagte Ruth Brand, | |
| Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. | |
| Volkswirt:innen sprechen in diesem Fall von einer „technischen | |
| Rezession“, die nichts über die Entwicklung des Gesamtjahres aussagt. Im 4. | |
| Quartal 2022 war das BIP aufgrund [1][von Inflation] und hoher | |
| Energiepreise um 0,5 Prozent gesunken. | |
| [2][Nach den neuen Zahlen] ist die Wirtschaftsleistung zwischen Januar und | |
| März 2023 gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent gefallen. In einer | |
| Schätzung von Anfang April waren die Statistiker:innen davon | |
| ausgegangen, dass das BIP stagniere. Deutschland schneidet schlechter ab | |
| als die europäischen Nachbarn. | |
| EU-weit ist die Wirtschaftsleistung in den ersten drei Monaten um 0,2 | |
| Prozent gewachsen, in Spanien und Italien um 0,5 Prozent, in Frankreich um | |
| 0,2 Prozent. Die leichte wirtschaftliche Flaute in Deutschland geht aber | |
| nicht einher mit einer Abnahme der Beschäftigung. Das BIP erwirtschafteten | |
| im 1. Quartal rund 45,6 Millionen Personen, das waren mit 446.000 | |
| Erwerbstätige 1 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum 2022. | |
| Nachgelassen haben vor allem private Konsumausgaben, die um 1,2 Prozent | |
| sanken. Verbraucher:innen haben sowohl für Nahrungsmittel und Getränke | |
| als auch für Bekleidung und Möbel weniger Geld ausgegeben. Das dürfte eine | |
| [3][Folge der Reallohnverluste] sein, die die Beschäftigten aufgrund der | |
| geringen Lohnerhöhungen erlitten haben und erleiden. | |
| Gegenüber dem 4. Quartal 2022 stark gesunken sind die staatlichen | |
| Konsumausgaben, die um 4,9 Prozent fielen. Das ist vor allem auf den | |
| Wegfall der staatlichen Coronamaßnahmen zurückzuführen. Gestiegen sind | |
| dagegen wegen des milden Winters die Investitionen im Baugewerbe, sie | |
| kletterten um 3,9 Prozent. Auch der Außenhandel ist gewachsen, die Exporte | |
| von Waren und Dienstleistungen stiegen 0,4 Prozent. | |
| ## Wirtschaftsministerium erwartet Wachstum | |
| „Die deutsche Wirtschaft hat im Winter eine Schwächephase durchlaufen“, | |
| kommentierte ein Sprecher des von Robert Habeck (Grüne) geführten | |
| Bundeswirtschaftsministeriums die Zahlen. „Im Jahresverlauf erwarten wir | |
| weiterhin eine deutliche Besserung.“ Die Regierung geht für das Gesamtjahr | |
| weiter von einem leichten Wachstum aus. Diese Erwartung werde durch die | |
| aktuellen BIP-Zahlen bestätigt, sagte der Sprecher. Die Wertschöpfung in | |
| Industrie, Bau und vielen Dienstleistungsbereichen habe sich im 1. Quartal | |
| „recht solide“ entwickelt, Investitionen stiegen spürbar. | |
| Die Opposition – auch die in der Regierung – reagiert weniger gelassen. | |
| Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) forderte eine | |
| „wirtschaftspolitische Zeitenwende“, wie es sie in der Verteidigungspolitik | |
| gegeben hat. Die Regierung werde noch in diesem Jahr Maßnahmen ergreifen, | |
| um die Investitionsbedingungen zu verbessern, kündigte er an. Der | |
| CDU-Vorsitzende Friedrich Merz erklärte, die Zahlen seien ein „Weckruf“ f�… | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Viele Unternehmen zweifelten wegen der | |
| Arbeit der Bundesregierung an der Zukunft des Standorts. | |
| Ökonom:innen bewerten die Lage unterschiedlich. Analyst:innen von | |
| Banken sehen eher pessimistisch in die nahe Zukunft. Das Deutsche Institut | |
| für Wirtschaftsforschung Berlin dagegen geht davon aus, dass sich der | |
| private Konsum im Laufe des Jahres erholen wird. | |
| 25 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Teuerung-in-Deutschland/!5902567 | |
| [2] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/05/PD23_203_811.h… | |
| [3] /Gewerkschaften-zum-1-Mai/!5928962 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Wirtschaftskrise | |
| Rezession | |
| Inflation | |
| Christian Lindner | |
| BIP | |
| Löhne | |
| wochentaz | |
| Rezession | |
| Credit Suisse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsches Bruttoinlandsprodukt stagniert: Wirtschaft steckt in einer Flaute | |
| Nach dem frostigen Konjunkturwinter bleibt der Frühjahrsaufschwung in | |
| Deutschland aus. Die Wirtschaft schrumpft nicht mehr, wächst aber auch | |
| nicht. | |
| Reallöhne sinken weiter: Einkommen 2,3 Prozent weniger wert | |
| Auch hohe Lohnsteigerungen können die Inflation weiterhin nicht | |
| ausgleichen. Besserung ist erst ab 2024 in Sicht. Inflation in Spanien ist | |
| gesunken. | |
| DAX feiert Rekordhoch: Börse und Realität entkoppeln sich | |
| Während die Wirtschaft schwächelt, ist an den Börsen Party. Anleger fühlen | |
| sich immer reicher, doch das ist eine Illusion. | |
| BIP im ersten Quartal geschrumpft: Deutsche Wirtschaft in Rezession | |
| Die hartnäckig hohe Inflation dämpft die Kauflaune der Deutschen. Das hat | |
| Folgen für die Konjunktur zu Jahresbeginn. | |
| Ökonom Fratzscher zu Bankenkrisen: „Es ist nicht so besorgniserregend“ | |
| Bankenpleiten in den USA, Rettung einer Credit Suisse: Marcel Fratzscher, | |
| Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, erklärt die Lage. |