| # taz.de -- Deutsche Rüstungsexporte: Bombige Geschäfte | |
| > Die deutschen Rüstungsexporte steuern in diesem Jahr auf ein Allzeithoch | |
| > zu. Hauptverantwortlich dafür ist die militärische Unterstützung der | |
| > Ukraine. | |
| Bild: Die deutsche Rüstungsindustrie boomt | |
| Berlin dpa/taz | Vor allem wegen der Waffenlieferungen in die Ukraine | |
| steuern die deutschen Rüstungsexporte in diesem Jahr auf einen Rekord zu. | |
| In den ersten drei Quartalen hat die Bundesregierung bereits Ausfuhren von | |
| Waffen und militärischer Ausrüstung im Wert von 8,76 Milliarden Euro | |
| genehmigt und damit [1][mehr als im gesamten Vorjahr] (8,36 Milliarden | |
| Euro). | |
| Zur [2][Freude der deutschen Rüstungsindustrie] dürfte damit bis zum Ende | |
| des Jahres der Rekordwert von 2021, als Rüstungsexporte für 9,35 Milliarden | |
| Euro genehmigt wurden, mit großer Wahrscheinlichkeit übertroffen werden. | |
| Mehr als ein Drittel der Exportgenehmigungen entfiel nach einer am Montag | |
| vom Bundeswirtschaftsministerium veröffentlichten Statistik auf die Ukraine | |
| mit 3,3 Milliarden Euro. Damit haben sich die Exportgenehmigungen in das | |
| von Russland im Februar 2022 angegriffene Land im Vergleich zum | |
| Vorjahreszeitraum mehr als vervierfacht. | |
| „Die fortwährende Unterstützung Deutschlands für die Ukraine bei ihrer | |
| Selbstverteidigung gegen den völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieg | |
| zeigt sich weiter deutlich in den Genehmigungswerten der Rüstungsexporte“, | |
| erläuterte Wirtschaftsstaatssekretär Sven Giegold. | |
| ## Südkorea unter den Top Ten | |
| In Staaten der EU und Nato sowie in gleichgestellte Länder (Japan, Schweiz, | |
| Australien, Neuseeland) wurden Ausfuhren im Wert von 4,33 Milliarden Euro | |
| erlaubt. Der größte Teil davon geht mit 1,03 Milliarden nach Ungarn, das | |
| derzeit stark aufrüstet. Wie sich die [3][Unterstützung des | |
| Aufrüstungsprogramms Viktor Orbáns] mit der von der deutschen | |
| Außenministerin Annalena Baerbock propagierten „wertebasierten | |
| Außenpolitik“ vereinbaren lässt, bleibt dabei ein Rätsel der | |
| Ampelkoalition. | |
| Für die sonstigen sogenannten Drittländer außerhalb von EU und Nato ohne | |
| die Ukraine wurden bereits bis Ende September mit 1,16 Milliarden Euro mehr | |
| Rüstungsexporte genehmigt als im gesamten Vorjahr (992 Millionen Euro). | |
| Größter Empfänger unter diesen Staaten ist Südkorea, für das Lieferungen im | |
| Wert von 251 Millionen Euro erlaubt wurden. Neben der Ukraine und Südkorea | |
| ist kein weiteres Drittland unter den Top Ten der Empfängerländer. | |
| 2 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Waffenlieferungen-aus-Deutschland/!5905483 | |
| [2] /Ruestungsbetriebe-in-Norddeutschland/!5917734 | |
| [3] /Viktor-Orbans-Russlandpolitik/!5871625 | |
| ## TAGS | |
| Rüstungsexporte | |
| Militär | |
| Waffen | |
| Bundesregierung | |
| Ukraine | |
| Rüstungsexporte | |
| Rüstung | |
| Polen | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Waffenindustrie: Mehr Rüstungsexporte als je zuvor | |
| Die Bundesregierung erlaubte 2023 Waffenausfuhren über 12,2 Milliarden | |
| Euro. Hintergrund sind die weltpolitischen Spannungen. Größter Abnehmer war | |
| die Ukraine. | |
| Neuer Höchststand bei Rüstungsexporten: Ampel-Regierung bricht Rekord | |
| 2021 nahm sich die Ampel vor, Rüstungsexporte einzudämmen. Doch vor allem | |
| der russische Angriffskrieg auf die Ukraine lässt die Zahlen steigen. | |
| Streit zwischen Polen und Ukraine: Warschau stoppt Waffenlieferungen | |
| Polen steht seit Kriegsbeginn an der Seite der Ukraine. Doch auf Selenskis | |
| Kritik am Getreide-Einfuhrverbot reagiert Warschau verärgert. | |
| Rüstungstransporte im Hamburger Hafen: Gericht stoppt Volksbegehren | |
| Das Volksbegehren gegen Rüstungstransporte über den Hamburger Hafen darf | |
| nicht durchgeführt werden. Das hat das Verfassungsgericht entschieden. | |
| Neuer Sipri-Bericht zu Militärausgaben: Auf Rekordniveau | |
| Das Friedensforschungsinstitut Sipri stellt seinen neuen Bericht vor. Mit | |
| 2.240 Milliarden Dollar gebe es bei den Rüstungsausgaben ein „all time | |
| high“. |