| # taz.de -- Deutsche Waffenindustrie: Mehr Rüstungsexporte als je zuvor | |
| > Die Bundesregierung erlaubte 2023 Waffenausfuhren über 12,2 Milliarden | |
| > Euro. Hintergrund sind die weltpolitischen Spannungen. Größter Abnehmer | |
| > war die Ukraine. | |
| Bild: Die Bundesregierung hat in diesem Jahr mehr Rüstungsexporte genehmigt al… | |
| Berlin epd/afp | Vor dem Hintergrund des [1][Ukraine-Kriegs] hat die | |
| Bundesregierung im vergangenen Jahr Genehmigungen für [2][Rüstungsexporte] | |
| in Rekordhöhe erteilt. Wie das Bundeswirtschaftsministerium am Donnerstag | |
| mitteilte, gab es 2023 nach vorläufigen Zahlen Einzelgenehmigungen im Wert | |
| von rund 12,2 Milliarden Euro. Davon entfiel demnach mit 4,4 Milliarden | |
| Euro über ein Drittel auf die Unterstützung der Ukraine im Krieg gegen | |
| Russland. | |
| Der Wert liegt über dem des Jahres 2021, als Ausfuhrgenehmigungen für 9,4 | |
| Milliarden Euro erteilt worden waren – dem bis dahin historischen | |
| Höchststand. 2022 waren die Rüstungsexporte dann rückläufig. Der neue | |
| Höchstwert für das Jahr 2023 sei eine „direkte Konsequenz der | |
| sicherheitspolitischen Herausforderungen unserer Zeit“, erklärte | |
| Staatssekretär Sven Giegold (Grüne). | |
| Die kontinuierliche deutsche Unterstützung der Ukraine bei ihrer | |
| Selbstverteidigung gegen [3][den völkerrechtswidrigen russischen | |
| Angriffskrieg] diene der Sicherung der globalen Friedensordnung, erklärte | |
| Giegold. Der zweithöchste Genehmigungswert entfällt nach seinen Worten auf | |
| Norwegen. | |
| Vom Gesamtwert der erteilten Einzelgenehmigungen entfallen dem Ministerium | |
| zufolge 10,84 Milliarden Euro auf EU-, Nato- und Nato-gleichgestellte | |
| Länder sowie Korea, Singapur und die Ukraine. Dies entspreche einem Anteil | |
| von 89 Prozent. Der Rest entfalle auf sonstige Drittländer. | |
| Erst kurz vor Weihnachten hatte die Bundesregierung den | |
| Rüstungsexportbericht für das Jahr 2022 veröffentlicht. Für das Jahr betrug | |
| der Gesamtwert der Einzelgenehmigungen gut 8,3 Milliarden Euro. Mehr als | |
| ein Viertel davon war für die Ukraine bestimmt. | |
| 4 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| [2] /Ruestungsbetriebe-in-Norddeutschland/!5917734 | |
| [3] /Ukraine-unter-Raketenbeschuss/!5979922 | |
| ## TAGS | |
| Rüstungsexporte | |
| Waffenlieferung | |
| Ukraine | |
| Militär | |
| Rüstungsexporte | |
| Export | |
| Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine | |
| Nato | |
| Rüstungsexporte | |
| Rüstung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rekord bei Rüstungsexporten: Ehrlich oder anständig? | |
| Deutschlands Rüstungsexporte erreichen durch die Ukraine-Unterstützung | |
| Rekordwerte. Interessant sind aber Empfängerländer wie Saudi-Arabien und | |
| Singapur. | |
| Deutscher Export 2024: Exportwirtschaft wächst | |
| Das Umsatzplus von etwa 6 Prozent für deutsche Exporteure fällt höher aus | |
| als erwartet. Ökonomen hatten mit einem Anstieg von 1,5 Prozent gerechnet. | |
| Ausbau der Rüstungsindustrie: Mehr eigene Waffen | |
| Europa besinnt sich bei der Beschaffung von Waffen auf sich selbst und | |
| pumpt Geld in die Waffenindustrie. Es wird an anderen Stellen fehlen. | |
| Nato-Außenminister in Brüssel: Schweden bleibt vorerst Gast | |
| Am Nato-Treffen kann Schweden nicht als Mitglied teilnehmen. Die Türkei | |
| verzögert den Beitritt. Indes baut sie ihre eigene Rüstungsindustrie aus. | |
| Deutsche Rüstungsexporte: Bombige Geschäfte | |
| Die deutschen Rüstungsexporte steuern in diesem Jahr auf ein Allzeithoch | |
| zu. Hauptverantwortlich dafür ist die militärische Unterstützung der | |
| Ukraine. | |
| Rüstungsbetriebe in Norddeutschland: Volle Auftragsbücher durch Panzer | |
| Waffenlieferungen an die Ukraine sorgen für Auslastung in norddeutschen | |
| Rüstungsfabriken. Für alle erhofften Aufträge reicht der Sonderetat nicht. |