| # taz.de -- Deutlich mehr neue Windräder: Reicht aber nicht | |
| > 2020 war das zweitschwächste Ausbaujahr seit Einführung des | |
| > Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Nun geht es zumindest ein Stück weit | |
| > wieder aufwärts. | |
| Bild: In Deutschland sind im ersten Halbjahr mehr neue Windräder hinzugekommen | |
| Berlin dpa | In Deutschland sind im ersten Halbjahr 2021 deutlich mehr neue | |
| Windräder an Land hinzugekommen – das Niveau reicht aber aus Sicht der | |
| Branche nicht aus, um Klimaziele erreichen zu können. In den ersten sechs | |
| Monaten dieses Jahres wurden 240 neue Windenergieanlagen mit einer Leistung | |
| von zusammen 971 Megawatt installiert – im Vergleich zum Vorjahreszeitraum | |
| ist dies eine Steigerung von 62 Prozent. Das geht aus Zahlen der | |
| Branchenverbände Bundesverband Windenergie sowie VDMA Power Systems hervor, | |
| die dem ARD-Hauptstadtstudio sowie der Deutschen Presse-Agentur vorlagen. | |
| Die Verbände informieren am Dienstagvormittag über den Ausbau. | |
| Im ersten Halbjahr wurden 135 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 140 | |
| Megawatt stillgelegt. Insofern lag der sogenannte Netto-Zubau bei 831 | |
| Megawatt. | |
| Allerdings ist aus Sicht vieler Parteien und Energieverbände ein deutlich | |
| beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien nötig, damit verschärfte | |
| Klimaziele erreicht werden können. Als Hemmnisse für den Ausbau gelten | |
| lange Planungs- und Genehmigungsverfahren, zu wenig ausgewiesene Flächen | |
| und viele Klagen. | |
| Für das gesamte Jahr 2021 rechnen die Verbände laut ARD mit einem Zubau von | |
| 2,2 bis 2,4 Gigawatt an Leistung. In den Spitzenjahren 2014 bis 2017 lag | |
| dieser zwischen 3,5 und knapp 4,9 Gigawatt pro Jahr. | |
| ## Ausbautempo zu gering | |
| „Wir sind natürlich damit zufrieden, dass wir nach der tiefsten Krise | |
| wieder einen Anstieg erleben“, sagte der Präsident des [1][Bundesverbandes | |
| Windenergie], Hermann Albers, dem ARD-Hauptstadtstudio. Das Ausbautempo | |
| aber müsse deutlich beschleunigt werden. Es sei unstrittig, dass mehr | |
| ökologischer Strom, mehr erneuerbarer Strom aus Windkraft gebraucht werde. | |
| 2020 waren in Deutschland 420 Windenergieanlagen an Land mit einer Leistung | |
| von insgesamt 1.431 Megawatt hinzugekommen. Damit war 2020 das | |
| zweitschwächste Ausbaujahr seit Einführung des | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Jahr 2000 – nach 2019, als ein Tiefststand | |
| erreicht worden war. | |
| 27 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.wind-energie.de/ | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Windkraft | |
| Windräder | |
| Bayern | |
| Niedersachsen | |
| IG | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klage gegen Abstandsregel für Windräder: Gegenwind für Söder | |
| Zwei SPD-Politikerinnen klagen in Karlsruhe gegen Bayerns 10H-Abstandsregel | |
| für Windräder. Ihr Argument: Sie hemme die Energiewende. | |
| Schub für die Energiewende: Viel Wind um den Wind | |
| Niedersachsens Landesregierung hat einen neuen Windenergieerlass auf den | |
| Weg gebracht. Einigen geht er zu weit, anderen nicht weit genug. | |
| Fragwürdige Zahlen von Armin Laschet: Klimabilanz von NRW geschönt | |
| Laschet behauptet fälschlicherweise, NRW habe seit 1990 am meisten CO2 | |
| eingespart. Seine Quelle sind jedoch vorläufige Zahlen. | |
| Ingenieur über Windantrieb für Schiffe: „Die Systeme funktionieren gut“ | |
| Der Hamburger Ingenieur Stephan Wrage hat einen Zugdrachen für Schiffe | |
| entwickelt – und mit derselben Technologie auch noch ein Windkraftwerk. |