| # taz.de -- Ingenieur über Windantrieb für Schiffe: „Die Systeme funktionie… | |
| > Der Hamburger Ingenieur Stephan Wrage hat einen Zugdrachen für Schiffe | |
| > entwickelt – und mit derselben Technologie auch noch ein Windkraftwerk. | |
| Bild: Spart Treibstoff: Ein Drachen zieht einen Frachter | |
| taz: Herr Wrage, wie sind Sie auf den Gedanken gekommen, ein Drachen könnte | |
| ein Schiff ziehen? | |
| Stephan Wrage: Durch die Begeisterung fürs Segeln, für Wind, Windkraft und | |
| Drachen. Ich habe schon immer Drachen geflogen, seit ich ein ganz kleiner | |
| Junge war. Eines Tages war ich am Strand: Wir waren vorher segeln, es war | |
| langweilig, aber den Drachen konnten wir zu zweit nicht halten – gleicher | |
| Wind, gleicher Tag. Da kam die Frage auf: Wie kann man diese enorme Kraft | |
| auf ein Schiff bringen? Da war ich 14. | |
| Aber ein Schiff ist ja ein bisschen schwerer als ein Mensch. | |
| Deshalb muss man den Drachen ein bisschen größer bauen. Der größte Drachen, | |
| den wir für ein Schiff gebaut haben, hat 400 Quadratmeter. | |
| Es ist 20 Jahre her, dass Sie den ersten Prototypen getestet haben. Weshalb | |
| fahren heute nicht lauter Schiffe mit Sky-Sails-Drachen? | |
| Eine gute Frage. Wir sind [1][2008 mit dem ersten Prototypen in den Markt | |
| gegangen]. Letztendlich waren wir mit der Idee viel zu früh. | |
| Warum? | |
| Die Treibstoffe der Schiffe werden nicht besteuert. Es gab nur die | |
| Vorschrift, dass der Schwefel in den Abgasen reduziert werden muss. | |
| [2][Seit Ende letzten Jahres gibt es erste Vorschriften zur Reduktion von | |
| Treibhausgasen]. Aber gerade in der vergangenen Woche wurde wieder die | |
| [3][Festlegung auf einen mehr als symbolischen CO2-Preis für die | |
| Schifffahrt um zwei Jahre hinausgeschoben]. Selbst heute, wo die Klimakrise | |
| voll angekommen ist in der Öffentlichkeit, gibt es keine vernünftige | |
| regulatorische Vorgabe für die Schifffahrt. Dabei emittiert die Schifffahrt | |
| ungefähr soviel CO2 wie Deutschland. | |
| 2008 haben Sie darauf gesetzt, dass der Ölpreis hoch bleiben würde. | |
| Das ist der andere Treiber. Erst wenn Sie einen Ölpreis von mehr als 100 | |
| Dollar pro Barrel haben, genügt die Wirtschaftlichkeit den Ansprüchen der | |
| Reeder. Die Amortisation muss deutlich unter fünf Jahren liegen. Bei | |
| Windkraft an Land liegt diese bei zwölf Jahren. Die Renditeziele der Reeder | |
| sind also deutlich anspruchsvoller. | |
| Ist Ihr System technisch ausgereift? | |
| Die Systeme funktionieren gut. | |
| Wie muss ich mir das vorstellen? | |
| Wir befestigen den Drachen an einem ausfahrbahren, etwa 25 Meter langen | |
| Mast. Daran hängt der Drachen als gerefftes Paket, wie eine | |
| zusammengezogene Gardine. Dann strömt die Luft ein in ein dreidimensionales | |
| Profil wie ein Flugzeugflügel. Am Ende ist der Drachen prall und flugfähig. | |
| Dann wird er abgekoppelt und an einem Kunststoffseil auf 400 bis 800 Meter | |
| Höhe gebracht. Dort fliegt er mit einem Autopiloten Figuren, die die | |
| Energieausbeute aus dem Wind maximieren. Der Drachen zieht das Schiff. Wenn | |
| man ankommt, wird der Drachen eingeholt, gerefft und in einer Luke | |
| verstaut. | |
| Die Windrichtungen, die der Drachen nutzen kann, sind stärker eingeschränkt | |
| als bei einem herkömmlichen Segel. | |
| Das kommt sehr auf den Schiffsrumpf an und auf die Ausgestaltung des | |
| Drachens. Das Wirkungsoptimum liegt fast am gleichen Punkt wie beim Segel. | |
| Bei Kursen ganz hart am Wind – 30 Grad und weniger – tut er sich schwer. | |
| Dafür ist eine Zugdrachenanlage pro Kilowattstunde Strom oder Vortrieb um | |
| ein Vielfaches günstiger als eine klassische Segelanlage oder alternative | |
| Segelsysteme. | |
| Warum? | |
| Einfach deshalb, weil sie viel weniger wiegt. Wenn Sie einen 60 oder 70 | |
| Meter hohen Mast bauen mit den mechanischen Bauteilen, die die Last des | |
| Winddrucks abfangen müssen, kriegen sie sehr dicke Masten, Stagen, ein | |
| schweres Fundament. All das führt dazu, dass die Anlagen sehr teuer werden. | |
| Beim Drachen ist alles nur mit Zugkraft belastet, die ich mit einem Seil | |
| abfangen kann. | |
| Ein Seil, das bei 800 Metern ganz schön schwer sein dürfte … | |
| Ein Kunststoffseil? Wir nehmen UHMWPE – das ist relativ leicht. Das wiegt | |
| für einen großen Drachen etwa 500 Gramm den Meter. | |
| Sie hatten eine lange Flaute. Wie haben Sie diese Zeit überbrückt? | |
| Nachdem wir 2011 festgestellt haben, dass wir von einer länger anhaltenden | |
| Schifffahrtskrise ausgehen müssen, haben wir ein neues Produkt auf den | |
| Markt gebracht, eine Schiffsoptimierungssoftware. Die ist letztendlich für | |
| den Drachen entwickelt worden, um der Mannschaft den Betrieb einfacher zu | |
| machen, funktioniert aber auch ohne. Das Programm spart über die Analyse | |
| von Schiffsbetriebsdaten – Geschwindigkeit, Wetter, Verbrauch, Ankunftszeit | |
| – Treibstoff ein – und zwar fünf bis zehn Prozent. Dieses Produkt läuft a… | |
| über 100 Schiffen. Damit haben wir uns über Wasser gehalten. | |
| Haben Sie zwischendurch den Glauben daran verloren, dass das mit dem | |
| Drachen noch was werden könnte? | |
| Die Frage ist nicht, ob es was wird, sondern wann es was wird. Windkraft | |
| ist ohne Zweifel die günstigste und auch klimafreundlichste Energiequelle | |
| auf hoher See. Die Frage ist nur, wann sich die Politik endlich | |
| entschließt, der Schifffahrt auch die entsprechenden Rahmenbedingungen zu | |
| stellen. Selbst die großen Reedereien fordern das, weil allen bewusst ist, | |
| dass auch die Schifffahrt einen Beitrag zum Klimaschutz leisten muss. | |
| Sie mussten aber auch jemanden finden, der Sie über diese Durststrecke | |
| hinweg finanziert. | |
| Wir haben Ende 2015 entschieden, unser Wissen dazu zu nutzen, mit Drachen | |
| Strom zu erzeugen. Mit den Drachen kann man auch ein Seil von einer Winde | |
| ziehen und damit einen Generator antreiben. Wir haben gesehen, dass es | |
| Vorteile hat, den Höhenwind auszubeuten. Das kann keine klassische | |
| Windturbine. | |
| Was sind denn die Vorteile? | |
| In Höhen von 250 bis 800 Metern ist das doppelte Energiepotenzial | |
| vorhanden. Das heißt, man kann stetiger Strom erzeugen; man kann bis zu | |
| 6.000 Volllaststunden im Jahr erreichen. Klassische Windkraftanlagen | |
| schaffen 2.000 bis 4.000. Dabei brauche ich 90 Prozent weniger Material. | |
| Das ist eine komplette Dematerialisierung der Windkraft. Dadurch bin ich | |
| schneller im Aufbau. Der Eingriff in die Natur ist minimal. Der Drachen ist | |
| kaum zu sehen. Es gibt keine Flickereffekte und keinen Infraschall. Letztes | |
| Jahr sind wir damit an den Markt gegangen und haben eine fantastische | |
| Nachfrage. Wir haben renommierte Kunden gewonnen wie [4][RWE] und [5][IBL], | |
| eines der größten Unternehmen in der Region Indischer Ozean und Ostafrika. | |
| Wie viele dieser Anlagen haben Sie schon verkauft? | |
| Wir haben erste Anlagen verkauft und eine Nachfrage in dreistelliger | |
| Millionenhöhe. | |
| Das heißt, die Kraftwerke sind ein größeres Geschäft als Zugdrachen. | |
| Wir nennen es „Sky Sails Power“. Die Basistechnologie ist identisch, die | |
| Bodenstation ist anders. Die Nachfrage an Land übersteigt die Nachfrage bei | |
| marinen oder Schifffahrtsprojekten um den Faktor 50 bis 70. | |
| Käme man bei einem realistischen CO2-Preis auf eine ähnliche Nachfrage bei | |
| Sky-Sails-Zugdrachen? | |
| Das ist unwahrscheinlich, weil der Markt für die Stromerzeugung generell | |
| viel größer ist. Dass der Wind für die heutige Frachtschifffahrt keine | |
| Rolle spielt, ist allerdings nicht zu verstehen. Die Schifffahrt hat im 18. | |
| Jahrhundert ausschließlich mit Wind funktioniert. Natürlich sind die | |
| Geschwindigkeiten dann geringer. Der Preis, den wir mit Blick auf den | |
| Klimawandel für die hohe Transportleistung bezahlen, ist heute nicht mehr | |
| vertretbar. Deshalb muss man in den Logistikketten eine längere | |
| Transportzeit in Kauf nehmen, um die CO2-Emissionen zu senken. | |
| Wie haben die Reeder reagiert, als Sie zum ersten Mal an sie herangetreten | |
| sind mit ihrer Idee? | |
| Sehr gemischt. Skepsis gab’s überall – das ist normal –, bei manchen mit | |
| einer positiven Konnotation, bei anderen war noch das freundlichste Wort | |
| „Spinner“. Das ist immer noch so. Viele können sich mit dem Gedanken, | |
| Windkraft zu nutzen, nicht wirklich anfreunden. Aber es ist so logisch! Die | |
| großen Stromkonzerne versuchen händeringend, neue Offshore-Windparks zu | |
| erschließen, weil das so eine tolle Energiequelle ist. Die Reeder haben | |
| diese Energiequelle jeden Tag zur Verfügung und nutzen sie nicht! | |
| Woher nehmen Sie die Kraft, Rückschläge wegzustecken? | |
| Von der Orientierung aufs Ziel. Seit dem Bericht des Club of Rome „Grenzen | |
| des Wachstums“ von 1972 ist klar und eindeutig, dass ich in ein endliches | |
| System wie die Erde nicht unendlich viel Müll reinstopfen kann, also auch | |
| keine Treibhausgase. | |
| Dafür sind Sie ins Risiko gegangen. | |
| Dass wir den Irrsinn beenden, unseren Planeten zu verheizen, ist wichtiger | |
| als ein persönliches Risiko. Wenn es schief geht, kann man immer noch etwas | |
| anderes machen. Aber wenn man es erst gar nicht probiert, verändert sich | |
| nichts. | |
| 7 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umweltschiff-in-Hamburg/!5189932 | |
| [2] /Neue-Regeln-fuer-CO2-Emissionen-auf-See/!5725557 | |
| [3] https://www.spiegel.de/auto/emissionen-in-der-schifffahrt-so-scheitert-die-… | |
| [4] https://www.group.rwe/presse/rwe-renewables/2021-01-26-rwe-renewables-und-s… | |
| [5] https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&… | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Energiewende | |
| Windkraft | |
| Umweltverschmutzung | |
| Schifffahrt | |
| Energiewende | |
| Erneuerbare Energien | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Niels Stolberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Genehmigung für Testbetrieb ausgelaufen: Fliegendes Kraftwerk muss am Boden bl… | |
| In Schleswig-Holstein wird ausprobiert, wie sich mit einem Flugdrachen | |
| Strom erzeugen lässt. Doch jetzt ist die Genehmigung dafür ausgelaufen. | |
| Deutlich mehr neue Windräder: Reicht aber nicht | |
| 2020 war das zweitschwächste Ausbaujahr seit Einführung des | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Nun geht es zumindest ein Stück weit wieder | |
| aufwärts. | |
| Unternehmer mit Öko-Passion: Bäcker unter Strom | |
| Dieser Mann backt nicht nur Brötchen: Roland Schüren zieht Europas größten | |
| Ladepark für Elektroautos hoch. In den Bundestag will er auch noch. | |
| Aufstieg und Fall eines Reeders: Flieg nicht zu hoch, mein kleiner Freund | |
| Niels Stolberg wollte immer mehr sein als der gefeierte Unternehmer: Er | |
| richtete Studiengänge ein und gründete Waisenhäuser. Eine Würdigung. | |
| Alternativen zum Öl: Kapitäne vom Winde verwöhnt | |
| Ein Frachter mit Winddrachen spart 15 Prozent Treibstoff und 150.000 Dollar | |
| im Jahr. Das zeigt ein 7-monatiger Test | |
| Umweltschiff in Hamburg: Der Windantrieb kommt wieder | |
| Das erste Frachtschiff mit Zugdrachen wird am Samstag in Hamburg getauft. | |
| Der Spritverbrauch soll deutlich sinken. |