| # taz.de -- Denkmal für sexuelle Vielfalt in Hamburg: Phase der Konkretisierun… | |
| > Hamburg hat geschichtlich eine große Bedeutung für die Community | |
| > homosexueller Menschen. Ein Denkmal für sexuelle Vielfalt soll daran | |
| > erinnern. | |
| Bild: Coronakonform: Fahrraddemo zur Feier des Christopher Street Days am 1. Au… | |
| Hamburg taz | Obwohl Hamburg vor allem zwischen 1945 und 1994 als deutsche | |
| Hauptstadt für homosexuelle Menschen galt, fehlt bis heute ein Denkmal, das | |
| daran erinnert. Das will die Kulturbehörde jetzt ändern und lädt | |
| Interessierte Anfang September zu einem Werkstatt-Tag im Museum für | |
| hamburgische Geschichte ein. Dort sollen in drei Workshops Perspektiven für | |
| das Aussehen, den Standort und die Funktion des Denkmals entwickelt werden. | |
| Schon seit 2018 setzt sich eine private Initiative für den Bau eines | |
| Denkmals für sexuelle Vielfalt ein. Der Historiker und Mitinitiator | |
| Gottfried Lorenz betont die besondere Geschichte der homosexuellen | |
| Community in Hamburg. Während die Polizei in Berlin und Frankfurt rigoros | |
| Veranstaltungen der Community verhinderte, entstanden hier zahlreiche | |
| Vereine und Orte, in denen sich die Lesbian-, Gay-, Bi-, Trans-, Queer-, | |
| und Intersex- (LGBTQI) Community trotz Verbots treffen konnte. Erst 1994 | |
| wurde Paragraf 175 des deutschen Strafgesetzbuches, der sexuelle Handlungen | |
| zwischen Männern unter Strafe stellte, aufgehoben. | |
| Bislang erinnert nur ein Gedenkstein in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme an | |
| die Verfolgung Homosexueller durch die Nazis. Im Jahr 2018 ergriffen | |
| deshalb Gottfried Lorenz, Martin Eichenlaub und Heiko Gerlach die | |
| Initiative zum Bau eines Denkmals für sexuelle Vielfalt. | |
| Inzwischen ist der Bau des Denkmals auch im Koalitionsvertrag von SPD und | |
| Grünen festgeschrieben: „Wir realisieren gemeinsam mit den beteiligten | |
| Initiativen ein Denkmal für die sexuelle Vielfalt in Hamburg“, halten die | |
| Koalitionär*innen fest. | |
| ## Werkstatt-Tag mit 100 Teilnehmer*innen | |
| An dem Werkstatt-Tag Anfang September sollen 100 Menschen aus verschiedenen | |
| gesellschaftlichen Gruppen teilnehmen. Den Initiator*innen ist es wichtig, | |
| dass das Denkmal nicht ausschließlich dem Erinnern dient. „Die Dinge aus | |
| der Vergangenheit sollen heute auch, aber nicht nur in unserem | |
| Erinnerungsspektrum stehen“, sagt Lorenz. | |
| Farid Müller, der Sprecher für LGBTQI der Bürgerschaftsfraktion der Grünen | |
| erklärt: „Ein Denkmal geht in der Regel in die Vergangenheit. Den | |
| Initiator*innen soll es gelingen, dass das Denkmal in die Zukunft strahlt.“ | |
| Denn auch heute wird die LGBTQI-Community angefeindet. Die Bundesregierung | |
| verzeichnete im Jahr 2019 mindestens 546 politisch motivierte Straftaten | |
| gegen Lesben, Schwule, Bi-, Trans- und Intersexuelle. Im Vergleich mit dem | |
| Jahr 2018 ist die Anzahl der Straftaten gegen sie um etwa 60 Prozent | |
| gestiegen. Die Zahl der nicht angezeigten Straftaten liegt laut | |
| LGBTI-Umfrage der EU-Grundrechtsagentur weit höher. | |
| „Nach wie vor ist das Händchenhalten oder Küssen zwischen Männern oder | |
| Frauen in der Öffentlichkeit etwas, was Anstoß erregen kann. Deshalb soll | |
| das Denkmal auch eine Aufforderung für Toleranz und Akzeptanz der | |
| verschiedenen Gruppierungen sein“, erklärt Lorenz. Er könne sich sogar | |
| vorstellen, dass das Denkmal zukünftig ein Ort wird, an dem die | |
| LGBTQI-Community zusammenkommt. | |
| Der Sprecher der Kulturbehörde, Enno Isermann, zeigt sich hinsichtlich der | |
| Planung und Umsetzung des Denkmals für sexuelle Vielfalt optimistisch: „Es | |
| wird zügig gehen. Nach den Workshops haben wir eine Priorisierung, wo das | |
| Denkmal stehen und was es leisten soll.“ Die Finanzierung in noch | |
| unbekannter Höhe hat die Kulturbehörde bereits bewilligt. Sobald die | |
| genauen Pläne stehen und ein Standort festgelegt ist, soll die | |
| Ausschreibung starten. | |
| 26 Aug 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Deborah Kircheis | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Denkmal | |
| Hamburg | |
| Schwulen- und Lesbenpolitik | |
| Schwulenbewegung | |
| Homosexualität | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Hamburg | |
| NS-Verfolgte | |
| Homophobie | |
| 50 Jahre Stonewall | |
| Queer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt: Ein Denkmal für alle Queers | |
| Das Hamburger Denkmal für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt hat nun | |
| einen Ort. Bis es steht, wird es aber noch eine Weile dauern. | |
| Museum für Hamburgische Geschichte: Bildungsbürgertum war gestern | |
| Das Museum für Hamburgische Geschichte feiert sein 100-jähriges Jubiläum. | |
| Seit den 1970er Jahren werden Haus und Ausstellungen stetig modernisiert. | |
| Pfarrer wird rehabilitiert: Späte Reue | |
| Der schwule Pfarrer Friedrich Klein wurde während der NS-Zeit verfolgt. Nun | |
| hat die erste Landeskirche ihre Mitschuld anerkannt. | |
| Autor über Homosexuellenbewegung: „Homophobie gibt es überall“ | |
| Gottfried Lorenz kämpft seit den 1970ern in Hamburg für Rechte | |
| Homosexueller. Nun engagiert er sich für ein Denkmal für sexuelle | |
| Vielfalt. | |
| 50 Jahre Stonewall: Wo Freiheit anfängt | |
| Bei einer Razzia im Stonewall Inn in New York wehrten sich Homosexuelle | |
| 1969 erstmals gegen Diskriminierung. Bis heute erinnert der CSD daran. | |
| 150. Geburtstag von Magnus Hirschfeld: Ein queerer Traum namens Berlin | |
| Zu Zeiten des Sexualforschers Magnus Hirschfeld war Berlin als „Gay | |
| Capital“ bekannt. Auch heute gilt es wieder als LGBTI*-Hauptstadt. Zu | |
| Recht? |