| # taz.de -- 150. Geburtstag von Magnus Hirschfeld: Ein queerer Traum namens Ber… | |
| > Zu Zeiten des Sexualforschers Magnus Hirschfeld war Berlin als „Gay | |
| > Capital“ bekannt. Auch heute gilt es wieder als LGBTI*-Hauptstadt. Zu | |
| > Recht? | |
| Bild: Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung am Magnus-Hirsc… | |
| Bis zum Fall des Eisernen Vorhangs war der Westen Berlins ein Fluchtort für | |
| schwule Männer. Dorthin konnten sie sich retten, um dem Wehrdienst zu | |
| entgehen. Heute gelten in der Bundeswehr Antidiskriminierungsgesetze – auch | |
| zugunsten von LGBTI*-Menschen. Doch noch in den Siebzigern kam die | |
| Vorstellung, beim „Bund“ als schwul geoutet zu werden, einer Horrorfantasie | |
| gleich. Berlin dagegen, sein Westen, wie in anderer Hinsicht der Osten, die | |
| Hauptstadt der DDR, knüpfte an Traditionen an, die mit der Machtübernahme | |
| der Nationalsozialisten ausgelöscht worden waren. | |
| Für diese Geschichte steht niemand so prominent wie der Arzt und | |
| Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld, Lobbyist in Sachen Abschaffung des | |
| Paragrafen 175, der Homosexualität unter Strafe stellte. Hirschfeld war der | |
| prominenteste Kopf der, heute würde man sagen: queeren Bewegungen in | |
| Deutschland – der wichtigste Aufklärer in Sachen Homosexualität, Trans* und | |
| Inter*. Er war den einen liebevoll, „Tante Magnesia“, den anderen, | |
| Völkischen, Nazis, ein Hassobjekt, Zersetzer, jüdischer Volksschädling, ein | |
| Verderber der deutschen Jugend – und mit den frühen oder späteren Nazis | |
| glaubten das auch die meisten Pastoren und Priester. | |
| Der US-amerikanische Historiker Robert Beachey hat dieser Ära bis zur | |
| NS-Machtübernahme in schwuler Hinsicht ein ordentliches Buch gewidmet, „Gay | |
| Berlin“, ein feines Dokument, das zwar den lesbischen und Trans*bereich in | |
| der historischen Perspektive weitgehend ausspart, aber zeigt, wie intensiv | |
| in Berlin schwules und lesbisches Leben ersehnt, ausprobiert und gefeiert | |
| wurde – in Bars, Cafés, Vereinen und manchem bürgerlichen Salon. Oder in | |
| Parks, schon damals im Tiergarten, wo Stricher auf Kunden warteten, auf | |
| Klappen, öffentlichen Toiletten, ein Ort des Sexes und des Kennenlernens | |
| unter Schwulen überhaupt. | |
| Berlin, das war die Stadt, die für einen später berühmten Autor wie | |
| Christopher Isherwood („Goodbye Berlin“, woraus der Film „Cabaret“ mit … | |
| Minnelli wurde) wichtiger war als Paris und London zusammen: An der Spree | |
| waren Aufbrüche möglich, von denen andernorts nicht einmal geträumt werden | |
| konnte. | |
| Das mag lange her sein, 85 Jahre schon, als der queere Traum namens Berlin | |
| durch das braune Regime planiert und die ersten Männer in KZs wie | |
| Sachsenhausen interniert wurden, beschuldigt der „Unsittlichkeit“: Männer | |
| mit dem Rosa Winkel. Schwule – Lesbisches galt als nicht so dringlich zu | |
| verfolgen – waren, um SS-Chef Heinrich Himmler zu zitieren, | |
| „bevölkerungspolitische Blindgänger“. | |
| ## Fluchtpunkte für Besserverdienende | |
| In anderen Ländern, der Schweiz und Dänemark, liberalisierten sich die | |
| Verhältnisse mehr und mehr, aber diese Fluchtpunkte waren nur für die | |
| Besserverdienenden und mit gültigen Reisepässen erreichbar. Hirschfeld, | |
| schon vor 1933 auf Weltreise gegangen, kehrte nie mehr in seine Heimat | |
| zurück, sein Institut für Sexualwissenschaft war das erste Objekt des | |
| liberalen Deutschland, das der Nazimob ausplünderte. | |
| Und nach dem 8. Mai 1945? War Berlin eine zerstörte Stadt, war Schwules | |
| zwar nicht mehr von Haft in Konzentrationslagern bedroht, aber der Paragraf | |
| 175 in seiner Nazifassung galt noch bis 1969, übrigens sehr zur | |
| Zufriedenheit gerade der Kirchen in der Bundesrepublik. Während die DDR die | |
| Sondergesetzgebung zwar nicht strich, aber auf Weimarer Verhältnisse | |
| zurückbrachte: Erlaubt war Schwules noch immer nicht, aber wenigstens nicht | |
| mehr intensiv bedroht und verfolgt. | |
| Doch die queere Topografie der Stadt wurde wiederbeatmet: Um den | |
| Nollendorfkiez herum gab es wieder, flüsterte man sich zu, einschlägige | |
| Etablissements, auf Klappen ging auch wieder mehr, man durfte sich bloß | |
| nicht von Polizeispitzeln erwischen lassen. Oder an jemanden geraten, der | |
| einen hinterher erpresste: Wenn du mir nicht Geld gibst, erzähl ich, was du | |
| für einer bist. | |
| Und Magnus Hirschfeld, sozusagen der Schutzheilige, der persönlich als | |
| freundlich, schrullig und immerrührig bekannt war, der aus einer jüdischen | |
| Familie stammende Mann, der sich als Patriot verstand und doch nicht | |
| begriff, dass Homosexuelle in dieses nicht passen sollten: Der wurde, falls | |
| man dies mal so formulieren darf, immer vergessener. Die studentisch | |
| geprägte Schwulenbewegung, linksradikal gesinnt und unerschütterlich im | |
| Glauben, Homosexuelle sollten sich nicht mehr ducken müssen, sich zeigen, | |
| aufmüpfig sein, interessierte sich für Hirschfeld, ihren Erblasser, kaum. | |
| ## Nach Berlin wollen alle | |
| Trotzdem ist Berlin wieder zur „Gay Capital“ (Beachey) der Welt geworden. | |
| Nach Berlin wollen alle, hier sind die Lokale ohne Sperrstunde, hier ist | |
| die Dichte groß, hier droht nirgends Verfolgung – mit dem Berghain an der | |
| Spitze, dem ikonischen Tempel, in dessen Bauch sich alle treffen, | |
| entgrenzungsbereit – das Schwule und Lesbische nicht nur als Beiwerk, | |
| geduldet, sondern integral zum Spiel gehörend. | |
| Es sind jedoch weniger Lokale und Bars geworden seit den Zeiten | |
| Hirschfelds. Das liegt wahrscheinlich auch an dem, was man Normalisierung | |
| nennen könnte: LGBTI*-Leute wissen meist, dass es nicht mehr nötig ist, | |
| Orte mit einer Dominanz von Heteros zu meiden – man bewegt sich nicht mehr | |
| unter solchen homophoben Voraussetzungen, wo Lesbisches und Schwules | |
| unsichtbar bleiben muss. | |
| Aber speziell die Orte, wo man als Person nicht heterosexueller | |
| Orientierung nicht in der Minderheit ist, sind allesamt in wenigen Vierteln | |
| versammelt: Nollendorfkiez, ein bisschen Neukölln (mit dem SchwuZ am | |
| Rollbergviertel), ein wenig Prenzlauer Berg, etwas Mitte – das war’s schon. | |
| Jenseits des S-Bahn-Rings gibt es, anders als zu Hirschfelds Zeiten, keine | |
| Treffpunkte, von denen man einschlägig weiß, dass Kesse Väter und warme | |
| Brüder nicht auf hetero tun müssen. | |
| Das „Rauschgold“ am Mehringdamm gegenüber vom „Sundström“, das „Lud… | |
| der Neuköllner Anzengruberstraße, am Kotti das Möbel Olfe und der | |
| „Südblock“: Plätze, die mehr sind als Darkroom mit Zapfhähnen im | |
| beleuchteten Bereich. Mit dem französischen Theoretiker Didier Eribon | |
| gesprochen: Jede queere Bar ist wichtig, denn sie gibt Lesben und Schwulen | |
| und Trans* das Gefühl, wirklich zu existieren, einen Ort zu haben, an dem | |
| sie fraglos sein können. | |
| ## Alte Homosexuelle sind nicht existent | |
| Doch selbst diese Bars und Schankstellen, besonders jene rund um den | |
| Nollendorfplatz und die Motzstraße, haben einen Mangel: Sie sind nicht | |
| queer, sondern überwiegend für schwules Publikum, und sie sind en gros und | |
| en détail für Junge. Alte Homosexuelle, also etwa ab dem 50. Lebensjahr, | |
| weiblich oder männlich, sind in den Epizentren des Szenewesens, von | |
| Fetischbars abgesehen, nicht existent. | |
| Das einzige Event, zu dem sie offenbar gern kommen, ist eine schwerst | |
| uncoole Angelegenheit: Der Abend von „Gay Night At The Zoo“, organisiert | |
| von Gerhard Hoffmann, Berliner Politaktivist noch aus den frühen | |
| Siebzigern, einer der wichtigsten Bewegungsköpfe der Homosexuellen Aktion | |
| Westberlin (HAW): Im Zoo spielt dann das BVG-Swingorchester, an den | |
| Tischen sitzen ausgesprochen feierlaunige Frauen und Männer. | |
| Insofern: Es ist wie zu Magnus Hirschfeld Lebzeiten. Irgendwie nimmt die | |
| queere Welt diese Stadt so wahr, als sei hier ein Paradies auf Erden. Dass | |
| es ein breit gefächertes Netz an staatlich geförderten Projekten im | |
| LGBTI*Bereich gibt, dass die Stadt eine Antidiskriminierungsstelle hat, | |
| dass diese wach ist für die Wünsche von Trans*menschen, ist ein wichtiger | |
| Unterschied zu Hirschfelds Zeit – ein guter, willkommen heißender. | |
| Was so ist wie früher: dass die politischen Teile der Community verzankt | |
| sind, unablässig. Hier die „Beißreflexe“ um Patsy L’amour LaLove, dort … | |
| Queerfeminist*innen, gern im Schwulen Museum zu Hause. Und in der Mitte die | |
| Immergleichen, die fordern, dass der Streit endlich aufhören möge. | |
| Um nur eine Differenz zu nennen: Während Erstere „queer“ als Sammelbegriff | |
| nehmen und schwule Männer nicht als „cis-weiß-männlich“ diskreditieren | |
| wollen (mit der Vorstellung, Schwules sei in jeder Hinsicht kein Problem | |
| mehr), betonen die anderen, was an universitären Fachbereichen gerade High | |
| Fashion ist: dass nämlich Rassismus die wichtigste Wahrnehmungs- und | |
| Erkenntniskategorie ist, dass Queer ein moralischer Auftrag ist, das | |
| Postkoloniale, das Postmännliche, das Postgeschlechterhafte grundsätzlich | |
| infrage zu stellen. | |
| ## Anecken oder anpassen | |
| Zu Hirschfelds Zeiten ging der Streit darüber, ob man sich an die | |
| Heterogesellschaft anpassen soll, um nicht anzuecken, die anderen wollten | |
| genau dies: Schwules, Lesbisches und Andersgeschlechtliches sichtbar | |
| halten, nicht beschämt verstecken. Letztlich sind es nur Stürmchen im | |
| Wasserglas, denn, obwohl es keine genauen Zahlen gibt, darf angenommen | |
| werden: 98 Prozent aller Lesben und Schwulen und Trans* in Berlin leben | |
| ohne inneren politischen oder kulturellen Auftrag ihr Leben, sei es nun | |
| queer, schwul, lesbisch oder trans*. | |
| Man versucht, um es mit einem zeitweiligen Bündnispartner Hirschfelds, | |
| Sigmund Freud, zu sagen, das eigene Unglück der Sterblichkeit zu ertragen – | |
| und feiert das Leben. Man lebt nicht in Szenebezirken, sondern in Kladow, | |
| Marzahn, Reinickendorf oder Schöneberg, überall, wie’s passt und gefällt: | |
| Hirschfeld wäre zufrieden, denn anders als zu seiner Zeit ist es ja | |
| grundsätzlich unstatthaft geworden, homo- oder trans*phob zu sein. | |
| Berlin ist kein Paradies. Aber nicht weit entfernt von einem Zustand, der | |
| diesem nahekommen kann. | |
| 14 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Queer | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Karneval der Kulturen | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Sommer vorm Balkon | |
| Homosexuelle | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Homosexualität | |
| Queer | |
| Behelfsetikett | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Kreuzberg wird Copacabana | |
| Caipis und Tacos, Raki und Reggae: In Berlin wird der Karneval der Kulturen | |
| gefeiert. Und das Kino International verabschiedet sich für eine Weile. | |
| Denkmal für sexuelle Vielfalt in Hamburg: Phase der Konkretisierung startet | |
| Hamburg hat geschichtlich eine große Bedeutung für die Community | |
| homosexueller Menschen. Ein Denkmal für sexuelle Vielfalt soll daran | |
| erinnern. | |
| taz-Sommerserie „Sommer vorm Balkon“: Schöneberg war krasser als Sodom | |
| Brendan Nash führt seit 2011 durch Isherwoods Schöneberg. Der | |
| Schriftsteller kam 1930 des queeren Lebens wegen, beschrieb aber auch den | |
| Rechtsruck. | |
| Nach Diskriminierung in der DDR: Noch keine Lesbe entschädigt | |
| In der DDR war gleichgeschlechtlicher Sex unter 18 verboten. Eine | |
| Entschädigung Verurteilter ist möglich. Doch kaum eine lesbische Frau weiß | |
| das. | |
| Berliner Dyke*March 2018: Lesbische Lebensfreude feiern | |
| Nächsten Freitag gehen Lesben und ihre Freunde zum sechsten Mal für mehr | |
| Sichtbarkeit beim Dyke*March auf die Straße. | |
| Patsy l’Amour laLove über Hass in Berlin: „Begehren ist nicht rassistisch�… | |
| Ein Gespräch über billiges Make-up und Angst vor Tunten mit Patsy l’Amour | |
| laLove, Polittunte, Wissenschaftlerin und Herausgeberin heißer | |
| Streitschriften. | |
| Pionier sexueller Emanzipation: Die vielen Spielarten des Natürlichen | |
| Magnus Hirschfeld war Sexualwissenschaftler und erster Lobbyist der | |
| LGBTI*-Bewegung. Die Nazis zerstörten sein Institut, aber nicht sein | |
| Wissen. | |
| Schwulenberatung schafft Wohnraum: Mehr Vielfalt am Ostkreuz | |
| Die Schwulenberatung richtet ihren zweiten „Lebensort Vielfalt“ mit | |
| Wohnungen für queere Menschen mit Beeinträchtigungen ein. | |
| Streit um Partyreihe nur für Männer: Schwul feiern – aber ohne Lippenstift | |
| Der Veranstalter einer neuen Party will dort keine Frauen, Lippenstift, | |
| High Heels und Perücken sehen. Die Clubcommission spricht von Trans*phobie. | |
| Kolumne Behelfsetikett: Der Park als Teil schwuler Infrastruktur | |
| Cruisen im Park ist für viele schwule Männer die normalste Sache der Welt – | |
| auch wenn es immer wieder Versuche gibt, das einzuschränken. |