| # taz.de -- Debatte Online-Lebensmittelhandel: Konkurrenz auf Rädern | |
| > Auf dem Lebensmittelmarkt tobt ein Kampf um die Marktführerschaft im | |
| > Online-Segment. Das ist Risiko und Chance zugleich. | |
| Bild: Beim Einkauf im Supermarkt kann einem schon mal schwindlig werden – das… | |
| Berlin taz | Illegal geklebte Plakate, so weit das Auge reicht. An | |
| Laternen, in dicken Schichten auf Stromkästen und an Häuserwänden. „Nur | |
| Deppen schleppen“, steht drauf. | |
| Wahrscheinlich war es ungewollte Ironie, dass das mit den Plakaten werbende | |
| Unternehmen indirekt seine Angestellten als Deppen bezeichnete: Einkäufer | |
| für Menschen, die sich den Gang zum Supermarkt sparen wollen. Und ihre | |
| Lebensmittel deshalb lieber online bestellen. | |
| Genützt hat es dem Start-up aus dem Hause des Risikoinvestors Rocket | |
| Internet nichts. Im Juli wurde der Betrieb hierzulande eingestellt, nicht | |
| mal ein Jahr nach dem Start. Die Diagnose: In Deutschland sei mit dem | |
| Liefern frischer Lebensmittel auf absehbare Zeit kein Geschäft zu machen. | |
| Das will etwas heißen. Wenn Rocket Internet, ein Unternehmen, das | |
| aggressive Werbekampagnen fährt und ganze Innenstädte plakatiert, das immer | |
| wieder mit zweifelhaften Arbeitsbedingungen Schlagzeilen macht, das ein | |
| Start-up mit Millionen füttert, solange es nur die Perspektive gibt, dass | |
| die Neugründung irgendwann zur Nummer eins auf dem jeweiligen Markt wird, | |
| wenn dieser Konzern also die Reißleine zieht – dann muss es wirklich | |
| schlecht aussehen. Für das betreffende Geschäftsmodell zumindest. | |
| ## Kleine Einkäufe | |
| Auf den ersten Blick scheint das so zu sein. Der Lebensmitteleinzelhandel | |
| in Deutschland ist kein einfaches Pflaster. Aus Händlersicht liegt das vor | |
| allem am Einkaufsverhalten der Kunden. Elf Prozent seines Einkommens | |
| investiert ein Verbraucher hierzulande in Lebensmittel. In Frankreich sind | |
| es knapp 14 Prozent. In Griechenland 17 Prozent. Und der für Deutschland | |
| typische Kunde füllt nicht etwa einmal die Woche seinen Einkaufswagen, das | |
| würde sich ja noch lohnen für eine Lieferung. Stattdessen kauft er immer | |
| ein bisschen. Rund 15 Euro reicht er pro Einkauf über die Kasse. Die paar | |
| Sachen liefern, bei den geringen Margen und dem Aufwand, was das | |
| Zusammenstellen einer Lieferung, das Verpacken, das Ausliefern alles | |
| verursacht? Lohnt nicht. | |
| Dennoch tobt ein Konkurrenzkampf um Online-Kunden und -Marktanteile. Und | |
| das hat zwei Ursachen: Eine ist die enorme Konzentration im deutschen | |
| Lebensmitteleinzelhandel. Vier Unternehmen stellen 85 Prozent des Marktes, | |
| beklagte das Bundeskartellamt bereits im vergangenen Jahr. | |
| Der Markt ist weitgehend gesättigt, viel neu eröffnen lässt sich da nicht | |
| mehr. Übernahmen – wie es derzeit etwa Edeka mit den | |
| Kaiser‘s-Tengelmann-Supermärkten versucht, sind wenig vielversprechend: | |
| Sowohl das Bundeskartellamt als auch die Monopolkommission haben schon | |
| abgewunken. Bleiben zwei Möglichkeiten: Ins Ausland expandieren, sei es mit | |
| neuen Filialen oder einer Übernahme. Oder: ins Internet. | |
| So prognostiziert etwa die Gesellschaft für Konsumforschung in einer Studie | |
| vom Juli vor allem dem Lebensmittel- und Drogeriemarkt in den nächsten | |
| Jahren online ein starkes Wachstum – die Marktanteile sollen sich bis 2025 | |
| verdoppeln. In einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom erklärten 38 | |
| Prozent der Befragten, zwar noch nie Lebensmittel im Netz gekauft zu haben, | |
| sich das aber für die Zukunft vorstellen zu können. | |
| ## Angst vor Amazon | |
| Und wie das so ist bei einem neuen Markt: Wer früh startet, hat die meiste | |
| Erfahrung, den kennen die Kunden. Das kann sich bezahlt machen. Oder es | |
| kann nach hinten losgehen, aber das scheint den Handelskonzernen derzeit | |
| egal zu sein, denn es kommt noch Ursache zwei für den Kampf um die | |
| Online-Kunden dazu: Die Händler haben Angst. Vor einem großen Konkurrenten. | |
| Einem, der sich auskennt mit dem Online-Handel, der in den westlichen | |
| Industriestaaten Marktführer ist, unangefochten. Amazon. | |
| Dass Amazon in den Lebensmittelmarkt einsteigen will, war lange ein | |
| Gerücht, mittlerweile gibt es Amazon Fresh in den USA. In Deutschland | |
| bietet der Konzern bereits nichtfrische Lebensmittel an. In der Branche | |
| rechnet man fest damit, dass Amazon auch hierzulande in das Geschäft mit | |
| frischen Lebensmitteln einsteigen wird, die Frage ist nur, wann. Und | |
| welches der beiden Szenarien als erstes eintritt: Die grünen Lieferwagen | |
| vom Amazon Fresh kommen auch nach Deutschland. Oder: Amazon eröffnet in den | |
| USA einen stationären Supermarkt. Die Lebensmitteleinzelhändler dürfen sich | |
| schon mal überlegen, welches Szenario sie mehr fürchten. | |
| Auch deshalb versuchen die Handelsketten, sich im Online-Segment breit | |
| aufzustellen: Tengelmann hat sich als Kapitalgeber unter anderem bei | |
| Shopwings, dem inzwischen in Deutschland eingestellten Einkaufs-Start-up, | |
| sowie dem regionalen Lieferdienst Bonativo, ebenfalls aus dem Hause Rocket | |
| Internet, beteiligt. | |
| ## Mächtige Konkurrenz | |
| Amazon wäre zwar – was das Potenzial an Marktanteilen angeht – eine echte | |
| Konkurrenz für die vier Großen in Deutschland. Zu weniger Marktmacht würde | |
| das jedoch letztlich kaum führen. Doch genau das wäre nötig. | |
| Denn eine hohe Konzentration, eine große Marktmacht weniger Handelskonzerne | |
| ist vor allem für eine Seite schlecht: die Lieferanten und Produzenten. Je | |
| größer der Abnehmer, desto einfacher kann er bei Preisverhandlungen Druck | |
| ausüben. Und der wird weitergegeben bis zum Ende der Lieferkette, zu | |
| Kleinbauern und Plantagenarbeitern in den Erzeugerländern. | |
| Doch auch Kunden können die Nachteile zu spüren bekommen. Geringe | |
| Produktvielfalt und – auch wenn das derzeit nicht der Fall ist – höhere | |
| Preise. Was nicht heißt, dass zusätzlich Einnahmen daraus auch an die | |
| Produzenten weitergereicht würden. | |
| Daher könnte ein neues Marktsegment, wie der Online-Handel mit | |
| Lebensmitteln, auch eine Chance sein. Eine Chance, die Marktmacht der | |
| großen Handelsketten aufzubrechen. | |
| Zum Beispiel, indem sich mehrere kleine Händler etablieren, die nicht | |
| direkt von den Großen geschluckt werden, vielleicht zunächst in einer | |
| Nische. Oder wenn Produzenten den Direktvertrieb entdecken und ihre Waren | |
| nicht nur an Großabnehmer, sondern auch im Netz an Endkunden verkaufen | |
| würden. Mehr Arbeit ist das ohne Zweifel. Doch es bietet eine Gelegenheit, | |
| an den Handelsketten und deren Druck, Preispolitik und Margen | |
| vorbeizukommen. | |
| 19 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Online-Shopping | |
| Onlinehandel | |
| Amazon | |
| Lebensmittelhandel | |
| Markt | |
| Amazon Prime | |
| DGB | |
| Online-Shopping | |
| Einzelhandel | |
| Online-Versand | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lebensmittel vom Online-Händler: Der Tante-Amazon-Laden | |
| Der US-Konzern plant, Lebensmittel in kleinen Läden und an | |
| Drive-In-Stationen zu verkaufen. Das Angebot gibt es nur in den USA und nur | |
| für Abonnenten. | |
| Lohn bei Lieferdiensten in Berlin: „Nicht wertvoll, sondern illegal“ | |
| DGB-Vorsitzende Doro Zinke mag es praktisch: Wenn bei Unternehmen wie | |
| Lieferdiensten der Mindestlohn nicht gezahlt wird, dann zieht sie | |
| Konsequenzen. | |
| Geheimnis um Rücksendequote im Handel: Wie Fußpilz | |
| Händler verraten nur ungern, wieviel bestellte Ware zurückgeschickt wird. | |
| Warum eigentlich? Und was hat das Ganze mit Fußpilz zu tun? | |
| On- und Offline-Einzelhandel: Der Kunde von morgen | |
| Heute werden Waren oft online bestellt – Ladengeschäfte müssen deshalb | |
| nicht aussterben. Es gibt Wege, beide Welten zu vereinen. | |
| Logistik-Professor über Versand-Handel: „Das Niveau ist nicht fair“ | |
| Amazon, Zalando, GLS – der Versandbranche fehlt es an sozialer und | |
| ökologischer Nachhaltigkeit, kritisiert Logistikforscher Richard | |
| Vahrenkamp. |