| # taz.de -- Lebensmittel vom Online-Händler: Der Tante-Amazon-Laden | |
| > Der US-Konzern plant, Lebensmittel in kleinen Läden und an | |
| > Drive-In-Stationen zu verkaufen. Das Angebot gibt es nur in den USA und | |
| > nur für Abonnenten. | |
| Bild: So sieht es aus, wenn das Essen mit Amazon ins Haus kommt | |
| Berlin taz | US-Onlinehändler Amazon plant laut einem Bericht des Wall | |
| Street Journal die Eröffnung kleiner Lebensmittelläden. In den Geschäften | |
| sollen verderbliche Lebensmittel wie Milch, Fleisch und Gemüse verkauft | |
| werden. Außerdem sollen Stationen eingerichtet werden, an denen zuvor im | |
| Internet bestellte Lebensmittel mit dem Auto in einem Drive-in-System | |
| abgeholt werden können. | |
| Das Wall Street Journal beruft sich in dem Artikel auf Insider, Amazon | |
| selbst teilte mit, dass der Konzern keine Ankündigungen gemacht habe. Es | |
| wäre jedoch nicht der erste Vorstoß des Onlineriesen in den Offlinehandel. | |
| Im vergangenen Jahr hatte Amazon bereits einen Buchladen in Seattle, der | |
| Heimatstadt des Konzerns, eröffnet. Angeblich sollen weitere in anderen | |
| US-Städten folgen. | |
| Auch die Lebensmittelgeschäfte soll es vorerst nur in den USA und in | |
| England geben. Sie werden außerdem nur für Abonnenten des | |
| Lebensmittellieferdienstes Amazon-Fresh zugänglich sein. Mit dem Abo, das | |
| 15 US-Dollar pro Monat kostet, können Kunden online Lebensmittel bestellen, | |
| die noch am selben Tag geliefert werden sollen. Amazon-Fresh wiederum kann | |
| ausschließlich von Kunden genutzt werden, die ein Amazon-Prime-Abo haben, | |
| das in den USA rund 100 Dollar pro Jahr kostet. | |
| Auch in Deutschland liefert Amazon bereits Lebensmittel aus, jedoch nur in | |
| München und Berlin. Tomaso Duso, Leiter der Abteilung Unternehmen und | |
| Märkte des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, glaubt auch nicht, | |
| dass sich das so schnell ändern wird. „Der deutsche | |
| Lebensmitteleinzelhandel mit seiner Discounter-Kultur macht einen | |
| Markteintritt schwer“, sagt er zur taz. Auf dem Land gebe es zwar | |
| Marktlücken, aber nur, weil Geschäfte und auch Lieferdienste dort nicht | |
| rentabel seien. | |
| Dass Amazon in den USA in den stationären Handel möchte, könnte an den | |
| Schwierigkeiten beim Versenden von Lebensmitteln liegen. Weil Kunden beim | |
| Einkauf von Lebensmitteln zu vielen verschiedenen Produkten greifen und der | |
| Verpackungsaufwand gerade für Kühlprodukte sehr hoch ist, sei es schwierig, | |
| einen Lieferdienst rentabel zu kriegen, erklärt Duso. Ob Kunden jedoch | |
| bereit sind, online zu bestellen und dann selbst abzuholen, müsse man | |
| abwarten. Nach Zahlen des Handelsverbandes Deutschland wurden 2015 0,8 | |
| Prozent der Lebensmittel über das Internet gekauft. | |
| 12 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Pastoors | |
| ## TAGS | |
| Amazon Prime | |
| Amazon | |
| Lebensmittel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Amazon | |
| Amazon | |
| Amazon | |
| Lebensmittel | |
| Logistik | |
| Online-Shopping | |
| Einzelhandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| KI „Alexa“ von Amazon: Lass uns trotzdem Freunde bleiben | |
| Alexa ist eine künstliche Intelligenz, Hausfrau und stolzer Single. Sie | |
| wohnt in einer kleinen Box. Wir haben das Zusammenleben mit ihr getestet. | |
| Amazon im Einzelhandel: Supermarkt ohne Kasse | |
| Mit AmazonFresh ist der Online-Händler bereits ins Lebensmittelgeschäft | |
| eingestiegen. In den USA hat er nun einen ersten Supermarkt eröffnet. | |
| Smart-Home von Amazon: Die Abhörwanze von IM Alexa | |
| Der Lautsprecher Echo und seine KI Alexa lernen alles über ihre Nutzer – | |
| wirklich alles. Kunden werden so gläsern und bezahlen noch dafür. | |
| Streik bei Amazon Deutschland: Schuften nur mit Tarifvertrag | |
| Die Mitarbeiter an fünf Standorten des Online-Konzerns haben ihre Arbeit | |
| niedergelegt. Sie verlangen existenzsichernde Löhne und gute | |
| Arbeitsbedingungen. | |
| Lebensmittel aus dem Internet: Hack von Amazon | |
| Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Amazon Fresh in Deutschland startet. | |
| Die E-Food-Wende könnte den Lebensmittelmarkt aufmischen. | |
| Logistikunternehmen immer schneller: Völlig ausgeliefert | |
| Lieferung am selben Tag. Innerhalb von drei Stunden. In zwei Stunden. In 90 | |
| Minuten. Wer bietet weniger? Über das neue Zeitalter der Logistik. | |
| Debatte Online-Lebensmittelhandel: Konkurrenz auf Rädern | |
| Auf dem Lebensmittelmarkt tobt ein Kampf um die Marktführerschaft im | |
| Online-Segment. Das ist Risiko und Chance zugleich. | |
| On- und Offline-Einzelhandel: Der Kunde von morgen | |
| Heute werden Waren oft online bestellt – Ladengeschäfte müssen deshalb | |
| nicht aussterben. Es gibt Wege, beide Welten zu vereinen. |