| # taz.de -- „Datenspenden“ für die Forschung: Einwilligung soll wegfallen | |
| > Solange Patient*innen nicht aktiv widersprechen, sollen ihre | |
| > Behandlungsdaten Forscher*innen zur Verfügung stehen. Bislang ist | |
| > Zustimmung nötig. | |
| Bild: Blutprobenanalyse einer Person in Behandlung kann viel über sie verraten | |
| Hamburg taz | Wer schweigt, soll zugestimmt haben – diese eigenwillige | |
| Logik, genannt „Widerspruchslösung“, scheint für PolitikerInnen und | |
| wissenschaftliche BeraterInnen zunehmend attraktiv zu werden. | |
| Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und der SPD-Medizinexperte Karl | |
| Lauterbach hätten solch eine Regelung gern [1][für die | |
| Transplantationsmedizin] eingeführt. Ihre Idee: Menschen, die ihre | |
| Bereitschaft zur Organentnahme zu Lebzeiten nicht geäußert haben, gelten im | |
| Fall des „[2][Hirntods“] automatisch als mögliche SpenderInnen. Der | |
| entsprechende Gesetzentwurf fand im Januar 2020 aber keine Mehrheit im | |
| Bundestag. | |
| Nun empfehlen ausgewählte Fachleute ein ähnlich konstruiertes Modell – und | |
| zwar im Interesse medizinischer Forschung. Darauf aufmerksam machte die | |
| Universität Kiel. Ihre Pressemitteilung vom 14. August, über die kaum | |
| berichtet wurde, erklärt: „In einem [3][Gutachten für das | |
| Bundesgesundheitsministerium (pdf-Datei)] sprechen sich Kieler | |
| Wissenschaftler für ein Widerspruchsmodell aus.“ | |
| Klingt eher spröde, ist aber inhaltlich brisant. Zur Disposition stellen | |
| diese Fachleute nämlich das grundlegende Rechtsprinzip der „informierten | |
| Einwilligung“ – das ja, zumindest formal, sicherstellt, dass PatientInnen | |
| nach seriöser Aufklärung freiwillig entscheiden können, ob sie ihre | |
| Behandlungsdaten und molekulargenetisch auswertbare Körpersubstanzen, etwa | |
| Proben von Blut, Urin und Gewebe, für bestimmte Forschungsprojekte zur | |
| Verfügung stellen. Und ob sie damit einverstanden sind, dass ihre Daten auf | |
| Vorrat gespeichert und gesammelt werden. | |
| Eine „Alternative zum derzeit praktizierten Einwilligungsmodell“ haben sich | |
| die Kieler Professoren Sebastian Graf von Kielmansegg (Jura) und Michael | |
| Krawczak (Medizininformatik) ausgedacht; die Pressestelle ihrer Universität | |
| bringt den Vorschlag so auf den Punkt: „Bei dieser Variante wird die | |
| Zustimmung der Patientinnen und Patienten zur Sekundärnutzung ihrer | |
| Versorgungsdaten für die medizinische Forschung vorausgesetzt, es sei denn, | |
| sie wird explizit verweigert.“ Daten, die bei der Behandlung in Unikliniken | |
| entstehen, sollten ungefragt auch für medizinische Forschung zur Verfügung | |
| gestellt werden – so lange, bis die „Datenspender“ der Nutzung im | |
| Nachhinein ausdrücklich widersprechen. | |
| Die beiden Experten finden ihr Modell zielführender als das neue, von der | |
| Medizininformatik-Initiative (MII) angestoßene, fragwürdige Vorgehen, alle | |
| PatientInnen kurz nach der Aufnahme im Krankenhaus [4][um die Einwilligung | |
| in die „Datenspende“ für unbekannte Forschungsprojekte zu bitten.] | |
| ## Ein Grundgebot der Autonomie | |
| Medizinrechtler Kielmansegg hält das vor einer Untersuchung oder Operation | |
| für unpassend: „Sie müssen ohnehin viele Dokumente unterschreiben, und dann | |
| bekommen sie auch noch ein Formular zum Thema Forschung. Das ist eine | |
| beträchtliche Belastung.“ In so einer Situation liege es nahe, „dass das | |
| Formular entweder blind oder gar nicht unterschrieben wird“. Vor diesem | |
| Hintergrund plädiert der Jurist dafür, den Vorgang der „Datenspende“ | |
| zeitlich und räumlich von einer medizinischen Behandlung zu entkoppeln. | |
| Kielmansegg und der als Mitbegründer der [5][Kieler Biomaterialbank PopGen] | |
| in Fachkreisen bekannte und vernetzte Medizininformatiker Krawczak meinen, | |
| dass auch ihr Widerspruchsmodell das „Grundgebot der Autonomie“ | |
| aufrechterhalten würde, sofern PatientInnen ebenso viele Informationen | |
| bekommen würden wie im Einwilligungsmodell. | |
| Die beiden vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) mitbeauftragten | |
| „Datenspende“-Gutachter sind zuversichtlich, dass der Gesetzgeber | |
| perspektivisch eine Regelung nach Muster ihres Widerspruchsmodells schaffen | |
| könnte. | |
| Zu erkennen ist dies noch nicht. Aber dass Minister Spahn das | |
| Auftragsgutachten, wofür das BMG rund 113.000 Euro bewilligt hatte, | |
| inzwischen auch auf der BMG-Webseite hat veröffentlichen lassen, sei „schon | |
| mal ein ermutigender Schritt“, denken Kielmansegg und Krawczak, und sie | |
| fügen hinzu: „Das wäre wahrscheinlich nicht passiert, wenn es nicht auch | |
| grundsätzlich die Bereitschaft gäbe, das Thema Datenspende politisch | |
| aufzugreifen.“ | |
| Bekannt ist, dass Spahn wiederholt an die BürgerInnen appelliert hat, | |
| Gesundheitsdaten für Zwecke der Forschung zur Verfügung zu stellen. Die | |
| Option einer „Datenspende“ brachte er auch ins Gespräch, als er im April | |
| 2018 – kurz nach Antritt seines Ministeramts – auf der IT-Branchenmesse | |
| conhIT in Berlin seine Pläne zum Ausbau der Digitalisierung des | |
| Gesundheitswesens vorstellte. Eine seiner zentralen Aussagen damals: „Im | |
| Kern geht es darum, dass wir die Daten, die wir bereits haben, nutzbar | |
| machen.“ Und während der conhIT-Messe behauptete Spahn auch: „Übertriebene | |
| Datenschutzanforderungen verunmöglichen an bestimmten Stellen eine bessere | |
| Versorgung.“ | |
| Professor Krawczak ist auch Vorsitzender der „Technologie- und | |
| Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V.“, kurz | |
| TMF. Ziel des vom Bundesforschungsministerium finanziell geförderten | |
| Vereins ist es unter anderem, Management und Sicherung der Qualität | |
| „medizinischer Forschung voranzubringen, beispielsweise im Bereich | |
| klinischer Studien und im Biobanking“. | |
| Am 26. August erschien [6][auf der TMF-Webseite ein ausführliches | |
| „Interview“,] dass TMF mit den fünf Autoren des Datenspende-Gutachtens | |
| gleichzeitig geführt hat. Die Gutachtergruppe um Krawczak und Kielmansegg | |
| beantwortete alle Fragen gemeinsam. | |
| Zur Frage des TMF, ob von den per „Widerspruchslösung“ erlangten Daten nur | |
| die universitäre Forschung profitieren würde oder ob diese auch von | |
| Pharmaunternehmen und Start-ups verarbeitet werden könnten, erklärt die | |
| Gutachtergruppe unter anderem: „Die Datenspende sollte nicht an einzelne | |
| Projekte, Einrichtungen oder gar an einzelne Forscher gebunden, sondern | |
| grundsätzlich an die medizinische Forschung insgesamt gerichtet sein.“ | |
| Das „Beispiel der häufig aus dem akademischen Umfeld gegründeten Start-ups�… | |
| verdeutliche, „dass wir andernfalls die Übertragung von | |
| Forschungsergebnissen in konkrete Innovationen verhindern“, sagen die fünf | |
| Gutachter. Bei „Kooperation zwischen öffentlicher Grundlagenforschung und | |
| privatwirtschaftlicher innovativer Produktentwicklung“ solle es etwa darum | |
| gehen, Impfstoffe und personalisierte Therapien „in kurzer Zeit“ zu | |
| entwickeln. | |
| Notwendig sei zudem eine „Kultur des Datenteilens, um das Versprechen der | |
| datengetriebenen medizinischen Innovation auch wirklich einlösen zu | |
| können“. Voraussetzung dafür sei aber ein „gesellschaftlicher Diskurs“. | |
| Dieser müsse nach Meinung der fünf Gutachter nicht nur mit „Stakeholdern | |
| aus Wissenschaft und Industrie“ stattfinden. Auch die betroffenen | |
| PatientInnen müssten „ihre Ansprüche an Transparenz und Effektivität der | |
| geplanten Datennutzung einbringen können“. | |
| Ende Oktober veröffentlichte das Life-Sciences-Magazin transkript einen | |
| Namensbeitrag von Professor Krawczak. Unter der Überschrift „Wichtiger denn | |
| je: Datenspende für die medizinische Forschung“ räumt der | |
| Medizininformatiker zwar ein, dass der Begriff der „Spende“ für Daten | |
| „zweifellos problematisch“ sei. „Die positive Konnotation des Begriffs“, | |
| schreibt Krawczak, „spricht jedoch dafür, ihn auch für das Überlassen | |
| medizinischer Daten an die Forschung zu verwenden – nicht zuletzt, weil er | |
| die Anerkennung des Spenders für das Anliegen des Empfängers der Spende | |
| (also Forschung) zum Ausdruck bringt.“ Empirische Untersuchungen legen laut | |
| Krawczak zudem nahe, „dass die Mehrzahl der Patienten in Deutschland bereit | |
| ist, solche Daten für die medizinische Forschung zur Verfügung zu stellen – | |
| gegebenenfalls auch ohne explizite Einwilligung“. | |
| 14 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Widerspruchsloesung-fuer-Organspender/!5536320 | |
| [2] /Stellungnahme-des-Deutschen-Ethikrates/!5018726 | |
| [3] http://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikatione… | |
| [4] /Nutzung-von-Gesundheitsdaten/!5693589 | |
| [5] /Mangelnder-Datenschutz-in-Biobanken/!5158846 | |
| [6] https://www.tmf-ev.de/News/articleType/ArticleView/articleId/4567.aspx | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Peter Görlitzer | |
| ## TAGS | |
| Forschung | |
| Big Data | |
| Widerspruchslösung | |
| Patientendaten | |
| Datenbank | |
| Datenschutz | |
| Patientendaten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konzept für deutsches Dateninstitut: Gemeinsame Datennutzung | |
| Ein Dateninstitut soll ermöglichen, dass einmal gesammelte Infos für | |
| unterschiedliche Zwecke genutzt werden. Jezt liegt ein Konzept vor. | |
| Strategie der EU-Kommission: Geld verdienen mit Gesundheitsdaten | |
| Die EU-Kommission will einen europäischen Binnenmarkt für Daten schaffen. | |
| In Sachen Privatsphäre ist dabei aber noch vieles ungeklärt. | |
| Big Data für die Forschung: Bringschuld für Datenspenden | |
| Bei Big Data sieht der Deutsche Ethikrat Chancen für die Wissenschaft. Die | |
| Mehrheit des Rats möchte möglichst freien Zugang für Forscher. | |
| Bioethiker über Datenschutz: „Nicht gleich das Messer schwingen“ | |
| Der Medizinrechtler und Bioethiker Nils Hoppe meint, wir sollten uns damit | |
| abfinden, dass es keinen allumfassenden Datenschutz gibt. | |
| Vergleich von Patientendaten: Eine Biobank für die Forschung | |
| Um Krankheiten wie Krebs und Diabetes zu untersuchen starten Forscher das | |
| bisher größte Biobankprojekt in Deutschland - 200.000 Menschen sollen | |
| erfasst werden. |