| # taz.de -- Chinesische Zölle auf EU-Waren: Peking straft Paris ab | |
| > China antwortet auf die EU-Zölle auf E-Autos mit Zöllen auf Branntwein. | |
| > Das trifft vor allem französische Hersteller. Die EU zieht vor die WTO. | |
| Bild: Lianyungang, China, 19. Juli 2024: Elektroautos stehen für den Export be… | |
| Brüssel taz | Nur vier Tage nach der umstrittenen EU-Entscheidung, | |
| Strafzölle auf chinesische Elektroautos zu verhängen, will Peking höhere | |
| Zölle auf Waren aus der EU erheben. Betroffen sind zunächst Hersteller von | |
| Branntwein, der vornehmlich aus Frankreich kommt. | |
| Frankreich hatte sich am Freitag – anders als Deutschland – für Aufschläge | |
| von bis zu 35 Prozent auf [1][E-Autos aus China] ausgesprochen. Die | |
| chinesische Entscheidung dürfte daher eine Vergeltungsmaßnahme sein. Die | |
| EU-Kommission will dagegen vor die Welthandelsorganisation (WTO) ziehen. | |
| Dort häufen sich die Streitfälle. | |
| Einen ausgewachsenen Handelskrieg fürchtet man in Brüssel jedoch nicht. | |
| „Wir haben uns nie Sorgen gemacht“, erklärte Wirtschaftskommissar Paolo | |
| Gentiloni am Dienstag nach einem Treffen der EU-Finanzminister. Das | |
| europäische Vorgehen sei verhältnismäßig, so der Italiener. Es gebe daher | |
| keinen Grund für Gegenmaßnahmen. | |
| Das sieht Peking offenbar anders. Nachdem sich die chinesische Regierung | |
| noch im August gegen Schnellschüsse ausgesprochen hatte, will sie ihre | |
| Strafzölle nun schon ab diesem Freitag verhängen. Demgegenüber setzt | |
| Brüssel noch auf Verhandlungen; die Deadline ist am 30. Oktober. In den | |
| Gesprächen soll es unter anderem um Mengenbegrenzungen für chinesische | |
| E-Auto-Exporte gehen. Auch über Mindestpreise will Brüssel mit Peking | |
| reden. | |
| ## Zollstreit könnte schnell eskalieren | |
| Sollten sich beide Seiten nicht einigen, könnte der Zollstreit schnell | |
| eskalieren. Denn China hat bereits weitere Untersuchungen zu europäischen | |
| Milchprodukten eingeleitet. Wie bei der EU geht es dabei um mögliche | |
| Subventionen, die den Wettbewerb verzerren. Auch [2][Verbrennerautos aus | |
| Deutschland] und der Slowakei könnten ins Visier der chinesischen Behörden | |
| geraten. Dies geht aus einer Mitteilung des chinesischen | |
| Handelsministeriums hervor. Sie ist offenbar als Warnung an die | |
| Bundesregierung in Berlin gedacht. | |
| Kanzler Olaf Scholz (SPD) hatte bei der entscheidenden Abstimmung am | |
| Freitag in Brüssel ein deutsches Nein angeordnet. Allerdings [3][konnte er | |
| sich auf EU-Ebene nicht durchsetzen]. Nur vier weitere EU-Staaten stimmten | |
| gegen die Strafzölle, zwölf enthielten sich. | |
| 8 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krise-bei-VW/!6036293 | |
| [2] /Sparmassnahmen-bei-VW/!6031127 | |
| [3] /E-Autos-aus-China/!6040767 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Strafzölle | |
| China | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Europäische Union | |
| Handel | |
| Volkswagen | |
| China | |
| Strafzölle | |
| China | |
| Elektroauto | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Social Leasing: Viele offene Fragen | |
| Aus der CDU kommt die Idee, Geringverdiener mit einem Zuschuss beim Leasen | |
| eines E-Autos zu unterstützen. Eine gute, aber schlecht durchdachte Idee. | |
| Neue Ostasien-Präsentation in Hamburg: Bierhumpen aus China-Porzellan | |
| Die neue China-Präsentation in Hamburgs Museum für Kunst und Gewerbe | |
| offenbart frühe Exportbeziehungen nach Europa. Und viele ungeklärte | |
| Provenienzen. | |
| Strafzölle für chinesische E-Autos: Fairness für europäischen Markt | |
| Die EU will Einfuhrzölle auf chinesische E-Autos erheben. Ein Schritt, der | |
| dem europäischen Markt mehr Zeit für die eigene Produktion beschafft. | |
| E-Autos aus China: EU-Staaten stimmen für Strafzölle | |
| Die EU-Länder haben sich für Strafzölle auf chinesische E-Autos | |
| ausgesprochen. Deutschland war dagegen und die Autoindustrie befürchtet | |
| Konsequenzen. | |
| SPD-Politiker über E-Autos: „Die USA haben eine China-Phobie“ | |
| Die EU will Zölle auf chinesische E-Autos erheben. Deutschland ist dagegen. | |
| EU-Handelspolitiker Bernd Lange (SPD) verteidigt das Vorgehen der EU. |