| # taz.de -- Chaos bei den Hamburger Grünen: Schwer zu verstehen | |
| > Der gescheiterte Versuch, einen Untersuchungsausschuss zum NSU | |
| > einzusetzen, zeigt: Den Grünen gelingen keine nachvollziehbaren | |
| > Kompromisse. | |
| Bild: Unter Druck: Hamburgs grüne Fraktionsvorsitzende Jenny Jasberg | |
| Hamburg taz | Wie es die Hamburger Grünen in wenigen Tagen hinbekommen | |
| haben, sogar in der bundesweiten Öffentlichkeit für lagerübergreifendes | |
| Kopfschütteln zu sorgen, ist schon bemerkenswert: Bei ihrem Scheitern, nun | |
| auch endlich in Hamburg [1][einen Parlamentarischen Untersuchungsausschuss | |
| (PUA) zum „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) einzurichten], ist das | |
| Entsetzen ziemlich groß. | |
| Aus linker Sicht ist es das, weil es den Grünen an Rückgrat fehlt, wenn es | |
| um wichtige antifaschistische Anliegen geht. Mehr noch: Wer, wie die | |
| Abgeordnete Miriam Block ihrem Gewissen nach für einen Oppositionsantrag | |
| zur PUA-Einsetzung stimmt und damit gegen den ausgehandelten faulen | |
| Regierungskompromiss, wird auch noch abgestraft – die Fraktion entband sie | |
| von einigen ihrer Ämter. | |
| Andersrum war die rot-grüne Koalition seit ihrem Bestehen einem Bruch noch | |
| nie so nahe wie in den vergangenen Tagen, weil es der Grünen-Fraktion nicht | |
| gelang, sich auf eine gemeinsame Position zu einigen. Es fehlte nicht viel, | |
| und eine ganze Schar von Abgeordneten hätte sich nicht an die eingeforderte | |
| Fraktionsdisziplin gehalten. So lässt sich nur schwer regieren. Hätte es | |
| tatsächlich bei der namentlichen Parlamentsabstimmung mehr | |
| Abweichler:innen gegeben – die SPD hätte die Grünen wohl aus der | |
| Regierung geschmissen. | |
| Wie konnte das passieren? In der Fraktion, aber auch in der Landespartei | |
| ist die Stimmung so mies wie lange nicht mehr. Am Donnerstagabend lud die | |
| Landespartei kurzfristig zu einem Mitgliederabend ein: Die Grünen-Spitze | |
| wollten ihr Handeln der vergangenen Tage erklären, Mitglieder sollten in | |
| geordneten Bahnen die Gelegenheit bekommen, Dampf abzulassen. | |
| ## Hektische Krisengespräche | |
| Rund 150 Grüne waren anwesend: von der Senatsriege bis zum einfachen | |
| Mitglied. „Es war ein kontroverser, aber auch guter Austausch“, sagte eine | |
| Parteisprecherin der taz. Auch Miriam Block war anwesend und erläuterte | |
| ihre Sichtweise. | |
| Die Forderung, einen NSU-Ausschuss einzurichten, lag bei den Grünen | |
| jahrelang in der Schublade. Nach den vergangenen zwei Wahlen konnten sie | |
| sich in den Koalitionsverhandlungen mit der SPD damit jedoch nie | |
| durchsetzen. Die Sozialdemokrat:innen blocken, mit erstaunlich | |
| schwachen Argumenten, aber dafür umso vehementer, das Vorhaben seit jeher | |
| ab. | |
| Vor zwei Jahren, nachdem der aktuelle Koalitionsvertrag unterschrieben | |
| worden war, bekräftigte jedoch der grüne Landesverband bei einer | |
| Mitgliederversammlung nochmal seinen Willen, einen PUA einzurichten. Die | |
| Fraktionsspitze um Jenny Jasberg und Dominik Lorenzen packte in | |
| Koalitionsgesprächen mit der SPD zuletzt das Thema wieder auf die | |
| Tagesordnung. | |
| Besonders Jasberg soll auf eine parlamentarischen Aufarbeitung gepocht | |
| haben. Die SPD stellte sich aber konsequent quer. Bloß: Das bekam auch die | |
| oppositionelle Linksfraktion mit und beantragte Ende März, mitten in den | |
| Koalitionszwist hinein, die Einsetzung eines NSU-Ausschusses, über die die | |
| Bürgerschaft am 13. April abstimmen sollte. | |
| ## Ein halber Rausschmiss | |
| Nun wurde es hektisch: Der Antrag entsprach schließlich dem, was die Grünen | |
| wollen. Schnell hatte Miriam Block klar gemacht, dass sie dem Antrag | |
| zustimmen will. Und sie soll weitere Grünen-Abgeordnete dazu ermuntert | |
| haben. Als Grünen-Fraktion dem Antrag zuzustimmen, hätte allerdings | |
| automatisch das Ende der rot-grünen Koalition bedeutet. Das war der | |
| Fraktionsspitze klar. | |
| Es folgten eine Reihe an Krisensitzungen, fraktionsintern wie mit der SPD. | |
| Das Ergebnis: Einen PUA wird es nicht geben, stattdessen soll es – das hält | |
| die Grünen-Spitze zumindest für einen zarten Verhandlungserfolg – [2][eine | |
| wissenschaftliche Aufarbeitung des NSU-Komplexes geben.] | |
| Miriam Block [3][stimmte dennoch dem Linken-Antrag] – ohne Chance auf | |
| Erfolg – zu. Am Montag dann stimmte die Fraktion nach mehrstündiger | |
| Diskussion einem Antrag der Fraktionsspitze zu, die 33-Jährige als | |
| Sprecherin für Wissenschaft und Hochschule abzuwählen sowie aus den | |
| Ausschüssen für Wissenschaft und Inneres abzuberufen. | |
| Blocks Stimmverhalten sei ein Affront gegen die gesamte Fraktion gewesen. | |
| Sie hätte ja gar nicht für den rot-grünen Vorschlag stimmen müssen: Fünf | |
| weitere Grünen-Abgeordnete waren bei der Abstimmung nicht anwesend. Zwei | |
| meldeten sich krank, drei verließen vor der Abstimmung den Plenarsaal. | |
| ## Müder Kompromiss | |
| Doch ist die Reaktion auf Blocks Stimmverhalten mal wieder ein müder | |
| Kompromiss: Entweder hätte Block aus der Fraktion fliegen müssen oder sie | |
| hätte ihre Ämter behalten sollen – schließlich hat sie ja nur so | |
| abgestimmt, wie es dem erklärten Willen der Mitglieder entsprach. Und trotz | |
| des Kompromisses wird das Handeln der Fraktion als unschöne Drohung | |
| gegenüber Abgeordneten gesehen werden, die in Zukunft von der | |
| Fraktionslinie abweichen wollen. [4][In der Außenwirkung jedenfalls war die | |
| Entscheidung fatal.] | |
| Dabei half auch das dürre Statement nicht, das die Fraktion im Anschluss an | |
| die Aussprache zur Erklärung veröffentlichte, und das eher Fragen aufwarf, | |
| als es Antworten lieferte. „Ich verstehe es nicht“, twitterte Renate Künast | |
| dazu. Zu verstehen ist letztlich das komplette Vorgehen der Grünen in der | |
| Sache nicht. | |
| 29 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Forderung-nach-NSU-Ausschuss-in-Hamburg/!5921628 | |
| [2] /Forderung-nach-NSU-Ausschuss-in-Hamburg/!5921628 | |
| [3] https://www.linksfraktion-hamburg.de/wp-content/uploads/2022/09/Der-NSU-Kom… | |
| [4] /NSU-Aufarbeitung/!5929335 | |
| ## AUTOREN | |
| André Zuschlag | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Grüne Hamburg | |
| Rot-Grün Hamburg | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Kolumne Der rechte Rand | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Grüne Hamburg | |
| Rechtsextremismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NSU-Komplex-Aufarbeitung in Hamburg: Die Zeit verrinnt | |
| Hamburg hat als einziges Land mit NSU-Mord keinen Untersuchungsausschuss | |
| eingesetzt. Auch die wissenschaftliche Aufarbeitung beginnt noch nicht. | |
| Streit bei Grünen um NSU-Ausschuss: Rücktritt wegen Rückgrat | |
| Gorden Isler findet den Umgang der Hamburger Grünen mit ihrer Abgeordneten | |
| Miriam Block „unerträglich“. Sein Amt im Landesvorstand legt er nun nieder. | |
| Debatte um U-Ausschuss zu NSU-Mord: Kein Verlass mehr auf die Grünen | |
| Miriam Block hat dem Antifaschismus eine Stimme gegeben – als einzige Grüne | |
| in der Hamburger Bürgerschaft. Dafür hat ihre Partei sie nun abgestraft. | |
| Hamburger Grüne stimmt für NSU-Aufklärung: Block von Fraktionsämtern entbun… | |
| Wegen mangelnder Parteidisziplin wurde die Hamburger Grünen-Abgeordnete | |
| Miriam Block bestraft. Sie verliert alle ihre Fraktionsämter. | |
| Zustimmung für NSU-Aufarbeitung: Rückendeckung für Block | |
| Die Grüne Miriam Block stimmte in Hamburg für einen | |
| NSU-Untersuchungsausschuss. Mögliche Sanktionen für sie kritisieren Grüne | |
| auf Bundesebene. |