| # taz.de -- CO2-Emissionen und Kohlekraftwerke: Gabriel will an die Kohle ran | |
| > Kraftwerke sollen künftig weniger CO2 in die Atmosphäre blasen dürfen. | |
| > Bestenfalls bedeutet das: Betreiber nehmen alte Anlagen vom Netz. | |
| Bild: Sigmar Gabriel mit Weitblick? | |
| FREIBURG taz | Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) will nun | |
| offenbar doch an die Kohlekraftwerke heran. Einem Eckpunktepapier des | |
| Ministeriums zufolge sollen die Betreiber per Gesetz verpflichtet werden, | |
| die jährlichen Kohlendioxidemissionen bis 2020 um mindestens 22 Millionen | |
| Tonnen zu senken. Dies soll in fünf jährlichen Schritten zu jeweils 4,4 | |
| Millionen Tonnen geschehen. | |
| Das Papier trägt den Titel „Entscheidungsbedarf Energie- und Klimakabinett | |
| am 3. Dezember 2014“. Denn am Mittwoch kommender Woche berät die | |
| Bundesregierung, wie sie ihr selbst gestecktes Klimaziel, den CO2-Ausstoß | |
| Deutschlands bis 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken, erreichen | |
| will. | |
| In den vergangenen Wochen waren die Signale zum Umgang der Bundesregierung | |
| mit den Kohlekraftwerken höchst widersprüchlich. Mal gab es Hinweise, dass | |
| die Regierung die Kohle zurückdrängen will, dann wiederum präsentierte sich | |
| Gabriel sehr kohlefreundlich – am drastischsten auf einer Tagung der | |
| Deutschen Energieagentur, als er die Argumente von Greenpeace-Aktivisten, | |
| die einen Kohleausstieg forderten, rhetorisch geschickt und mit dem Vorteil | |
| des Mikros in der Hand konterte. | |
| Der neue Vorschlag: Der Staat definiert eine einzusparende CO2-Menge, die | |
| gleichmäßig auf alle Kohlekraftwerke verteilt wird. Die Erzeuger von | |
| Kohlestrom sollen dann die Möglichkeit haben, die Einsparmengen auf | |
| einzelne Anlagen zu konzentrieren, sie gleichmäßig zu verteilen oder auch | |
| zwischen Kraftwerken zu übertragen. So will man der Branche ein Maximum an | |
| Flexibilität gewähren. | |
| ## Die Zukunft der Kohle | |
| Werden die Einsparmengen auf die ältesten und ineffizientesten Kraftwerke | |
| konzentriert, würde dies das Ende von etwa acht Kohleblöcken bedeuten. Laut | |
| Medienberichten vom Wochenende soll Gabriel Vertreter der Unternehmen RWE, | |
| Eon, Vattenfall, Steag, EnBW und Thüga für Montag zum Gespräch geladen | |
| haben. | |
| Die Ziele der Wirtschaftsministeriums decken sich übrigens recht gut mit | |
| einem Vorschlag, den das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in der | |
| vergangenen Woche präsentierte: Die Berliner Ökonomen hatten die | |
| Abschaltung von Braun- und Steinkohlekraftwerken mit einer Gesamtleistung | |
| von neun Gigawatt gefordert, womit sich 23 Millionen Tonnen CO2 jährlich | |
| vermeiden ließen. | |
| Die Debatte über die Zukunft der Kohle ist längst zum Maßstab für die | |
| Glaubwürdigkeit der Klimapolitik der Bundesregierung geworden. Denn es wird | |
| immer deutlicher, dass das Ziel von minus 40 Prozent, das auch im | |
| Koalitionsvertrag verankert ist, ohne neue Ideen nicht zu erreichen ist. | |
| Bisher sind rund 24 Prozent an Einsparung erzielt, ein paar weitere | |
| Prozentpunkte dürfte der Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien bis 2020 | |
| bringen. Doch es bleibt aus heutiger Sicht eine Lücke von etwa 8 | |
| Prozentpunkten. | |
| Dass die Bundesregierung ihr Aktionsprogramm Klimaschutz am 3. Dezember | |
| beschließen will, dürfte auch mit der internationalen Agenda | |
| zusammenhängen: Zwei Tage vorher beginnt wieder eine Weltklimakonferenz, | |
| diesmal in Peru. Das setzt die Bundesregierung unter Druck, auch zu Hause | |
| Klarheit zu schaffen, wie sie es mit dem Klimaschutz halten will. | |
| 23 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| CO2-Emissionen | |
| Sigmar Gabriel | |
| Emissionen | |
| Kohlekraftwerke | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bergbau | |
| China | |
| Energiewende | |
| Kohle | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reform des EU-Emissionshandels: „Gute Nachricht für Klimaschutz“ | |
| Ab 2018 sollen Emissionszertifikate künstlich verknappt werden, um Anreize | |
| zum Klimaschutz zu schaffen. Die Umweltministerin begrüßt die Einigung. | |
| Kontamination durch Chlorverbindung: Gefährliche Altlasten des Bergbaus | |
| Im Saarland will der Bergbaukonzern RAG leere Zechen fluten. Die Grünen | |
| fürchten, dass dabei Hochgiftiges ins Trinkwasser gelangt. | |
| UN-Klimakonferenz in Lima: China wird zum Musterschüler | |
| Die Volksrepublik stößt das meiste CO2 aus. Doch beim Ausbau der | |
| Erneuerbaren und bei dem Emissionshandel könnte das Land eine | |
| Vorreiterrolle einnehmen. | |
| Gewerkschaft und Klimaschutz: Hauptsache, die Kohle stimmt | |
| Gewerkschaftsintern gibt es Zweifel und Kritik an der Unterstützung für den | |
| IG-BCE-Aufruf. Bisher hatte der DGB die Energiewende unterstützt. | |
| Wirtschaftsminister versucht Klimapolitik: Ein klein bisschen Kohleausstieg | |
| Sigmar Gabriel verhandelt über Kraftwerke: Sie sollen 22 Millionen Tonnen | |
| mehr CO2 einsparen – aber sicher vor weiteren Forderungen sein. | |
| Kommentar Klimaschutz: Ziele gut, Instrumente besser | |
| Geht es um Klimaschutz, mogeln sich die Politiker um klare Aussagen herum. | |
| Doch Instrumente, die die Produktion von CO2 drosseln, gibt es viele. | |
| Aktionsplan des Umweltministeriums: „Xx Millionen" Tonnen CO2 sparen | |
| Um die Gebäudesanierung zu fördern, soll es Steueranreize geben. Der | |
| Klimaschutzplan der Bundesregierung hat ansonsten noch viele Leerstellen. |