| # taz.de -- Kommentar Klimaschutz: Ziele gut, Instrumente besser | |
| > Geht es um Klimaschutz, mogeln sich die Politiker um klare Aussagen | |
| > herum. Doch Instrumente, die die Produktion von CO2 drosseln, gibt es | |
| > viele. | |
| Bild: Emissionsgrenzwerte für Kraftwerke sind denkbar, wie für dieses im süd… | |
| Ziele, immer wieder Ziele. Natürlich ist wichtig, wohin man will; das ist | |
| beim Klimaschutz nicht anders als in anderen Lebensbereichen. Doch | |
| irgendwann ist es auch an der Zeit zu definieren, auf welche Weise man sein | |
| Ziel angehen will. Wenn es um den Klimaschutz geht, mogelt sich die Politik | |
| um entsprechende Aussagen herum. Sie scheut sich, die Instrumente zu | |
| benennen, mit denen der Verbrauch an fossilen Energien in der Praxis | |
| gedrosselt werden soll. | |
| Möglichkeiten gibt es viele: Der Emissionshandel ist in der Theorie ein | |
| gutes Instrument, doch er ist gescheitert, weil die EU zu viele Zertifikate | |
| ausgegeben hat. Also müssen Alternativen her. Eine wäre ein weltweiter | |
| Stopp aller Subventionen für fossile Energien; schließlich belaufen sich | |
| diese auf mehr als 500 Milliarden Dollar jährlich, wie die Internationale | |
| Energieagentur kürzlich vorrechnete. Ein Subventionsende wäre wirksamer | |
| Klimaschutz. | |
| Eine andere Idee sind CO2-Steuern, wie sie etwa die Schweiz bereits für | |
| fossile Brennstoffe erhebt; und die Sätze sollen weiter steigen. Auch ein | |
| Mindestpreis für CO2-Zertifikate ist eine Option, wie ihn Großbritannien | |
| festgelegt hat, und damit den Preisverfall im europäischen Emissionshandel | |
| kompensiert. Auch Emissionsgrenzwerte für Kraftwerke sind denkbar, wie sie | |
| in Nordamerika populär sind; in Deutschland hat der ehemalige | |
| Umweltminister Klaus Töpfer diese Möglichkeit bereits propagiert. Die | |
| Bundesregierung hingegen hat noch keine klaren Präferenzen gezeigt. | |
| Montag sollen die Kohlestromer ins Bundeswirtschaftsministerium kommen. | |
| Sigmar Gabriel will mit ihnen offenbar über weitere Schritte sprechen, denn | |
| er steht unter Druck, Ergebnisse im Klimaschutz vorzuweisen. Danach wird | |
| man hoffentlich etwas über politische Instrumente hören. Und nicht nur über | |
| Ziele. | |
| 24 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohle | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Klima | |
| Energiewende | |
| CO2-Emissionen | |
| Kohle | |
| CO2-Emissionen | |
| Kohle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstieg aus der Kohlekraft: Vereinigte Klimafreunde im Königreich | |
| Plötzlich ziemlich beste Freunde: Der britische Premier, der Vize und der | |
| Oppositionsführer wollen auf einmal alle dasselbe – mehr grüne | |
| Investitionen. | |
| Vor dem Start des UN-Umweltgipfels: Prima Klima in Lima | |
| Vor Beginn der Konferenz ist die Stimmung so optimistisch wie lange nicht. | |
| Entschieden wird über Details des Vertrags zur Begrenzung der Erderwärmung. | |
| Gewerkschaft und Klimaschutz: Hauptsache, die Kohle stimmt | |
| Gewerkschaftsintern gibt es Zweifel und Kritik an der Unterstützung für den | |
| IG-BCE-Aufruf. Bisher hatte der DGB die Energiewende unterstützt. | |
| Kommentar Gabriels Kohlepläne: Gutes Instrument, schlechte Zahl | |
| Die gute Nachricht: Der Minister für Energie und Wirtschaft denkt um und | |
| erzwingt die CO2-Reduktion. Die schlechte: Seine Richtwerte sind zu | |
| niedrig. | |
| Wirtschaftsminister versucht Klimapolitik: Ein klein bisschen Kohleausstieg | |
| Sigmar Gabriel verhandelt über Kraftwerke: Sie sollen 22 Millionen Tonnen | |
| mehr CO2 einsparen – aber sicher vor weiteren Forderungen sein. | |
| CO2-Emissionen und Kohlekraftwerke: Gabriel will an die Kohle ran | |
| Kraftwerke sollen künftig weniger CO2 in die Atmosphäre blasen dürfen. | |
| Bestenfalls bedeutet das: Betreiber nehmen alte Anlagen vom Netz. | |
| Abschaltung von Kraftwerken: Weniger Kohle, mehr Geld | |
| Ein Institut verspricht eine „doppelte Dividende“ bei der Stilllegung von | |
| Kraftwerken. Auch die EEG-Umlage zur Förderung der Erneuerbaren sinke. |