| # taz.de -- CDU-Bürgermeister über Seenotrettung: „Wir meinen es ernst“ | |
| > Menschen in Seenot zu helfen sei Pflicht, sagt Rottenburgs | |
| > Oberbürgermeister Stephan Neher. Er will Gerettete aus dem Mittelmeer | |
| > aufnehmen. | |
| Bild: Will „Sicherer Hafen“ sein: Rottenburg am Neckar | |
| taz: Herr Neher, zusammen mit anderen Städten will Rottenburg am Freitag | |
| das Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ gründen. Was ist Ihr Ziel? | |
| Stephan Neher: Es kann nicht sein, dass wir uns in einem wohlhabenden Land | |
| wie Deutschland verwehren, Menschen aus Seenot zu retten. Es gilt der | |
| Marinegrundsatz: Jeder, der in Seenot gerät, muss gerettet werden. | |
| Unabhängig davon, wie er in diese Lage gekommen ist. Erst im zweiten | |
| Schritt gilt es dann zu gucken, ob die Geretteten hier ein Bleiberecht | |
| haben oder nicht. | |
| Sie sagen ja, [1][Seenotrettung ist Pflicht]. Wieso diskutiert man | |
| überhaupt darüber? | |
| Ein Teil der Politik glaubt: Wenn wir weniger Seenotrettung betreiben, sind | |
| die Gefahren höher – und das schreckt die Menschen in den Herkunftsländern | |
| ab . Man glaubt, so könne man Schleusern das Handwerk legen. Die Zahlen | |
| belegen aber, dass die Not der Menschen so groß ist, dass sie selbst bei | |
| geringen Chancen in die Boote steigen. Für uns ist klar: Das Ende der | |
| Flucht muss in Europa liegen, wo Menschen ein rechtsstaatliches | |
| Asylverfahren bekommen – und nicht auf hoher See. | |
| Seit Sommer 2018 haben sich mehr als 50 deutsche Städte zu „Sicheren | |
| Häfen“, erklärt. Wozu braucht es noch Ihr Bündnis? | |
| All diese Städte haben erklärt: Wir wollen ein sicherer Hafen für | |
| Flüchtlinge in Seenot sein. Jetzt vernetzen wir unsere Einzelbeschlüsse und | |
| schicken ein deutliches Signal an die Politik: Wir meinen es ernst. Das | |
| waren nicht bloß Lippenbekenntnisse der Gemeinderäte. | |
| Ist das mehr als ein Symbol? | |
| Es ist das eine, gegen das Sterben auf dem Mittelmeer zu sein. Das andere | |
| ist, auch tatsächlich etwas anzubieten, um Abhilfe zu schaffen. Wir alle | |
| haben gute Erfahrungen mit der Integration gemacht und haben kein Problem, | |
| über die üblichen Kontingente hinaus Geflüchtete aufzunehmen. Wir haben | |
| unseren Gemeinderatsbeschluss an das Bundes- und Landesinnenministerium | |
| geschickt. Dass wir diesen Weg gehen, wurde begrüßt, sogar mit einem | |
| Schreiben. Es wurde aber abgelehnt, vom Verteilschlüssel abzuweichen und | |
| Sonderkontingente für aus Seenot Gerettete zu schaffen. Es reicht aber | |
| nicht, wenn alle bemängeln, dass Tausende Menschen im Meer ertrinken, weil | |
| zu wenig Hilfe angeboten wird. Wir haben ein Angebot gemacht. Wer es ernst | |
| meint, muss das annehmen. | |
| Sie sind CDU-Mitglied, im Rottenburger Gemeinderat hat die CDU die | |
| Mehrheit. Der Beschluss, Sicherer Hafen zu werden, fiel einstimmig. Im Bund | |
| hingegen hat die Union einen Fokus darauf, Menschen aus dem Land heraus zu | |
| bekommen statt hinein. Wie passt das zusammen? | |
| Ich sehe da keinen Widerspruch. In Rottenburg als Bischofsstadt sehen wir | |
| auch die christliche Verantwortung. Und es soll ja ein ganz formales | |
| rechtsstaatliches Asylverfahren stattfinden. Wer seine Fluchtgründe | |
| nachweisen kann, soll in unserem Land dann auch Schutz erfahren. Wer das | |
| aber nicht kann oder wer kriminell in Erscheinung tritt oder nicht bei der | |
| Feststellung seiner Person mithilft, der muss wieder gehen. Abschreckung | |
| mit möglichst harten Fluchtrouten oder Todesgefahr sind aber nicht die | |
| Lösung. | |
| Erst vergangene Woche haben sich Bund und Länder nach langem Gezerre auf | |
| die Verteilung der Integrationskosten geeinigt. Sie wollen noch zusätzlich | |
| zum Königsteiner Schlüssel Menschen aufnehmen. Wie steht es um die | |
| Finanzierung? | |
| Wir fordern, dass die Kosten ebenso gehandhabt werden wie bei den Menschen, | |
| die nach dem Schlüssel verteilt werden. In Rottenburg haben wir aber schon | |
| sehr früh eine Unterkunft gebaut und zum Beispiel aus städtischen Mitteln | |
| Kleinbusse angeschafft, um die Kinder auf Schulen verteilen zu können. Da | |
| wussten wir auch nicht, ob wir das Geld je wiedersehen. In wirtschaftlich | |
| guten Zeiten darf man nicht auf den Euro gucken. Zuerst gilt es, die Not | |
| der Menschen zu lindern. | |
| 14 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Seenotretter-ueber-seine-Einsaetze/!5602714 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Seenotrettung | |
| Seebrücke | |
| CDU | |
| Asylverfahren | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Seebrücke | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Seenotrettung | |
| Sea-Watch | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bürgermeister über Aufnahme Geflüchteter: „Nicht bloß zusehen“ | |
| Rottenburg ist ein „sicherer Hafen“ für Geflüchtete. CDU-Bürgermeister | |
| Stephan Neher erklärt, warum die Stadt sich dem „Seebrücke“-Bündnis | |
| angeschlossen hat. | |
| Göttingen wird sicherer Hafen: „Wir dürfen nicht wegschauen“ | |
| Göttingen positioniert sich öffentlich gegen die Kriminalisierung privater | |
| Seenotrettung. Die Stadt will eine Patenschaft für ein Schiff übernehmen. | |
| Flüchtlingslager in Griechenland: Die Gestrandeten von Lesbos | |
| 4.390 Menschen leben auf der griechischen Insel im Lager Moria. Wenige | |
| erhalten Asyl oder werden zurückgeschickt. Die meisten können nur warten. | |
| UNHCR-Flüchtlingskommissar zu Flucht: „Die Zahlen sind besorgniserregend“ | |
| Die UN zählen weltweit 70,8 Millionen Menschen auf der Flucht. Den Großteil | |
| der Flüchtenden nehmen arme Staaten auf – und nicht etwa die EU. | |
| Seenotrettung – Kladde von Anett Selle: Nachtschicht auf dem Meer | |
| Die Boote der Aktion „#Yachtfleet“ haben Licata verlassen und segeln nach | |
| Lampedusa. Für einige Crewmitglieder ist es die erste Nacht auf dem Meer. | |
| „Sea-Watch 3“ mit geretteten Migranten: Italien befiehlt Kurs auf Libyen | |
| Der „Sea-Watch 3“ droht erneut eine Odyssee. Das Schiff hat 52 Flüchtlinge | |
| an Bord, doch die italienische Regierung will sie nicht aufnehmen. | |
| Seenotretter über seine Einsätze: „Du siehst sie untergehen“ | |
| Martin Ernst arbeitet ehrenamtlich auf dem Mittelmeer und hat Tausende vor | |
| dem Ertrinken gerettet. Er wünscht, seine Einsätze würden überflüssig. | |
| Seenotrettung – Kladde von Anett Selle: Auf dem Meer gibt es keine Pause | |
| Für die #Yachtfleet-Demo trainieren die Crews, zusammenzuarbeiten und auch | |
| Menschen zu retten. Wann sie aufbrechen, ist noch unklar. |