| # taz.de -- Seenotretter über seine Einsätze: „Du siehst sie untergehen“ | |
| > Martin Ernst arbeitet ehrenamtlich auf dem Mittelmeer und hat Tausende | |
| > vor dem Ertrinken gerettet. Er wünscht, seine Einsätze würden | |
| > überflüssig. | |
| Bild: Auf Rettungsmission: das Schiff „Sea-Eye“ vor der Küste Libyens im A… | |
| taz: Herr Ernst, wie kann man sich Situationen vorstellen, in denen Sie | |
| Menschen im Mittelmeer vor dem Ertrinken retten? | |
| Martin Ernst: Die Schlauchboote, in denen die Leute fliehen, haben nur fünf | |
| Kammern, aufgeblasen mit heißen Autoabgasen. Wenn die nachts rausfahren, | |
| kühlen die Abgase ab und die Boote fallen zusammen. Dann sind von 130 | |
| Menschen 60 bis 70 im Wasser – und versuchen, sich am Rest des Bootes | |
| festzuhalten. Du musst versuchen, sie zu retten. Aber da ertrinken viele. | |
| Nicht jeder kann sich da ewig festhalten. Manchmal kommt man zu einem | |
| Gummiboot, wo man drei, vier Stunden lang hingefahren ist und dann ist es | |
| weg. Du findest es einen Tag später und es sind noch 20, 30 am Leben. Der | |
| Rest ist irgendwie weg. | |
| Sind schon Menschen vor Ihren Augen ertrunken? | |
| Ja, das passiert. Du kannst halt nicht alle retten. Du kannst Schwimmwesten | |
| rauswerfen, Rettungsringe, sodass jeder was zum Greifen kriegt. Aber die | |
| Menschen sind das erste Mal in ihrem Leben auf dem Wasser. Die wissen | |
| nicht, auf was sie sich da einlassen. Die können alle nicht schwimmen. 95 | |
| Prozent. Wenn man die im Nachhinein fragt, die würden das so nie wieder | |
| machen. Und dann passiert es, dass einer die Rettungsweste, die direkt vor | |
| ihm ist, nicht erreichen kann. Weil er nicht einen Brustschwimmzug | |
| hinkriegt. Der ertrinkt dann. Das ist kein lauter, schreiender Tod. Das ist | |
| ganz langsam. Die sind nicht direkt weg: Du siehst sie untergehen. | |
| Währenddessen hast du zwei andere rausgeholt. Aber du kannst halt nicht | |
| zaubern. | |
| Wenn einer unter Wasser ist, ist es zu spät? | |
| Du kannst nicht hinterherspringen. Das ist keine normale Wasserrettung. | |
| Wenn du da reinspringst, und da sind 20 andere am Ertrinken: Die halten | |
| sich an dir fest. Der Mensch geht ja auch nicht direkt neben dir unter. Der | |
| geht zehn Meter vor dir unter und dazwischen sind fünf, zehn andere | |
| Menschen, denen du Rettungswesten hingeschmissen hast. Die müsstest du | |
| überfahren, um an den Ertrinkenden ranzukommen. | |
| Wie gehen Sie damit um, wenn Menschen vor Ihnen ertrinken? | |
| Was soll ich sagen. Ich komme nicht für die Toten. Ich mache das für die | |
| Lebenden. Ich versuche, Menschen vor dem Ertrinken zu retten. Das gehört | |
| dazu. | |
| Wie sind Sie zur Seenotrettung auf dem Mittelmeer gekommen? | |
| 2014 habe ich eine WDR-Reportage gesehen, über die „Sea Watch 1“. Da habe | |
| ich jemanden wiedererkannt, den ich zehn Jahre zuvor über eine andere NGO | |
| kennengelernt hatte. Und dachte, ja warum nicht. Ich hatte bei einer | |
| anderen NGO Bootfahren gelernt, war da auch Bootstrainer und seit 2002 bei | |
| der DLRG, also der Wasserrettung. | |
| Hatten Sie noch mal Kontakt mit jemandem, den Sie gerettet haben? | |
| Ernst: Ne. Aber Reporterteams, die auf den Rettungsschiffen mitgefahren | |
| sind, haben geguckt, wo die Leute untergekommen sind. Wie zum Beispiel die | |
| 235 Leute letztes Jahr auf der „Lifeline“. Da haben Reporter die Leute | |
| später in Belgien, Portugal und Frankreich besucht. In Deutschland nicht. | |
| Das hat niemanden aufgenommen. | |
| Was ist mit der sogenannten [1][libyschen „Küstenwache“], die die EU und | |
| Italien bezahlen? | |
| Die Küstenwache ist an den Außenbordern interessiert, um die wieder | |
| einzusammeln und an die Schleuser zurückzuverkaufen. Oder sie hat den | |
| Auftrag, das Gummiboot zurückzuschleppen. Was nicht geht, die Boote sind | |
| dafür gar nicht gebaut. Begegnungen sind meist gut ausgegangen. Sie sagen | |
| “Verpisst euch“ oder drohen. “Helper, helper, I kill you.“ Es gab heikle | |
| Situationen, aber die sind meistens so gelaufen, dass sie gesagt haben: | |
| Nehmt ihr die Leute wech, und wir nehmen den Außenborder mit, also das | |
| Boot. | |
| Gibt es etwas, das Ihnen nicht bewusst war, als Sie 2016 angefangen haben? | |
| Ich hätte nicht gedacht, dass es so lange gehen würde. 2016 dachte ich: Die | |
| Kacke ist am Dampfen. Mare Nostrum war eingestampft, dann kam Operation | |
| Sophia, die vor allem nur noch Grenzsicherung war. Dann kamen die NGOs, die | |
| das Suchen und Retten in Kooperation mit der italienischen Küstenwache und | |
| Operation Sophia übernommen haben. Ich dachte, das würde vielleicht ein | |
| Jahr gehen. Dann würde die Politik Mare Nostrum neu auflegen, und Italien | |
| dieses Mal nicht alleinlassen damit. | |
| Passiert ist das nicht. Man will die Menschen nicht retten: Man will sie | |
| ersaufen lassen. Und sehen möchte man das am besten auch nicht. Die | |
| Suchflugzeuge der NGOs, zum Beispiel, die retten niemanden – aber die | |
| dokumentieren das Ertrinken. Also machen die Staaten auch ihnen das Leben | |
| schwer. | |
| Erfährt man von allen, die ertrinken? | |
| Ne. Tunesische Fischer haben mal einen Bootsflüchtling rausgeholt, lebend, | |
| der hatte eine Kajakweste an und wurde von der Strömung getragen. Er | |
| meinte, sein Boot sei gesunken – und das zweite Boot, das gleichzeitig | |
| losgefahren sei, das wurde nie gefunden. Da hat also einer von 240, 260 | |
| Menschen überlebt. Die anderen sind weg. Und hätte er nicht überlebt, | |
| wüsste man das nicht. | |
| Gibt es etwas, das Sie sich für Ihre Arbeit wünschen würden? | |
| Ich würde mir wünschen, dass Europa niemanden ertrinken lässt. Dass die | |
| Länder die Leute untereinander aufteilen. Und vor allem, dass niemand mehr | |
| fliehen muss. Vor Krieg. Oder weil er da, wo er lebt, nicht überleben kann, | |
| weil er von Industrie- und Wirtschaftsmächten wie Europa an die Wand | |
| gespielt wurde. Dass es gar nicht mehr nötig ist, dass Menschen sich in | |
| Gefahr begeben. Dass meine Arbeit überflüssig wird. | |
| 12 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Seenotrettung-vor-Libyens-Kueste/!5583039 | |
| ## AUTOREN | |
| Anett Selle | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Interview | |
| #Yachtfleet | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Libyen | |
| Seenotrettung | |
| Sea-Watch | |
| Militärmission „Sophia“ | |
| Seenotrettung | |
| Seenotrettung | |
| Flüchtlinge | |
| Sea-Watch | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Sea-Watch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlingsrettung im Mittelmeer: Auch künftig kein „Sophia“-Einsatz | |
| Die EU-Operation im Mittelmeer wird vorerst nicht wieder aufgenommen. Die | |
| EU-Staaten können sich nicht auf die Verteilung Geretteter einigen. | |
| Seenotrettung – Kladde von Anett Selle: „KZ-ähnliche“ Lager in Libyen | |
| Die #Yachtfleet ist zu ihrer Demo auf dem Mittelmeer aufgebrochen. Ihre | |
| Forderung: Menschen nicht länger zurück nach Libyen bringen zu lassen. | |
| Seenotrettung – Kladde von Anett Selle: Nachtschicht auf dem Meer | |
| Die Boote der Aktion „#Yachtfleet“ haben Licata verlassen und segeln nach | |
| Lampedusa. Für einige Crewmitglieder ist es die erste Nacht auf dem Meer. | |
| CDU-Bürgermeister über Seenotrettung: „Wir meinen es ernst“ | |
| Menschen in Seenot zu helfen sei Pflicht, sagt Rottenburgs | |
| Oberbürgermeister Stephan Neher. Er will Gerettete aus dem Mittelmeer | |
| aufnehmen. | |
| „Sea-Watch 3“ mit geretteten Migranten: Italien befiehlt Kurs auf Libyen | |
| Der „Sea-Watch 3“ droht erneut eine Odyssee. Das Schiff hat 52 Flüchtlinge | |
| an Bord, doch die italienische Regierung will sie nicht aufnehmen. | |
| Seenotrettung – Kladde von Anett Selle: Auf dem Meer gibt es keine Pause | |
| Für die #Yachtfleet-Demo trainieren die Crews, zusammenzuarbeiten und auch | |
| Menschen zu retten. Wann sie aufbrechen, ist noch unklar. | |
| Seenotrettung – Kladde von Anett Selle: Bratwürste und Einsatzübung | |
| 30 Leute sind Teil der Yachtfleet, einer Segel-Demo für Seenotrettung auf | |
| dem Mittelmeer. Heute lernt die Crew sich kennen. | |
| Schiff der Seenotretter ist frei: Sea Watch darf wieder retten | |
| Italiens Behörden hatten das Rettungsschiff der deutschen Hilfsorganisation | |
| beschlagnahmt. Nun kann es in den Einsatz zurückkehren. |