| # taz.de -- Seenotrettung – Kladde von Anett Selle: Nachtschicht auf dem Meer | |
| > Die Boote der Aktion „#Yachtfleet“ haben Licata verlassen und segeln nach | |
| > Lampedusa. Für einige Crewmitglieder ist es die erste Nacht auf dem Meer. | |
| Bild: Die Yachtfleet segelt in den Sonnenuntergang gen Lampedusa | |
| Lampedusa taz | „Hoa, ich liebe die hohe See. Guck dich ma um: Was siehste? | |
| Nix!“, sagt der Maschinist Richard Brenner. Die Deckhand Julia Blawert | |
| dreht das Steuer und grinst. Nachtschicht auf der Yachtfleet. Über dem | |
| Mittelmeer die Sterne. Unten die Lichter der Schiffe. Kaffee. Und Wellen. | |
| Das Boot schaukelt vor und zurück und vor, es kippt nach links nach rechts | |
| nach links. Ohne Pause. Die Crew im Boot wird geschwenkt wie Wein im Glas. | |
| Wer sich nicht festhält, fällt. Die meisten schlafen. | |
| Seit ein paar Stunden sind die drei Boote der [1][Yachtfleet] auf dem Weg | |
| nach Lampedusa. Vorher wurde noch die letzte Rettungsweste verladen, die | |
| letzte Wasserflasche in einen Schrank gestopft, das letzte Gemüsenetz an | |
| Streben gebunden. Alles muss seefest verstaut sein. Wie gesagt: Es | |
| schwenkt. Im Herd sind Gewichte verbaut, sodass er kippelt. Selbst wenn das | |
| Boot fast auf der Seite liegt: Er steht gerade. | |
| Gegen 11 Uhr bricht die Yachtfleet aus Licata auf. Die drei Boote kreisen | |
| im Hafenbecken, ordnen sich, fahren aus. Auf dem Meer gesellt sich kurz das | |
| vierte Boot dazu, zum Abschied. Die Vega kann nicht mitfahren. Ihre Wartung | |
| ist nicht abgeschlossen: Die Wanten sind lose, und die sind nicht ganz | |
| unwichtig. Sie halten den Mast. | |
| Die Vega ist alt, Baujahr 1930 oder 1936. Genau weiß man das nicht, die | |
| Schiffspapiere sind verschwunden. Im zweiten Weltkrieg wurde das | |
| französische Boot vor den Nazis versteckt und in den 50er- Jahren in einer | |
| Scheune gefunden. Ihre Crew bleibt mit der Vega in Licata, die Presse | |
| verteilt sich auf die übrigen drei Boote. | |
| Etwa zwei Meilen vor der Küste legen die Segelboote noch eine | |
| Trainingseinheit ein. „Wir trainieren den Notfall, dass ein Boot so | |
| beschädigt ist, dass es untergeht und man sofort reagieren muss.“ Der | |
| Skipper Thomas Nuding zeigt auf die beiden Beiboote im Wasser. „Ein Rhib | |
| simmuliert den Notfall, eins ist im Einsatz.“ Die Einsatzcrew soll das Boot | |
| abbergen und die Menschen je nach Zustand auf das eine oder das andere | |
| Segelboot bringen. | |
| ## Nicht zu nah ranfahren | |
| „Die Segelboote sind zu nahe an der Unglücksstelle“, sagt Nuding. „Das | |
| machen wir heute ausnahmsweise so, damit die Presse gut sehen kann.“ | |
| Eigentlich gilt ein Mindestabstand der Segelboote zum Boot in Seenot von | |
| 300 Metern. Nur die Rhibs dürfen nahe ran. „So wollen wir verhindern, dass | |
| die Leute die Distanz falsch einschätzen, bis zu einem Segelboot schwimmen | |
| wollen, und dann ertrinken.“ | |
| Bis in den späten Nachmittag ziehen die Crews Menschen aus dem Wasser, | |
| verteilen Rettungswesten, bergen, transportieren, versorgen. Wer desolat, | |
| bewusstlos oder verletzt sein soll, kommt auf das Boot mit dem Team aus | |
| Ärzt*innen und Sanitäter*innen. Daniela Breu hat die Abläufe als Ärztin | |
| trainiert, und die Rolle einer Mutter mit Kind übernommen. „Es war super | |
| anstrengend. Aber wichtig, das durchzuspielen und zu sehen, dass wir | |
| miteinander arbeiten können.“ | |
| Gegen 17 Uhr hängen die Crews die Rhibs an und setzen die Segel. Drei | |
| Meilen, sechs Meilen, neun Meilen. Irgendwann nach der zehnten Meile ist | |
| kein Land mehr in Sicht. 133 Seemeilen, etwa 240 Kilometer, werden die drei | |
| Boote zurücklegen, in etwa 30 Stunden. Voraussichtliche Ankunft in | |
| Lampedusa: Freitagnacht. In Lampedusa kommen drei weitere Menschen an Bord. | |
| Und vom 15. bis 23. Juni werden die Crews voraussichtlich auf See | |
| [2][demonstrieren], acht Tage am Stück. „Ich kann mir jetzt kaum | |
| vorstellen, was das bedeutet“, sagt Julia Blawert am Ende ihrer Wache. | |
| „Aber das kommt schon noch.“ Über das feuchte, wellengeschwenkte Deck | |
| hangelt sie sich zur Stiege und verschwindet Richtung Koje. | |
| 14 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/hashtag/yachtfleet | |
| [2] /Seenotrettung--Kladde-von-Anett-Selle/!5601343 | |
| ## AUTOREN | |
| Anett Selle | |
| ## TAGS | |
| Seenotrettung | |
| Mission Lifeline | |
| Mittelmeer | |
| Sea-Watch | |
| #Yachtfleet | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Seenot | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| #Yachtfleet | |
| Seenotrettung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kapitänin über „Sea Watch“-Situation: „Wir werden trotz Verbot anlegen�… | |
| Die Seenotrettungs-NGO „Sea Watch“ ist mit ihrem Eilantrag gescheitert. | |
| Laut Kapitänin Carola Rackete ist die Lage auf dem Schiff so kritisch, dass | |
| sie Italien trotzdem ansteuert. | |
| AktivistInnen im Mittelmeer: Die Nöte der RetterInnen | |
| Vor Nordafrika retten Freiwillige Geflüchtete vor dem Ertrinken. Auch mit | |
| Traumatisierungen müssen die HelferInnen einen Umgang finden. | |
| Seenotrettung – Kladde von Anett Selle: Drei Boote aus Libyen | |
| Fischer funken. Die „Yachtfleet“ sucht nach einem Boot mit 80 Menschen. | |
| Lampedusa antwortet erst nicht und verweist dann auf Malta. Malta ist viel | |
| weiter weg. | |
| Seenotrettung – Kladde von Anett Selle: Kriegsschiffe am Horizont | |
| Die „#Yachtfleet“ erreicht die Grenze zwischen maltesischer und libyscher | |
| Such- und Rettungszone. Die Crews halten Ausschau nach Ertrinkenden. | |
| Seenotrettung – Kladde von Anett Selle: „KZ-ähnliche“ Lager in Libyen | |
| Die #Yachtfleet ist zu ihrer Demo auf dem Mittelmeer aufgebrochen. Ihre | |
| Forderung: Menschen nicht länger zurück nach Libyen bringen zu lassen. | |
| #Yachtfleet von Mission Lifeline: Segeldemo gegen Seenot | |
| Mehrere Segelboote protestieren auf dem Meer für mehr Seenotrettung. Die | |
| Crews wollen auch selbst Leben retten. Bald brechen sie nach Lampedusa auf. | |
| CDU-Bürgermeister über Seenotrettung: „Wir meinen es ernst“ | |
| Menschen in Seenot zu helfen sei Pflicht, sagt Rottenburgs | |
| Oberbürgermeister Stephan Neher. Er will Gerettete aus dem Mittelmeer | |
| aufnehmen. | |
| Seenotretter über seine Einsätze: „Du siehst sie untergehen“ | |
| Martin Ernst arbeitet ehrenamtlich auf dem Mittelmeer und hat Tausende vor | |
| dem Ertrinken gerettet. Er wünscht, seine Einsätze würden überflüssig. |