| # taz.de -- Buch über Antisemitismus: Jews don’t count | |
| > Comedian David Baddiel fragt: Warum sind alle gegen alle Arten von | |
| > Diskriminierung außer gegen Antisemitismus? | |
| Bild: Sarkastisch im Ton, links und Atheist: David Baddiel, hier vor dem Englan… | |
| In Großbritannien ist der [1][Comedian und Schriftsteller David Baddiel] | |
| eine der prominentesten jüdischen Stimmen. Hierzulande ist er dagegen | |
| bislang nur wenigen ein Begriff, vorrangig als Autor einiger ins Deutsche | |
| übersetzter Romane und Kinderbücher. Sein neues Buch, ein politisches | |
| Sachbuch, dürfte nun seinen Bekanntheitsgrad auch auf dem Kontinent | |
| schlagartig erhöhen. Denn es geht darin um ein Thema, das erschreckend | |
| aktuell ist: Antisemitismus. | |
| Nun herrscht gewiss kein Mangel an [2][Büchern über Judenfeindschaft], doch | |
| Baddiels Buch sticht aus der Flut an Veröffentlichungen heraus: Es ist kein | |
| historischer Abriss, keine soziologische Analyse, sondern ein aus | |
| persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen gespeister Essay. Sein Ton | |
| changiert zwischen Empörung, Sarkasmus und nüchternem Kommentar, an die | |
| Stelle des auftrumpfenden J’accuse! tritt die Technik der Collage. | |
| Baddiel wägt seine Urteile vorsichtig ab, macht einen Schritt vor, einen | |
| zurück, und präsentiert doch eine prägnante These, die durch eine Fülle an | |
| empirischem Material gestützt wird: Für viele Menschen „mit gutem | |
| Gewissen“, die sich „gegen Homophobie, Rassismus und andere Arten der | |
| Diskriminierung“ richten, so der Klappentext, zählen die Juden nicht. | |
| Über Juden, so zeigt Baddiel anschaulich, darf man in progressiven Kreisen | |
| Witze reißen, und niemand schreitet ein, wenn sie verächtlich gemacht, | |
| ausgegrenzt oder stigmatisiert werden. „Jews don’t count“ lautet der | |
| englische Originaltitel des Buches. | |
| ## Wirklich progressiv? | |
| Baddiel, dessen Großeltern mütterlicherseits 1939 vor den Nazis nach | |
| England geflohen waren, stellt sich die Frage, wie es sein kann, dass sich | |
| selbst für links und progressiv haltende Menschen Antisemitismus | |
| herunterspielen, relativieren – oder sogar selbst betreiben. Juden, so | |
| stellt er fest, gelten vielen Antirassisten als „weiß“, „privilegiert“… | |
| „reich“, weshalb sie auf der Seite der Unterdrücker stünden, gegen die Ha… | |
| und Gewalt verständlich, wenn nicht gerechtfertigt sei. | |
| Dass dieses tumbe Unterdrücker-Unterdrückte-Schema zwar einem moralischen | |
| Impuls entspringen mag, mit Gesellschaftskritik aber wenig zu tun hat, | |
| bleibt bei Baddiel nur angedeutet. | |
| Er identifiziert sich selbst mit jenem progressiven Milieu, das ihn, den | |
| Juden, als Unterdrücker markiert. Da nützen auch alle etwas hilflos | |
| vorgebrachten Beteuerungen nichts, er stehe der Politik Israels kritisch | |
| gegenüber, wähle die Labor Party und sei Atheist. Anstatt die Grundstruktur | |
| der progressiven Weltsicht infrage zu stellen, fordert Baddiel, auch Juden | |
| sollten als unterdrückte und marginalisierte Gruppe Anerkennung finden. | |
| Die Haltung, Juden unabhängig von dem, was sie glauben, meinen oder tun, | |
| für Ausbeuter und Unterdrücker zu halten, nennt Baddiel zurecht | |
| „rassistisch“. | |
| ## Nicht einfach Rassismus | |
| Gleichzeitig fällt er aber nicht auf das neuerdings wieder so beliebte | |
| Spiel herein, den Antisemitismus einfach unter das Label „Rassismus“ zu | |
| subsumieren und damit dessen Spezifik zu unterschlagen. Treffsicher nennt | |
| er diese Gleichmacherei in Anspielung auf die rechte Hetze gegen die | |
| Black-Lives-Matter-Bewegung das „All Lives Matter der Linken“. Falsche | |
| Generalisierung verdeckt die Unterschiede. | |
| Wie aber ist nun das Verhältnis von Antisemitismus und Rassismus präzise zu | |
| beschreiben? | |
| Baddiel führt den Begriff der „high-low status duality“ ein (in der etwas | |
| ungelenken deutschen Übersetzung „Hoch-Niedrig-Dualität“), der die | |
| Widersprüchlichkeit des antisemitischen Syndroms auf den Punkt bringt: | |
| „Juden werden von Rassisten auf die gleiche Weise stereotypisiert wie | |
| andere Minderheiten – als verlogen, diebisch, schmutzig, niederträchtig, | |
| stinkend –, aber eben auch als vermögend, privilegiert, mächtig, als | |
| geheime Herrscher über die Welt. Auf irgendeine Weise sind Juden sowohl | |
| Untermenschen als auch im Verborgenen die Herren der Menschheit.“ | |
| In der Konsequenz führe dieser Dualismus zu einer doppelten Ausgrenzung aus | |
| dem „heiligen Kreis“ der schützenswerten Minderheiten: Erstens gehörten | |
| Juden nicht dazu, zweitens seien sie Unterdrücker. Für White Supremacists | |
| seien sie „definitiv nicht weiß“, hält Baddiel fest, für so manchen | |
| Antirassisten dagegen „nicht braun oder schwarz“. | |
| ## Größere Gefahr von rechts | |
| Beide Lager stimmten darüber ein, dass die Juden sowohl fremd als auch | |
| mächtig seien. Der Autor blendet die unmittelbar größere Gefahr durch | |
| rechte Gewalt nicht aus (die islamistische dagegen schon), aber es ist das | |
| Entsetzen, dass Antisemitismus auch im eigenen politischen Lager grassieren | |
| kann, das ihn umtreibt. | |
| David Baddiels bestechende Analyse ist schmerzhaft, besonders für ein | |
| politisches Milieu, das sich selbst für immun gegenüber antisemitischen | |
| Einstellungen hält. | |
| 23 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.davidbaddiel.com/ | |
| [2] /Buch-ueber-Antisemitismus/!5771320 | |
| ## AUTOREN | |
| Philipp Lenhard | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Anti-Rassismus | |
| Black Lives Matter | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Antisemitismus | |
| Nazis | |
| Juden | |
| Postkolonialismus | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2025 | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sprachliche Anpassungen in der Literatur: Geschichten, nicht: Geschichte | |
| Kinderbuch-Klassiker von diskriminierenden Begriffen zu befreien ist keine | |
| Zensur – es hält die Werke lebendig. Eine Bedingung aber gibt es. | |
| Antisemitismus in Deutschland: Michael Blume auf Wiesenthal-Liste | |
| Baden-Württembergs Antisemitismusbeaufragter, Michael Blume, wird auf der | |
| Antisemitenliste des Wiesenthal-Zentrums geführt. Deutsche Jüd:innen | |
| verteidigen Blume. | |
| Ausstellung über Kindertransporte: „Wenigstens die Kinder retten!“ | |
| „Kinderemigration aus Frankfurt“ – die Ausstellung zeigt, wie jüdische | |
| Kinder den Nazis entkamen. Und wie schwer es war, Aufnahmeländer zu finden. | |
| Festjahr für 1700 Jahre jüdisches Leben: Vor allem Gedächtnistheater | |
| Derzeit läuft das Festjahr für 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. | |
| Doch unterstützt werden vor allem Projekte für nichtjüdisches Publikum. | |
| Verhältnis Kolonialismus und NS: Krise der Erinnerung | |
| Der sogenannte neue Historikerstreit berührt eine zentrale Frage: Wie soll | |
| Deutschland geschichtspolitisch für ein neues Zeitalter aufgestellt werden? | |
| Buch über Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte | |
| Vom Kampf für deutsches „Volkstum“ bis zur „Israel-Lobby“: Peter Longe… | |
| große Studie über Judenhasser zeigt erschreckende Entwicklungslinien auf. | |
| Debatte um die Gedenkkultur: Diffuse Erinnerung | |
| Postkoloniale Anliegen zu thematisieren ist wichtig. Doch was bringt es, | |
| dafür die Beispiellosigkeit der Shoah in Frage zu stellen? |