| # taz.de -- Brexit und das britische Unterhaus: Johnsons verrückte Demokratie | |
| > Der britische Premier schickt das Parlament in den Zwangsurlaub. Darf er | |
| > das? Und hätte die Queen das verhindern können? | |
| Bild: Spiel mit der Demokratie: Demonstrierende in London sind mit Johnsons Ent… | |
| Was steckt hinter der „Prorogation“? | |
| Das Wort bedeutet „Vertagung“ und bezeichnet [1][die Beurlaubung des | |
| Parlaments außerhalb der üblichen Sommerferien]. | |
| Ist dieses Mittel schon einmal eingesetzt worden? | |
| Normalerweise wird das Parlament vertagt, wenn die einjährige | |
| Sitzungsperiode zu Ende geht, also meistens im Frühjahr. Wegen des | |
| [2][Brexit] hat Boris Johnsons Vorgängerin Theresa May das Ende der | |
| Sitzungsperiode immer wieder verschoben, sodass es jetzt bereits mehr als | |
| zwei Jahre tagt – so lange wie noch nie in den vergangenen 400 Jahren. | |
| Die Beendigung der Sitzungsperiode wäre also überfällig, aber es wäre das | |
| erste Mal seit 1948, dass die Prorogation angewendet wird, um die | |
| Kontrollfunktion des Parlaments auszuhebeln. Damals griff die | |
| Labour-Regierung zu diesem Mittel, um die Lords im Oberhaus daran zu | |
| hindern, die geplante Verstaatlichung der Stahlindustrie zu verzögern. | |
| Kann die Prorogation noch verhindert werden? | |
| Eine Gruppe von 70 Abgeordneten aller Parteien will gerichtlich dagegen | |
| vorgehen. Eine Anhörung ist für den 6. September vorgesehen. Es ist aber | |
| unwahrscheinlich, dass das Gericht der Klage stattgibt, da Johnsons | |
| Vorgehen nicht illegal ist, wie ihm der Generalstaatsanwalt versichert hat. | |
| Mehr als 200 Abgeordnete haben erklärt, dass sie nach der Suspendierung des | |
| Parlaments weiterhin an einem anderen Ort tagen werden. Praktische Folgen | |
| hat das aber nicht. | |
| Hätte die Queen Nein sagen können? | |
| Theoretisch ja. Aber sie sieht ihre Rolle darin, die Entscheidungen der | |
| Regierung abzusegnen. Daran hat sie sich stets gehalten. | |
| Was geschieht jetzt? | |
| Das Parlament kehrt am 3. September aus den Sommerferien zurück. Einen Tag | |
| später will Schatzkanzler Sajid Javid den vorgezogenen Haushaltsplan | |
| verkünden, mit Milliarden Pfund für Bildung, Polizei und Gesundheitsdienst | |
| als Wahlkampfgeschenken, da nach dem Vollzug des Brexits mit Neuwahlen zu | |
| rechnen ist. Die Opposition kann nach Rückkehr des Parlaments einen | |
| Misstrauensantrag stellen oder versuchen, ein Gesetz einzubringen, um einen | |
| harten Brexit zu verhindern. | |
| Aber für eine Debatte und eine Abstimmung bleibt nicht genügend Zeit, denn | |
| am 12. September wird das Parlament suspendiert. Nach den Parteitagen wird | |
| die neue Legislaturperiode am 14. Oktober mit der Verlesung der | |
| Regierungserklärung durch die Königin eröffnet. Eine Woche später wird | |
| darüber abgestimmt. Alles, was in der vorigen Legislaturperiode nicht | |
| erledigt wurde, verfällt. | |
| Kann es noch zu einem [3][Deal mit der EU] kommen? | |
| Kaum. Denn Johnson besteht auf Streichung des [4][Backstop], der eine | |
| Grenze zu Irland verhindern soll. Die EU lehnt aber genau das ab. Die | |
| Sitzung des Europarats am 17. Oktober wäre die letzte Chance für einen | |
| Deal, über den das britische Parlament in der letzten Oktoberwoche | |
| debattieren und abstimmen könnte. Am 31. Oktober verlässt das Vereinigte | |
| Königreich dann die Europäische Union. | |
| 28 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verfahrenstricks-zum-Brexit/!5621668 | |
| [2] /Schwerpunkt-Brexit/!t5313864 | |
| [3] /Frankreichs-Praesident-an-Boris-Johnson/!5617567 | |
| [4] /Kommentar-Johnsons-Brexit-Strategie/!5616249 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Sotscheck | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Boris Johnson | |
| Unterhaus | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Boris Johnson | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| G7 Gipfel Biarritz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aus Le Monde diplomatique: Wir sind nie demokratisch gewesen | |
| Politisch, ökonomisch, sozial: In der Industriegesellschaft herrscht das | |
| Regime der Grenzen. Es schließt Menschen aus oder ein. | |
| Schottland, Nordirland und der Brexit: Johnsons Gegner sind erfolglos | |
| Gerichte in Schottland und Nordirland schmettern Anträge gegen die | |
| Zwangspause des britischen Parlaments ab. Zunächst. | |
| Reaktionen auf britische Zwangspause: Es wird knapp | |
| Brexit-Gegner hoffen auf eine Dringlichkeitsdebatte und einen | |
| Gesetzesantrag. Den müsste allerdings erst die Königin absegnen. | |
| Brexit-Fahrplan und Reaktionen: Großbritannien in Aufruhr | |
| Demos, Online-Petition, eine Klage: Der Zorn über die von Johnson | |
| verordnete Parlamentsschließung wächst. Für das Wochenende sind Proteste | |
| angesagt. | |
| Großbritannien und der Brexit: Der clevere Schachzug des Boris J. | |
| Das britische Unterhaus wird lahmgelegt. Ein Austritt des britischen | |
| Königreichs aus der EU ohne Deal scheint unausweichlich. Oder? | |
| Boris Johnsons Pläne für das Parlament: Klares Kalkül | |
| Boris Johnson will den Brexit bis Ende Oktober durchboxen und schickt das | |
| Parlament in den Zwangsurlaub. Am Ende geht es ihm nur um seine Karriere. | |
| Verfahrenstricks zum Brexit: Queen soll Unterhaus dichtmachen | |
| Nun wird wohl getrickst: Der britische Premier Boris Johnson will das | |
| Parlament vor dem Brexit-Termin vorübergehend schließen. | |
| Kommunikation und Populismus: Den Briten schmeckt sogar Boris | |
| Was stören Fakten, wenn doch die gefühlte Message stimmt? Premier Boris | |
| Johnson sagt dem Publikum, was es hören will – und zwar so, wie er will. | |
| US-Präsident beim G7-Gipfel: Johnson setzt auf Trump | |
| Beim G7-Gipfel geht es gleichermaßen um Handelskrieg und Handelsverträge. | |
| Trump beschimpft die EU und verbrüdert sich mit dem britischen Premier. |