| # taz.de -- Biografie über Walter Ulbricht: Feldwebel der Revolution | |
| > Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk hat eine Biografie Walter Ulbrichts | |
| > vorgelegt. Sie ist zugleich auch eine Geschichte des Kommunismus. | |
| Bild: Walter Ulbricht im Jahr 1958 | |
| Es ist schon erstaunlich: Er hat SPD und KPD 1946 zwangsvereinigt, 1949 die | |
| DDR gegründet, den [1][Aufstand am 17. Juni 1953] niederschlagen und | |
| [2][1961 die Mauer bauen lassen]. Er stand mehr als 20 Jahre lang an der | |
| Spitze des Staates, länger als Adenauer im anderen Teil Deutschlands. | |
| Walter Ulbricht war der mächtigste deutsche Kommunist, doch eine Biografie, | |
| die wissenschaftlichen Ansprüchen genügt, gab es bisher nicht. | |
| Der [3][Berliner Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk], ein ausgewiesener | |
| Kenner der DDR-Geschichte, hat jetzt eine solche vorgelegt. Monumentale | |
| 1.000 Seiten umfasst der erste Band, und da ist die Zeit der DDR noch nicht | |
| mal erreicht. Band 2 soll im nächsten Jahr erscheinen. | |
| Kowalczuk verspricht in der sehr lesenswerten Einleitung, dass er eine | |
| Biografie konstruiert, die in ihrer jeweiligen Zeit bleibt und nicht mit | |
| Wissen hantiert, das es zu dem Zeitpunkt nicht gab. Das ist keineswegs | |
| trivial, denn gerade Ulbricht gehörte zu jenen historischen Figuren, denen | |
| rückwirkend Dinge angedichtet wurden, weil man sie ihnen zutraute. Das | |
| trifft besonders auf die Renegaten-Literatur zu, die – so Kowalczuk – fast | |
| sakrosankt behandelt wurde, weil sie „Eintrittsbücher in die westliche | |
| Welt“ waren. | |
| ## Politisiert durch August Bebel | |
| Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig in eine sozialdemokratische Familie | |
| geboren, wendete sich wie viele andere schon früh der organisierten | |
| Arbeiterbewegung zu. Sein politisches Leben begann nach eigener Aussage mit | |
| einer Rede von August Bebel im Leipziger Krystallpalast 1907, da war er 13. | |
| Drei Jahre später gehörte er schon zur Leitung der sozialdemokratischen | |
| Arbeiterjugend in Alt-Leipzig, als Neunzehnjähriger – er war inzwischen | |
| Tischlergeselle – wurde er Mitglied der SPD. | |
| 1915 wurde er als Soldat einberufen, während der Novemberrevolution 1918 | |
| kehrte er nach Leipzig zurück. Deren Scheitern wurde zum wichtigsten | |
| politischen Ereignis in Ulbrichts Leben. Er zog daraus die Lehre, dass auf | |
| dem Weg zur Diktatur des Proletariats eine kommunistische Kaderpartei | |
| unabdingbar sei. | |
| Ulbrichts Talente lagen auf dem Gebiet der Organisation. Die | |
| Bürokratisierung der Revolution, das heißt der Ausbau der Partei zu einem | |
| Apparat, begünstigte seinen Aufstieg. Schon im Juni 1921 wurde er | |
| politischer Sekretär und Chef der Bezirksleitung der KPD von | |
| Groß-Thüringen, bezahlt allerdings von Moskau, die KPD-Kassen waren leer. | |
| Es ist bekannt und doch immer aufs Neue verstörend, mit welcher Inbrunst | |
| die Kommunisten die Sozialdemokraten attackierten. Sie erklärten sie früh | |
| zu Hauptfeinden, ab 1924 gar zu Sozialfaschisten – und torpedierten so jede | |
| Bemühung, eine Volksfront gegen die aufsteigenden Nationalsozialisten zu | |
| bilden. | |
| ## Die Lehrmeister Lenin und Stalin | |
| Ulbricht war immer dabei, wenn es galt, den Lehrmeistern Lenin und Stalin | |
| zu folgen. Er war kein Theoretiker, sondern ein Praktiker der Revolution, | |
| ein Feldwebel, der die „Kontrolle der Durchführung der Beschlüsse“ übern… | |
| und jede Abweichung von der Generallinie verfolgte. Früh setzte er sich für | |
| die Bolschewisierung der Partei ein, getreu den Vorgaben aus Moskau. Dort | |
| hatte er im Sekretariat der Kommunistischen Internationale mit Ossip | |
| Pjatnizki einen prominenten Förderer und Fürsprecher, was von unschätzbarem | |
| Vorteil bei den Kämpfen innerhalb der KPD war. Und gekämpft wurde | |
| permanent. | |
| Nicht wenig Platz im Buch nehmen die ideologischen Auseinandersetzungen | |
| innerhalb der KPD-Führung ein – die immer auch und zuallererst Machtkämpfe | |
| waren, und wo alles und jeden trotzkistisch zu nennen üblich war und | |
| lebensgefährlich werden konnte. Ulbricht wusste genau, wie es Opfern des | |
| stalinistischen Terrors erging. Im Moskauer Exil wurde auch gegen ihn | |
| ermittelt, er hatte es aber, so der Autor, zu einer Meisterschaft gebracht, | |
| nicht unterzugehen: ein Kunststück in der kommunistischen Weltbewegung der | |
| 1920er und 1930er Jahre. | |
| Immer wieder lassen sich Ulbricht und seine Genossen im Exil von | |
| Wunschdenken leiten. Als Ulbricht verlangte, dass die Funktionäre in | |
| Deutschland Streiks organisieren sollten, entgegnete ihm einer spontan: | |
| „Walter, spinnst du?“ Nach der Niederlage in Stalingrad wurde gar der | |
| Aufstand in Deutschland erwartet, die Reaktion von dort kam prompt: „Sitzen | |
| die in Moskau auf dem Mond?“ | |
| Zu Ulbrichts politischem Schaffen wertet Kowalczuk eine Unmenge von Quellen | |
| aus – die Darstellung hatte sich der Autor selbst knapper und pointierter | |
| vorgestellt, was dem Buch nicht geschadet hätte. | |
| ## Privat ein „liebevoller Vater“ | |
| Und Ulbricht privat? Da ist wenig überliefert. Das Leben in der Illegalität | |
| tat der ersten Ehe nicht gut, gleichwohl blieb er Martha Schmelinsky ein | |
| Leben lang verbunden. Mit ihr wie auch mit Rosa Michel hatte er je eine | |
| Tochter, denen er – wenn die Parteiarbeit es zuließ – ein zärtlicher, | |
| liebevoller Vater gewesen sein soll. Seine große Liebe wurde Lotte Kühn, | |
| spätere Ulbricht, die biblische 98 Jahre alt wurde (und bis zu ihrem | |
| Lebensende im einstigen Villenquartier in Berlin-Pankow lebte). | |
| Aus Briefen der beiden wissen wir, dass er „gerade“ sei, „und einfach, | |
| klug, lustig und kräftig, und mit einem wundervollen Zartgefühl“ – und da… | |
| er nicht gern aus freien Stücken früh aufstand. Diese „weiche Seite“ wuss… | |
| Ulbricht in der Öffentlichkeit gut zu verstecken. | |
| Er rauchte nicht und trank so gut wie nie Alkohol – und das, nachdem in den | |
| Jahren der Sozialistengesetze Arbeiterbewegung und Wirtshaus eine Symbiose | |
| eingegangen waren. Er trieb auch begeistert Sport, sein Leben lang. | |
| Disziplin, Fleiß und Askese sollten sich auf seinem Weg zum | |
| Berufsrevolutionär als äußerst nützlich erweisen. | |
| Ein Jahr vor der Kapitulation des Hitlerregimes war Walter Ulbricht mit | |
| grad 50 Jahren alleiniger Herrscher der KPD, natürlich von Moskaus Gnaden. | |
| Warum Ulbricht? Ernst Thälmann war von den Nazis ermordet worden, Wilhelm | |
| Florin soeben gestorben und Wilhelm Pieck zu alt und kränklich. Zwar war | |
| Ulbricht ein Apparatschik, schreibt Kowalczuk, aber sein Arbeitseifer | |
| allein hätte nicht gereicht. Ihn zeichneten eine hohe soziale Intelligenz | |
| aus, ein breites Wissen sowie ein phänomenales Gedächtnis. | |
| Rhetorisch nicht begnadet, stürzte er sich gleichwohl in Redeschlachten mit | |
| dem politischen Gegner und ging keinen Debatten und Auseinandersetzungen | |
| aus dem Weg. Geschmeidig folgte er der Linie Stalins, zugleich war er | |
| robust und zäh – und als Berufsrevolutionär immer im Dienst. | |
| 17 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Volksaufstand-in-der-DDR/!5938629 | |
| [2] /Die-Wochenvorschau-fuer-Berlin/!5949011 | |
| [3] /Ilko-Sascha-Kowalczuk-ueber-den-Osten/!5941741 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Mahlke | |
| ## TAGS | |
| KPD | |
| DDR | |
| Biografie | |
| Deutsche Geschichte | |
| Kommunismus | |
| Berliner Mauer | |
| Politisches Buch | |
| DDR | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| DDR | |
| taz на русском языке | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Biografie über Walter Ulbricht: Lenins gelehriger Schüler | |
| Ilko-Sascha Kowalczuk legt den zweiten Teil seiner Ulbricht-Biografie vor | |
| und zeichnet ihn als umtriebig und herrschaftstechnisch äußerst begabt. | |
| Podcast „East Side Stories“: Annäherung statt Streit | |
| „East Side Stories“ widmet sich der DDR-Historie aus zwei Perspektiven: | |
| einerseits tiefgründig, andererseits unterhaltsam. | |
| Gedenken an 17. Juni 1953: Lehrstück eines Aufstands | |
| Schülerinnen in Magdeburg widmen sich dem DDR-Volksaufstand vom | |
| 17. Juni 1953 – mit einer Aufführung basierend auf Gesprächen mit | |
| Zeitzeugen. | |
| Historiker über den Ukraine-Krieg: „Freiheit ist wichtiger als Frieden“ | |
| Warum gibt es in Ostdeutschland mehr Kritik an der Unterstützung der | |
| Ukraine als im Westen? Eine Ursache sieht Ilko-Sascha Kowalczuk im bis | |
| heute fortlebenden Antiamerikanismus der SED. | |
| Krieg in der Ukraine: Freiheit, du Traum der 90er Jahre | |
| Einst glaubte unser Autor, dass auch in der ehemaligen Sowjetunion Aufbruch | |
| und Freiheit möglich sind. Er fühlt sich getäuscht. |