| # taz.de -- Bewässerung für trockene Moore: Landwirtschaft im Moor? | |
| > Moore können einfach befeuchtet werden: Es braucht Wasser, kreative Ideen | |
| > – und helfende Hände. Sogar eine landwirtschaftliche Nutzung ist denkbar. | |
| Bild: Baumwollgras blüht im Venner Moor im Mai | |
| Kahle, abgebrochene Stämme von Birken ragen in den grau verhangenen Himmel, | |
| und kleine grüne Kiefern wuchern zwischen hohem Pfeifengras, Farnen und | |
| Moosen. An einem nasskalten Wintertag wirkt diese Landschaft wenig | |
| einladend. Trotzdem kommen regelmäßig einmal im Monat an einem Samstag | |
| freiwillige Helfer:innen ins Moor im nördlichen Osnabrücker Land. Sie | |
| packen an, entfernen Kiefern, Birken und Gebüsch aus dem feuchten, | |
| buckligen Gelände und bereiten das Land darauf vor, dass es unter Wasser | |
| gesetzt werden kann. | |
| „In der Natur arbeiten und dabei effektiv sein, das machen wir gerne“, sagt | |
| Wiebke Mai, die mit ihrer Familie aus dem vierzig Kilometer entfernten | |
| Osnabrück kommt. Auch ihre Töchter wirken zufrieden. „Ich hab mich schon | |
| gestern Abend gefreut, dass es heute gleich nach dem Aufstehen losgeht“, | |
| sagt die zehnjährige Lea. Weil Kiefern, Birken und Büsche mit ihren Wurzeln | |
| dem Boden zu viel Wasser entziehen, müssen sie raus, wenn hier beim Dorf | |
| Venne wieder ein Feuchtgebiet entstehen soll. | |
| Im Venner Moor engagiert sich der Naturschutzverband Nabu sowohl politisch | |
| als auch praktisch seit vier Jahrzehnten. „Renaturierung heißt nicht, dass | |
| hier wieder ein ursprüngliches Moor mit Torf entsteht“, erklärt der | |
| örtliche Nabu-Vorsitzende Andreas Peters, der auch die Einsätze der | |
| Freiwilligen hier koordiniert. „Wir bringen die geschädigte Moorlandschaft | |
| in einen möglichst naturnahen Zustand.“ Wird das ehemalige Moor wieder | |
| nass, entsteht ein Feuchtgebiet. „Wir haben im Venner Moor noch einen | |
| kleinen Fleck heile Haut, wo heimische Amphibien, Schlangen wie Kreuzotter | |
| und Schlingnatter und verschiedene Torfmoose überlebt haben“, sagt Peters. | |
| „Wir hoffen, dass sie von dort kommen und sich hier wieder ausbreiten.“ | |
| ## Klimaschutz muss nicht teuer sein | |
| Will man ein Moor renaturieren, muss man die permanente, vom Menschen | |
| gemachte Entwässerung stoppen. Es gilt dann, das Wasser im Gebiet zu | |
| halten, unabhängig von Lage oder Typ des Moores. Um den Wasserstand wieder | |
| zu heben, blockiert man die Entwässerungsgräben mit starken Holzpfosten, | |
| die man in die Erde rammt. Davor setzt man quer dicke Bretter, häuft Erde | |
| aus dem Gelände davor und stampft diese fest. Damit ist der bisherige | |
| Wasserabfluss dichtgemacht und das Moorgelände kann sich wieder mit Wasser | |
| füllen. Moore wieder zu vernässen ist eine kostengünstige Methode, das | |
| Klima zu schützen. | |
| Hierzulande gibt es zwei Arten von Mooren, die Hoch- und die Niedermoore. | |
| Niedermoore haben Anschluss an das Grundwasser und werden auch von dort mit | |
| Wasser gespeist. Hochmoore wie das Venner Moor haben im Laufe der | |
| Jahrtausende jedoch so mächtige Torfschichten gebildet, dass sie keinen | |
| Anschluss ans Grundwasser mehr haben. Sie werden allein aus Niederschlägen | |
| mit Wasser versorgt. In Zeiten der Klimaveränderung, mit weniger | |
| Niederschlägen und Hitzesommern, in denen auf offenen Flächen viel Wasser | |
| verdunstet, lässt sich nicht mehr genau prognostizieren, wie lange es | |
| dauert, bis eine Hochmoorlandschaft wieder mit Wasser gesättigt ist. | |
| Auch wenn ein Moor wieder feucht ist, bleibt die Pflege der Landschaft | |
| weiter wichtig. Daran arbeiten auch Schäfereien mit ihren Tieren. Die | |
| kleine, besonders leicht gebaute Moorschnucke ist gut an das karge Futter | |
| in Moorlandschaften angepasst. Die Herden ziehen durch Wiesen, Sümpfe und | |
| Feuchtgebiete und ernähren sich von Heidekraut, Moorgräsern, Pilzen, | |
| Moosen, Beerensträuchern und jungen Birken und tragen so dazu bei, die | |
| Moorflächen offen zu halten. Moorschnucken wurden jahrhundertelang in | |
| Niedersachsen in großer Zahl gehalten, mittlerweile stehen sie jedoch auf | |
| der Roten Liste der gefährdeten Haustierrassen. Von Züchtungen, die | |
| deutlich mehr Fleisch ansetzen, wurden sie verdrängt. Inzwischen aber grast | |
| die Moorschnucke in vielen Moorschutzprojekten, auch in anderen | |
| Bundesländern wie Schleswig-Holstein, Brandenburg und Bayern. | |
| ## Ideen für Landwirtschaft im Moor | |
| Vielleicht können auch bald schon Landwirte Moorflächen naturverträglich | |
| nutzen. Weil die Weltbevölkerung weiter wächst, muss man davon ausgehen, | |
| dass diese auch in Zukunft für die Landwirtschaft gebraucht werden. Zu | |
| umweltverträglichen Nutzungen von Mooren forscht seit 25 Jahren Hans | |
| Joosten von der Universität Greifswald. Er prägte dafür den Begriff | |
| „Paludikultur“ (von lat. palus = Morast, Sumpf). „Moor muss nass“ lautet | |
| das Motto des 65-jährigen Professors, der weltweit zu Mooren forschte und | |
| sich auch international für die Wiedervernässung von Mooren starkmacht. Für | |
| sein Engagement bekam Joosten im vergangenen Jahr [1][den hoch dotierten | |
| Deutschen Umweltpreis.] | |
| Zwischen Anklam und dem Stettiner Haff im Nordosten von | |
| Mecklenburg-Vorpommern liegt der Anklamer Stadtbruch. Bei einer Sturmflut | |
| im Jahr 1995 brachen die Deiche, das Gelände verwandelte sich in eine wilde | |
| Landschaft aus weiten Flachgewässern. Auf der politischen Ebene wurde die | |
| Entscheidung getroffen, die Deiche nicht wieder aufzubauen. Man ließ die | |
| zuvor für Torfabstich und Forstwirtschaft genutzten Flächen nass. Hier | |
| initiierte Hans Joosten experimentelle Projekte mit Landwirtschaft auf | |
| Böden, die im Wasser sind. Zum Beispiel kann man dort Rohrkolben und andere | |
| große Sumpfgräser anbauen. Nach der Ernte, die eine Herausforderung | |
| darstellt im nassen Gelände, lassen sich aus den Sumpfgräsern Dämmplatten | |
| für den Bau herstellen, die kompostierbar und schwer entflammbar sind. | |
| ## Nachwachsende Torfmoose als Alternative für fossilen Torf | |
| Wegweisende Projekte machten Hans Joosten und das Team vom [2][Greifswald | |
| Moor Centrum] auch mit Herstellern von Pflanzerden. Bislang wird Torf stets | |
| als unverzichtbarer Bestandteil von Pflanzerde bezeichnet. Denn Torf hält | |
| die Feuchtigkeit, bleibt dabei luftdurchlässig und ist sehr preisgünstig. | |
| Aber Experimente mit nachwachsenden Torfmoosen, die auf wiedervernässten | |
| Mooren gedeihen und geerntet werden, zeigen: Nachwachsende Torfmoose sind | |
| ein guter Ersatz für den fossilen Torf. Bislang wird Paludikultur nur durch | |
| Projektfinanzierung gefördert, die nassen Böden sind nicht als | |
| landwirtschaftliche Flächen ausgewiesen. Das heißt, es gibt dafür bislang | |
| keine Förderung durch die Agrarsubventionen der EU. | |
| Dabei könnten Moore unsere natürlichen Verbündeten im Kampf gegen die | |
| Klimakrise sein – es bräuchte nur weitsichtige politische Entscheidungen, | |
| kreatives Denken und innovatives Handeln. | |
| 30 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.dbu.de/123artikel39144_2442.html.%20 | |
| [2] https://www.greifswaldmoor.de/start.html | |
| ## AUTOREN | |
| Gunhild Seyfert | |
| ## TAGS | |
| Moor | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Innovation | |
| Treibhausgase | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Moor | |
| Naturschutz | |
| Umwelt | |
| Moor | |
| Moor | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grundeinkommen für Kleinbauern: Was ihnen blüht | |
| Dem größten Blumenfest Österreichs setzen Klimakrise und Wandel in der | |
| Landwirtschaft zu. Hilft ein Grundeinkommen für Landwirte? | |
| Urteil zur A 20 in Niedersachsen: Autobahnbau im Moor gestoppt | |
| Wegen Verfahrensfehlern darf das erste Stück der A20 nicht gebaut werden. | |
| Dass Moore zerstört würden, sei allerdings kein Grund, den Neubau | |
| abzusagen. | |
| Sterbende Amphibien: Salamanderpest wütet in Deutschland | |
| Tödliche Pilzsorten sind über den Amphibienhandel nach Europa gekommen und | |
| vernichten Molche, Lurche oder Kröten. Verbände schlagen Alarm. | |
| Artensterben auf Hamburger Elbinsel: Frösche auf dem Trockenen | |
| Die Froschpopulation auf Feuchtwiesen in Hamburg-Wilhelmsburg ist | |
| eingebrochen. Pflanzenschutzmittel und Trockenheit werden als Ursachen | |
| vermutet. | |
| Moorschutz in Schleswig-Holstein: Baggern gegen den Klimawandel | |
| Mit zwei neuen Methoden sollen trockengelegte Hochmoore in | |
| Schleswig-Holstein wieder bewässert werden. Das Projekt könnte Tausende | |
| Tonnen CO2 binden. | |
| Moorkundler über Moore und Klimawandel: „Wir haben zu viel entwässert“ | |
| Landwirtschaft, die auf entwässerten Moorflächen betrieben wird, ist ein | |
| großes Problem. Moorkundler Hans Joosten hält dazu einen Online-Vortrag. |