Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Berühmte Opernsängerin: Proteste gegen Auftritt von Anna Netrebko
> Die österreichisch-russische Opernsängerin Anna Netrebko gilt als
> kremlnah. Bei einem Auftritt in Berlin kam es zu Protesten.
Bild: Lautstark gegen Anna Netrebko: Protest in Berlin, am 22.7.2025
„Russland ist ein Terrorstaat!“ und „Keine Bühne für Netrebko!“ skand…
die in ukrainische Flaggen eingewickelten Aktivist:innen am
Dienstagabend auf dem Gendarmenmarkt in Berlin. Der Verein Vitsche hat zur
Demonstration aufgerufen, denn wieder einmal ist die in Wien lebende
[1][österreichisch-russische Opernsängerin Anna Netrebko] in Berlin zu Gast
– diesmal nicht bei der Staatsoper, sondern beim Classic Open Air. Wegen
einer Unwetterwarnung musste das ursprünglich für Montag geplante Konzert
kurzfristig um einen Tag verschoben werden.
In drei Gruppen verteilt haben sich vor Veranstaltungsbeginn rund 100
Menschen an den Eingängen zum Konzertgelände versammelt, um sich lautstark
gegen den Auftritt der Opernsängerin auszusprechen. Wer Netrebko hören
will, kommt an ihnen nicht vorbei. Einige Opernfans erwidern auf die
„Schämt euch“-Rufe der Demonstrant:innen „Ruhe!“ und „Haut ab!“ Ei…
Frau mit russischem Akzent brüllt „Ukraine pfui.“
Daran, dass Netrebko Ende 2014 1 Millionen Rubel an das Opernhaus Donezk
spendete, erinnern die Demonstrant:innen in ihrer Rede. Damals war die
Stadt bereits von Russland besetzt. Die Sängerin ließ sich mit dem
Separatistenführer Oleg Zarjow und mit einer „Neurussland“-Flagge
ablichten, dem Symbol der prorussischen Kräfte, was für reichlich Empörung
sorgte.
Die Spende sei kein politischer Akt, sie glaube an die Kraft von Kunst in
Zeiten von Konflikt und Krise, erwiderte damals die berühmteste
Opernsängerin der Welt. Die Flagge habe sie nicht erkannt. Aber natürlich
war ihre Aktion hochpolitisch, ebenso wie ihre pompöse Geburtstagsfeier im
Kreml im Herbst 2021. Sie stellte der russischen Führung regelmäßig ihr
Gesicht und ihre Stimme für PR-Zwecke zur Verfügung.
## Halbherzige Statements
Auf Konzertabsagen und viel Druck hin veröffentlichte Netrebko halbherzige
Statements: Sie bedauere, dass ihre früheren Handlungen oder Aussagen
falsch interpretiert worden sein könnten – eine klassische Nopology. Sie
habe Putin nur ein paar Mal getroffen und verurteile den Krieg. In Russland
trat sie nicht mehr auf und verlor dort wegen ihrer mangelnden
Unterstützung für den Krieg massiv an Beliebtheit.
Die Pressesprecherin von Vitsche, Vladyslava Vorobiova, erklärte gegenüber
der taz: „Netrebko steht symbolisch für eine Kultur, die sich nie von
Putins Regime distanziert hat – im Gegenteil: Sie hat es gefeiert,
finanziert und legitimiert. Dass sie heute wieder auf einer Bühne in Berlin
steht, ist ein Skandal.“ Die Classic Open Air ließ eine Anfrage der taz
unbeantwortet.
23 Jul 2025
## LINKS
[1] /Don-Carlo-in-der-Semperoper/!5690957
## AUTOREN
Yelizaveta Landenberger
## TAGS
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Wladimir Putin
Russland
Social-Auswahl
Reden wir darüber
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Maxim Gorki Theater
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Exil
## ARTIKEL ZUM THEMA
Künstler mit Nähe zu Putin: Oh Kunst, ach Freiheit!
Opernstar Anna Netrebko singt in Berlin unter Protest, Waleri Gergijew
dirigiert nach Protesten nicht in Italien. Darüber zu streiten, ist ein
schönes Privileg.
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Gespräche, Proteste und neue Angriffe
Kyjiw und Moskau vereinbaren einen Gefangenenaustausch. Die Angriffe gehen
weiter, ebenso die Proteste in der Ukraine gegen Selenskyjs
Korruptionsgesetz.
Podium über Demokratie in Osteuropa: Freiheit statt Ordnung
Ein hochkarätiges Podium an Schriftsteller:innen diskutierte in Berlin
über Demokratie in Osteuropa. Und über die „große Tradition des
Widerstands“.
Kunst aus Ukraine und Ostdeutschland: Suche nach Identität
In der Chemnitzer Ausstellung „Woraus wir gemacht sind“ trifft ukrainische
auf ostdeutsche Kunst. Die Verbindung stimmt nachdenklich, geht aber auf.
Ausstellung von Meduza in Berlin: Nein zum Nihilismus
Das russische Exilmedium Meduza gibt in einer Ausstellung im Kunstraum
Kreuzberg kremlkritischen Stimmen und internationalen Künstler:innen
Raum.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.