| # taz.de -- Berliner Mietenpolitik: „Wir brauchen uns wechselseitig“ | |
| > Im Frühjahr demonstrierten Zehntausende gegen „Mietenwahnsinn“. Jetzt ist | |
| > die Bewegung ruhiger geworden. Warum? Die taz debattiert mit Aktivisten. | |
| Bild: taz-Diskussionsrunde: Michael Prütz, Reiner Wild, Caren Lay, Martin Krä… | |
| taz: Herr Krämer, Sie sind der einzige Nicht-Berliner unter uns. Wie | |
| wichtig ist der [1][Berliner Mietendeckel], den der Senat jetzt beschlossen | |
| hat, für Sie? | |
| Martin Krämer: Sehr wichtig. Er ist eine Antwort darauf, dass sich auf der | |
| bundesweiten Ebene in der Mietenpolitik kaum etwas zum Positiven verändert. | |
| Die Berliner sind so mutig und stark, die Mietenfrage jetzt auf Landesebene | |
| in Angriff zu nehmen. Wenn das in Berlin funktioniert, ist zu hoffen, dass | |
| andere Bundesländer nachziehen. | |
| Herr Prütz, wenn der Mietendeckel so wichtig ist, warum sind zur Berliner | |
| [2][Demonstration für den Deckel am 3. Oktober] nur rund 4.000 Menschen | |
| gekommen? | |
| Michael Prütz: Ich will das nicht auf die Ferien schieben und das schlechte | |
| Wetter. Das spielt sicherlich eine Rolle, aber die Mobilisierungsfähigkeit | |
| der Mieterinitiativen ist unterschiedlich, auch zu unterschiedlichen Zeiten | |
| unterschiedlich. Man braucht für eine größere Demonstration, wie man im | |
| April gesehen hat … | |
| … zur [3][„Mietenwahnsinn“-Demonstration] in Berlin kamen damals rund | |
| 40.000 Leute … | |
| Prütz: … mehr Vorlauf. Die 4.000 vom 3. Oktober waren für mich keine | |
| Niederlage, aber auch kein glänzender Sieg. | |
| Warum wird die Mieterbewegung nicht so groß wie Fridays for Future? | |
| Reiner Wild: Je konkreter eine politische Forderung ist, desto schwieriger | |
| ist es, dafür breit zu mobilisieren. Der Mietendeckel ist in der Berliner | |
| Öffentlichkeit sehr präsent gewesen. Dennoch ist er eine spezifische | |
| Forderung. Sich gegen den Mietenwahnsinn als allgemeines Thema zu wenden, | |
| ist viel einfacher. | |
| Die Mieter-Inis sind sehr dezentral organisiert, der Mieterbund und die | |
| Linken scheinen wenig mobilisierungsfähig. Und beide Seiten tun sich schwer | |
| damit, zusammenzukommen. | |
| Tim Lenau: Die Wohnung ist die dritte Haut. Man kommt nach Hause, ist | |
| fertig von der Arbeit. Eigentlich will man sich gar nicht mit | |
| Wohnungspolitik beschäftigen, sondern ruhig und sicher wohnen. Die meisten | |
| Mieterinnen und Mieter sind froh, wenn eine Modernisierung einfach vorbei | |
| ist. Das erklärt auch, warum es in der Mietenbewegung immer wieder Wellen | |
| gibt. Nach drei Jahren sind die meisten Hauskämpfe einfach durch – und der | |
| Großteil der Leute wieder weg. Es dauert sehr lange, bis Leute an dem Punkt | |
| sind, wo sie auch Bundespolitik machen wollen. | |
| Caren Lay: Ich möchte zunächst einmal das Positive hervorheben. In den | |
| letzten Jahren ist die Mietenbewegung enorm gewachsen. Die Mietervereine | |
| werden politischer, Mieterinnen und Mieter organisieren sich. Wir brauchen | |
| ein Zusammenspiel der Verbände, die das Knowhow haben, in politische | |
| Entscheidungsabläufe zu intervenieren, mit den Initiativen, wo sich | |
| Menschen einbringen können. Aber das hat in den vergangenen Jahren | |
| kulturell oft nicht zusammengepasst. | |
| Warum? | |
| Lay: Die Verbände haben lange Entscheidungswege. Da kommt es auf jedes Wort | |
| im Forderungskatalog einer Demo an, über das Vorstände und Gremien | |
| entscheiden müssen. Die Initiativen wollen schnell den Druck auf der Straße | |
| artikulieren, haben aber nicht die Ressourcen, um das dann auch auf | |
| bestimmte Gesetzesinitiativen zuzuspitzen. Wir als Linke konnten unsere | |
| Mobilisierungsfähigkeit noch nicht unter Beweis stellen, da wir zu den | |
| Demos nicht aufrufen durften, weil diese parteifern sein sollten. | |
| Viele aus den Mieterinitiativen kommen aus einer autonomen Tradition, waren | |
| schon aktiv, als die Vorgänger-Partei von Frau Lay in Berlin die Bestände | |
| der landeseigenen GSW verkauft hat. Haben Sie auch deshalb ein gewisses | |
| Grundmisstrauen gegen Parteien? | |
| Lenau: Selbstverständlich. Wenn man auf die Historie der letzten Jahre | |
| schaut, gibt es nicht DIE Partei für die Mieterinnen und Mieter … | |
| Lay: Na, na, na … (lacht) | |
| Lenau: Ich will gar nicht speziell auf die Linke eindreschen. In der | |
| Bundespolitik haben wir ganz andere Parteien, die blockieren. Per Gesetz | |
| gibt es einfach nur punktuelle Veränderungen. Das grundlegende Problem, | |
| warum die Mieten weiter steigen, wird nicht aus der Welt geschafft – das | |
| ist das Eigentum. | |
| Wild: Viele Initiativen kommen aus der „Wir wollen alles“-Tradition. In der | |
| Politik müssen aber immer Kompromisse gemacht werden, weil keine Partei | |
| alleine regieren kann. Die Unmittelbarkeit der Mieter-Inis, Probleme zu | |
| thematisieren und dafür eine Abhilfe schaffen zu wollen, hat zwar viel | |
| Klarheit geschaffen, ist aber natürlich im politischen Raum nicht so | |
| einfach umsetzbar. Man muss konstatieren, dass die Bedürfnisse | |
| unterschiedlich sind. | |
| Herr Wild, wie viele Hauptamtliche haben Sie in der Berliner Zentrale? | |
| Stimmt die Zahl acht? | |
| Wild: Ein paar mehr sind es schon. Aber die großen Mietervereine in den | |
| Großstädten haben deutlich mehr Personal als der Bundesverband. Der | |
| Bundesverband muss aber kaum Rechtsberatung leisten. Keine Frage: Die | |
| Debatte um mehr Zentralisierung steht bei uns an, ist aber nicht von heute | |
| auf morgen zu lösen, denn der Föderalismus hat auch Vorteile. Bundesweite | |
| Aktionen zu organisieren ist schwer in einem Verband, in dem die | |
| Landesverbände als Vereine organisiert sind und keiner dem anderen sagen | |
| kann, an was er sich beteiligen soll. | |
| Haben Sie ein positives Vorbild? | |
| Wild: Es gibt ein Beispiel: Schweden. Dort organisiert eine | |
| Mieterorganisation mehr als 30 Prozent der Mieter des Landes. Aber es ist | |
| eben auch eine Art gewerkschaftliche, landesweite Mieterorganisation. Die | |
| haben einen größeren Einfluss auf die Politik als wir in Deutschland. | |
| Frau Lay, kann man der Linkspartei nach dem [4][Verkauf der GSW] oder der | |
| [5][Woba in Dresden] in den nuller Jahren vertrauen? | |
| Lay: Es ist völlig unumstritten, dass alle Parteien große Fehler gemacht | |
| haben, auch unsere Vorgängerpartei, die PDS. Wir haben aber als Erste aus | |
| unseren Fehlern gelernt. Im Grundsatzprogramm der Linken steht, dass wir | |
| die Privatisierung von Wohnungen ablehnen. Wir haben – neben den Bewegungen | |
| – einen Anteil daran, dass das Wohnungsthema stärker in den Fokus gerückt | |
| ist. Ich sehe mich als Teil der Mietenbewegung. Nicht nur, weil ich einen | |
| Bewegungshintergrund habe, sondern auch aus der Erfahrung heraus, dass die | |
| Bewegung jemanden in den Entscheidungsgremien braucht, der ihre Interessen | |
| vertritt. | |
| Brauchen Sie auch die Bewegung? | |
| Lay: Wir brauchen uns wechselseitig. Wenn wir im Bundestag Anträge stellen, | |
| kommen wir nicht weiter, wenn es keinen Druck von der Straße gibt. Mein | |
| Wunsch wäre, dass wir unsere unterschiedlichen Rollen kennen, aber auch zum | |
| Miteinander kommen. Vor allem in Berlin, wo die Bewegung dazu beigetragen | |
| hat, dass sich die Senatspolitik verändert, sind wir schon einen großen | |
| Schritt weiter. | |
| Prütz: Die Linke und auch die Grünen haben aus den nuller Jahren und dem | |
| Verkauf der GSW in der Tat gelernt. Das Problem ist die | |
| Mobilisierungsfähigkeit der Großorganisationen. Als wir angefangen haben, | |
| Unterschriften für unser Volksbegehren zu sammeln, haben die Genossinnen | |
| und Genossen der Linkspartei gefragt, ob es recht ist, dass sie eine eigene | |
| Sammelstruktur aufbauen. Wir haben gesagt: natürlich, wunderbar. Aber von | |
| 8.000 Parteimitgliedern in Berlin haben sich daran 100 oder maximal 120 | |
| beteiligt. | |
| Lay: Ach komm. Wir haben elftausend Unterschriften gesammelt. | |
| Ihre Parteivorsitzende Katja Kipping sagt, die Linke ist eine Partei in | |
| Bewegung. | |
| Lay: Das ist ja auch so. | |
| Prütz: Davon kann keine Rede sein. | |
| Lay: Wir haben in jedem Bezirk zum Thema „Deutsche Wohnen enteignen“ | |
| Veranstaltungen gemacht. Ich hätte mir gewünscht, die Grünen und die SPD | |
| hätten mitgesammelt. Aber vielleicht fängt da auch ein Lernprozess an. | |
| Prütz: Ich stehe natürlich, weil ich früher Mitglied der PDS war, der | |
| Linkspartei näher, obwohl ich vor 15 Jahren ausgetreten bin. Die Linke | |
| gehört zur Familie, die Grünen und die SPD sind mir letztlich egal. Aber | |
| ich kann die Linke auch deshalb ganz gut beurteilen. Ich sage ja auch | |
| nicht, dass ihr euch keine Mühe gebt. Man darf sich bloß nichts vormachen: | |
| Die Gewerkschaft Verdi, die uns unterstützt hat, hat 2.000 Unterschriften | |
| gesammelt – bei hunderttausend Mitgliedern in Berlin. Wenn linke Parteien | |
| und Großorganisationen schlau wären, würden sie sich jetzt auf das Thema | |
| Mieten konzentrieren, weil das das entscheidende Klassenkampf-Thema ist. | |
| Lay: Wir sind dabei. | |
| Prütz: Ich finde, du machst eine Superarbeit im Bundestag … | |
| Lay: … danke schön, das kann ich auch zurückgeben an euch … | |
| Prütz: … ich weiß aber auch, dass in Parteien oft gedacht wird: Russland | |
| ist groß und der Zar ist weit. Heißt: Die Lay macht das schon, aber wir | |
| kümmern uns um die Verwaltung von irgendwas und beschäftigen uns mit den | |
| Ampeln an der hinterletzten Ecke im Bezirk. So funktioniert das nun mal in | |
| Großorganisationen. Man muss das langsam überwinden. | |
| Frau Lay, Sie drängen schon lange auf eine bundesweite, zentrale | |
| Demonstration zur Mietenfrage. Herr Wild, Herr Prütz, Herr Lenau, Herr | |
| Krämer: Kommt die irgendwann? | |
| Lay: Da bin ich wirklich gespannt auf die Antworten. | |
| Krämer: Mietenkämpfe sind sehr lokal, es geht um einzelne Häusern oder | |
| Siedlungen. Die Forderungen sind häufig auch kommunalpolitisch. Und man | |
| bekommt Mieter aus Köln oder Stuttgart nicht mal eben nach Berlin. Von | |
| 3.000 Menschen, die auf eine Demo nach Stuttgart gehen würden, fahren | |
| vielleicht 100 nach Berlin. | |
| Frau Lay, warum sehen Sie das anders? | |
| Lay: Die Regierenden verstehen nur die Sprache der Macht. Die brauchen | |
| richtig Druck von der Straße. Deshalb müsste es eine große Mobilisierung in | |
| Berlin geben, einfach weil hier die Regierung sitzt und die Musik spielt. | |
| Als 20.000 Leute bei der ersten lokalen Demo in Berlin vor anderthalb | |
| Jahren in Berlin waren, begann die CDU ihre Reden damit, dass viele Leute | |
| auf der Straße waren. Das hat aber noch zu keiner Verhaltensänderung | |
| geführt. Wenn aber hier ein paar Hunderttausend auf der Straße wären, würde | |
| sich vielleicht endlich was ändern. | |
| Wild: Ich glaube, im Moment ist das Pflänzchen noch zu zart. Die Chance, | |
| dass sich aus Stuttgart eine riesige Zahl von Bussen zu einer Demo nach | |
| Berlin bewegt, ist noch nicht groß genug. Politisch ist dein Ziel, Caren, | |
| absolut richtig. Also insofern haben solche zentrale Demonstrationen wie | |
| bei „unteilbar“ durchaus ihren Stellenwert. Aber wenn man sich Niederlagen | |
| einhandelt, weil nicht genug kommen, hat man auch nichts gewonnen. | |
| Jetzt gibt es am 28. März 2020 erst einmal einen dezentralen Aktionstag, | |
| wie schon in diesem Jahr. Wer hat das wo beschlossen? | |
| Krämer: Es gibt das Recht-auf-Stadt-Forum, in dem sich Initiativen aus dem | |
| ganzen Bundesgebiet versammeln und überlegen, was wir zusammen machen | |
| können. | |
| Herr Lenau, als in diesem Jahr das Mietenwahnsinnbündnis den dezentralen | |
| Aktionstag in Berlin geplant hat, haben Sie dem Mieterverein gesagt: Ihr | |
| könnt gerne mitdemonstrieren, aber mitplanen dürft ihr nicht. | |
| Lenau: Unser Plenum funktioniert besser, wenn die Leute auf Augenhöhe | |
| miteinander sprechen und nicht lange Rücksprachen halten müssen. Wir können | |
| dafür andere Sachen nicht, Lobbyismus machen oder Gesetze schreiben. Man | |
| muss nicht immer alles in einer Organisation bündeln. Es ist ja nicht so, | |
| dass wir nicht miteinander reden. Dieser Tisch beweist ja das Gegenteil. | |
| Wild: Bei der konkreten Demonstrationsplanung wären wir schnell | |
| handlungsfähig gewesen. Das Zeitargument kann da nicht der Punkt gewesen | |
| sein. Ich hatte gehofft, dass mit dem alternativen Wohngipfel … | |
| … ein halbes Jahr vorher, im September 2018 … | |
| Wild: … eine Verknüpfung von Mieterinitiativen und Organisationen | |
| stattgefunden hat, die auch für die zukünftige Arbeit gilt. Wir haben dann | |
| aber die Nachricht bekommen: Wir machen bei euch nicht mehr mit. Und in der | |
| Folge dann die Entscheidung: Die Frühjahrs-Demo planen wir, ihr dürft gerne | |
| mitmachen. Auf Augenhöhe würde für mich heißen, zu sagen: Wir machen eine | |
| Kundgebung – was haltet ihr von dem Datum, wie könnt ihr euch einbringen? | |
| Das funktioniert in den meisten Städten eigentlich auch ziemlich gut. | |
| Ist Berlin ein Sonderfall, weil Linke in der großen Stadt Berlin nicht auf | |
| Kooperation angewiesen sind? | |
| Lay: Absolut. | |
| Prütz: Man muss das auch von der Seite des Gegners her betrachten. Die | |
| Vermieterlobby ist unglaublich mächtig. Deshalb müssen wir die | |
| Schnittstellen suchen zwischen allen beteiligten Kräften. Sonst wird dieser | |
| Gegner gar nicht zu schlagen sein. | |
| Der Mieterbund hat jetzt zusammen mit dem DGB und anderen Organisationen | |
| ein Aktionsbündnis „Wohnen ist Menschenrecht“ gegründet. Das | |
| Mietenwahnsinnbündnis bleibt dem fern. Warum? | |
| Lenau: Wir haben zum alternativen Wohngipfel 2018 schon mal | |
| zusammengearbeitet, das hat für uns nicht so gut funktioniert. | |
| Was genau war das Problem? | |
| Lenau: Der Fokus lag auf recht kleinteiligen Forderungen an die Politik. | |
| Deswegen haben einige Gruppen nicht mehr bei uns mitgemacht. Die, die | |
| dabeigeblieben sind, hatten das Gefühl, dass sie sehr viel Aufwand | |
| betrieben, aber nur wenig Stimme erhalten haben. Wichtig bei uns ist, dass | |
| jede einzelne Hausgemeinschaft oder Kiezinitiative einen Nutzen aus unseren | |
| Aktionen zieht. Ansonsten bleiben sie fern und unser Bündnis zerfällt | |
| wieder. | |
| Lay: Vielleicht hilft es ja, sich darauf zu fokussieren, wer der Gegner | |
| ist: das internationale Finanzkapital, das sich zum Ziel gesetzt hat, seine | |
| Rendite auf Kosten der Mieterinnen und Mieter zu erwirtschaften. Dessen | |
| Beutezug durch die Portemonnaies der Mieterinnen und Mieter zu stoppen, ist | |
| eine ziemliche Aufgabe. Das kann man eigentlich nur gemeinsam schaffen. Wir | |
| führen den gleichen Kampf, nur an unterschiedlichen Stellen. | |
| Sind Sie überrascht von der Härte, mit der die Immobilienbranche auf den | |
| Mietendeckel und „DW enteignen“ reagiert? | |
| Prütz: Ehrlich gesagt: ja. Natürlich stellt man immer abstrakt vor: Wenn | |
| Klassenkampf herrscht, dann gibt es die auf der einen und die auf der | |
| anderen Seite. Aber ich hätte nie gedacht, dass die Immobilienwirtschaft | |
| dermaßen aggressiv vorgehen würde. Dass auf Twitter und Facebook bezahlte | |
| Trolle tätig oder dass Leute gestalkt werden. Bevor ich hierherkam, habe | |
| ich gehört, dass Leute der Vermieterseite aufzeichnen, was Rouzbeh Taheri | |
| aus unserem Bündnis sagt. Er hat bei einer Veranstaltung im Theater HAU | |
| argumentiert, es handelt sich um Klassenkampf, wir haben nur fünf Jahre zu | |
| spät angefangen zu reagieren. Das ist sofort an die bürgerliche Presse | |
| weitergeleitet worden. | |
| Wild: Es ist schon schwer, ruhig zu bleiben bei den Anwürfen, die von | |
| Seiten der Wohnungswirtschaft formuliert werden. Ich hätte mir mehr | |
| Gelassenheit gewünscht. Die zeigen Vermieter und ihre Lobbyisten teilweise | |
| unter vier Augen, aber nach außen hin ist es extrem populistisch. Wenn die | |
| Geschäfte besonders gut gehen, sind Eingriffe offensichtlich härter, als | |
| wenn man darbt. Viele haben nur den Gedanken: Ich, ich, ich und mein Gewinn | |
| – und sehen keine Verantwortung der Wohnungswirtschaft, wie sie in Artikel | |
| 15 Grundgesetz festgehalten ist. Damit hätte ich in dem Ausmaß nicht | |
| gerechnet. | |
| Prütz: Viele Mieterinnen und Mieter denken, wir seien noch in einem | |
| Sozialstaat: Es gibt nette Vermieter, denen zahlt man die Miete und dann | |
| ist alles in Ordnung. Aber dieser Konsens … | |
| Lay: … ist schon vor 30 Jahren mit der Abschaffung der Wohngemeinnützigkeit | |
| aufgekündigt worden. | |
| Prütz: Die Leute müssen sich darauf erst mental einstellen. Ich sage auf | |
| Veranstaltungen oft: Wir haben Krieg. Ihr müsst das verstehen. Die Leute | |
| erschrecken sich dann. Aber es ist so. | |
| 18 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rot-Rot-Gruen/!5632989 | |
| [2] /Mietendemonstration-in-Berlin/!5628012 | |
| [3] /Protest-gegen-Immobilienkonzerne/!5586044 | |
| [4] /Ende-der-Wohnungsgesellschaft-GSW/!5213180 | |
| [5] /Mietpolitik-in-Dresden/!5385589 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Reeh | |
| ## TAGS | |
| Caren Lay | |
| Mieten | |
| Berlin | |
| Immobilien | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Bewegung | |
| Bezirksamt | |
| Volksinitiative | |
| Mietendeckel | |
| Clubszene | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Mieten | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mietproteste in Moabit: Wohnen auf schwedisch | |
| Die Waldenserstraße 9 in Moabit mit rund 60 Mietparteien wurde von einem | |
| schwedischen Investor aufgekauft. | |
| Volksinitiative für Wohnen in Hamburg: Mietervereine werfen Fehdehandschuh | |
| Was andere Städte schon haben, bekommt Hamburg jetzt doppelt: Die | |
| Mietervereine präsentieren zwei Volksinitiativen. | |
| Vermieter-Demo gegen Mietendeckel: Friede den Palästen! | |
| Über 1.000 Menschen haben auf einer Demo der Eigentümer gegen den | |
| Mietendeckel demonstriert. Gegendemonstrant*innen waren auch da. | |
| Linke Caren Lay über Berlins Clubkultur: „Wir wollen Kulturschutzgebiete“ | |
| Die Linke hat im Bundestag einen Antrag gegen das Clubsterben gestellt. Ein | |
| Interview mit Caren Lay, die den Antrag initiiert hat. | |
| Mietendeckel Berlin: Showdown um den Mietendeckel | |
| In zwei Wochen will der Senat über den Mietendeckel entscheiden. Die | |
| Mietenbewegung ruft zur Großdemonstration auf. | |
| Zukunft der Mietenproteste: Routine oder Renitenz | |
| In München trafen sich Mieterinitiativen und Verbände zur bundesweiten | |
| Konferenz. Auf dem Abschlusspodium bleiben die entscheidenden Fragen aus. | |
| Mietendemo und Enteignungs-Begehren: Darf denn Wohnraum Ware sein? | |
| Zum Start des Berliner Enteignungs-Volksbegehrens zieht am Samstag die | |
| „Mietenwahnsinn“-Demo durch die Stadt. Die Mietenfrage hat radikales | |
| Potenzial. |