| # taz.de -- Berlinale-Film „Roter Himmel“: Flammen draußen und drinnen | |
| > Sengende Hitze an der Ostsee: In Christian Petzolds neuem Film „Roter | |
| > Himmel“ zeichnen sich nicht nur im Privaten klimatische Veränderungen ab. | |
| Bild: Was man von hier aus sehen kann: die Protagonisten von „Roter Himmel“ | |
| Heiß ist es. Im Mercedes, in dem Felix (Langston Uibel) und Leon (Thomas | |
| Schubert) von Berlin aus zum Ferienhaus von Felix’ Mutter an der Ostsee | |
| unterwegs sind, sorgt zwar die Klimaanlage für Kühlung, doch der Komfort | |
| währt nicht lange. „Irgendwas stimmt nicht“, sagt Felix während der Fahrt. | |
| Er meint die Motorgeräusche. Kurz darauf ist die Fahrt vorüber, der Wagen, | |
| mutmaßlich von Felix’ Eltern, ist überhitzt auf der Landstraße | |
| liegengeblieben. | |
| „Roter Himmel“, der zweite Teil von [1][Christian Petzolds Filmtrilogie, | |
| die 2020, ebenfalls im Wettbewerb der Berlinale, mit „Undine“ ihren | |
| Auftakt] hatte, beginnt mit unguten Vorzeichen. Und von da an mehren sich | |
| diese. Leon ist schon auf dem Weg zum Haus auf dem Darß, dessen letztes | |
| Stück die Freunde nach der Panne zu Fuß zurücklegen müssen, genervt. | |
| Mehr noch nervt ihn, dass sie im Haus nicht allein sind. Die Nichte einer | |
| Arbeitskollegin von Felix’ Mutter ist ebenfalls dort, sie heißt Nadja | |
| (Paula Beer). Eines der beiden Schlafzimmer ist mithin belegt. Und Leon | |
| braucht seine Ruhe, „für die Arbeit“. | |
| Von Nadja sehen die Freunde zunächst lediglich das Durcheinander, das sie | |
| im Haus angerichtet hat. Am nächsten Morgen erspäht Leon sie vom | |
| Küchenfenster aus im Garten, wie sie mit dem Fahrrad wegfährt. Leon, gibt | |
| Petzold nach und nach zu erkennen, hat ein Manuskript verfasst, das ihn | |
| unruhig macht. Es ist sein neues Buch. Und das scheint seinem Verleger | |
| (Matthias Brandt) nicht zu gefallen. In Leons Unruhe mischt sich noch etwas | |
| anderes: Die Anwesenheit von Nadja scheint ihn nicht ausschließlich zu | |
| stören. Sein Interesse an ihr kann er aber nur sehr unbeholfen bekunden. | |
| ## Verstörende Hubschrauber | |
| „Roter Himmel“ erzählt von künstlerischer Krise, von zwischenmenschlichen | |
| Komplikationen, die sich im Unausgesprochenen und als Folge des | |
| Unausgesprochenen bemerkbar machen. Und wie nebenbei sind klimatische | |
| Veränderungen nicht allein im Privaten ein Thema des Films. Geschickt lässt | |
| Petzold schon kurz nach der Ankunft der Freunde die kräftig brummenden | |
| Geräusche von Hubschraubern für Verstörung vor allem bei Leon sorgen. Die | |
| Hubschrauber selbst sieht man viel später. Auch ihren Zweck erfährt man | |
| erst im Verlauf der Handlung. | |
| In deren Vordergrund steht ein Beziehungsdrama, das eigentlich keines ist, | |
| weil es keine klare Beziehung zwischen den Beteiligten gibt. Zu dem Trio im | |
| Haus stößt schließlich noch Devid (Enno Trebs) hinzu, ein | |
| Rettungsschwimmer, der an der Küste vor der Haustür die Badenden | |
| beaufsichtigt. Devid, das „e“ im Namen statt des im Englischen „David“ | |
| üblichen „a“ ist eine DDR-Marotte, wie Felix weiß, sorgt für einige | |
| erotische Bewegung. | |
| Die Regungen der einzelnen Figuren belässt Petzold dabei oft im | |
| Angedeuteten. Unscharf erscheinen sie fast alle bis auf Leon, der von | |
| Thomas Schubert herrlich stinkig gegeben wird. Die übrigen Rollen hätten | |
| schärfer gezeichnete Konturen gut vertragen können. | |
| So ist „Roter Himmel“, der unter den deutschen Beiträgen im Wettbewerb | |
| soweit zu den stärkeren zählt, am Ende ein Drama um ein Künstlerego, den in | |
| Zweifeln feststeckenden Schriftsteller Leon. Dass die anderen ebenfalls | |
| ihre kreativen Qualitäten haben, bleibt darüber zweitrangig. Wie die | |
| Fotografien, die Felix am Ostseestrand für seine Bewerbungsmappe an der | |
| Kunsthochschule macht. Sein Thema ist „Wasser“. Man könnte das als Hinweis | |
| auf Petzolds moderne Nixenfabel „Undine“ verstehen. Hier hingegen brennt | |
| der Himmel. | |
| 23 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Christian-Petzold-ueber-seinen-Film-Undine/!5692777 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Ostsee | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Deutscher Film | |
| Christian Petzold | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Christian Petzold | |
| Paula Beer | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Kinofilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Film von Christian Petzold: Königsberger Klopse für die Schiffbrüchige… | |
| In Christian Petzolds elegantem neuem Spielfilm „Miroirs No. 3“ versuchen | |
| vom Leben gezeichnete Menschen in der Uckermark, sich gegenseitig zu | |
| helfen. | |
| „Roter Himmel“ von Christian Petzold: Der Sommer seines Missvergnügens | |
| Christian Petzolds „Roter Himmel“, ausgezeichnet auf der Berlinale, | |
| verknüpft die Klimakrise mit Künstlernarzissmus und Leichtigkeit. | |
| Berlinale Film „Passages“: Ich liebe dich, ich lieb’ nur mich | |
| Ira Sachs' vielschichtiges Drama „Passages“ folgt Franz Rogowski als | |
| narzisstischem Regisseur. Der ist zerrissen zwischen Ehemann und einer | |
| Frau. | |
| Film „Das Lehrerzimmer“ über Schulalltag: Sie meint es alles gut | |
| İlker Çatak stellt in „Das Lehrerzimmer“ eine junge Lehrerin in den | |
| Mittelpunkt. Bei der Suche nach einem Dieb eskaliert die Situation. | |
| Christian Petzold über seinen Film „Undine“: „Der Mensch geht ans Wasser… | |
| Der Rhein ist ein Fernweh-Fluss, findet Christian Petzold. Für seinen neuen | |
| Film blieb er aber an der Spree. Darin verliebt sich eine Unterwasserfrau | |
| in einen Landgänger. |