| # taz.de -- Christian Petzold | |
| Filmfestival Viennale 2025: Filmische Wiederentdeckungen mit historischem Rück… | |
| Bei der diesjährigen Ausgabe prägen Restaurierungen und Neuentdeckungen das | |
| Programm. Darunter Werke finden sich auch Werke internationaler | |
| Pionierinnen. | |
| Neuer Film von Christian Petzold: Königsberger Klopse für die Schiffbrüchige… | |
| In Christian Petzolds elegantem neuem Spielfilm „Miroirs No. 3“ versuchen | |
| vom Leben gezeichnete Menschen in der Uckermark, sich gegenseitig zu | |
| helfen. | |
| „Roter Himmel“ von Christian Petzold: Der Sommer seines Missvergnügens | |
| Christian Petzolds „Roter Himmel“, ausgezeichnet auf der Berlinale, | |
| verknüpft die Klimakrise mit Künstlernarzissmus und Leichtigkeit. | |
| Berlinale-Film „Roter Himmel“: Flammen draußen und drinnen | |
| Sengende Hitze an der Ostsee: In Christian Petzolds neuem Film „Roter | |
| Himmel“ zeichnen sich nicht nur im Privaten klimatische Veränderungen ab. | |
| Plattform für Filmklassiker: Was schaut Martin Scorsese gerne? | |
| Die Kinos sind immer noch geschlossen, aber die VOD-Plattformen noch lange | |
| nicht erschlossen. Der tazplan empfiehlt die gut kuratierte „La Cinetek“. | |
| Endlich wieder Kino: 444 Plätze, maximal 50 besetzt | |
| Rein technisch ist er jetzt wieder möglich, der Kinobesuch. Der | |
| Onlineticketkauf hat jedoch seine Tücken – und die Wahl des Filmes auch. | |
| Christian Petzold über seinen Film „Undine“: „Der Mensch geht ans Wasser… | |
| Der Rhein ist ein Fernweh-Fluss, findet Christian Petzold. Für seinen neuen | |
| Film blieb er aber an der Spree. Darin verliebt sich eine Unterwasserfrau | |
| in einen Landgänger. | |
| Berlinale-Pressekonferenz zu „Undine“: Die Schweigsame | |
| Paula Beer spielt „Undine“ im gleichnamigen Film von Christian Petzold. Auf | |
| der Pressekonferenz verliert sie kein Wort und sucht auch nach keinem. | |
| Spielfilm „Undine“ auf der Berlinale: Das romantische Gefühl | |
| Christian Petzolds „Undine“ ist ein existenzialistischer Liebesfilm. Er | |
| spielt vor der Kulisse einer restaurativen Berliner Gegenwart – aber mit | |
| Nixe. | |
| Filmstart von deutschem Berlinale-Beitrag: Auf der Flucht sieht man mehr | |
| Das Drehbuch zu „Transit“ basiert auf Anna Seghers' gleichnamigem | |
| Exilroman. Christian Petzolds Spielfilm ist ein künstlerischer Kommentar | |
| zur Zeit. | |
| Romanverfilmung im Wettbewerb: Aus der Zeit gefallene Flüchtlinge | |
| „Transit“ von Christian Petzold verändert den Blick auf das Thema Flucht | |
| durch ein intelligentes Spiel mit Geschichte und Gegenwart. | |
| Ulrich Tukur in „Houston“: Apokalypse eines Personalers | |
| Alkoholkranker und bedauernswerter Headhunter in Texas: Ulrich Tukur | |
| verfolgt im ARD-Film „Houston“ aber keine schweren Jungs, sondern | |
| Topmanager. | |
| Regisseur Christian Petzold: „Autofahren ist wie Fernsehen“ | |
| Erstmals hat er für den „Polizeiruf 110“ Regie geführt. Christian Petzold | |
| über „Kreise“ – und Filme, die man nicht zurückspulen kann. | |
| Christian Petzolds neuer Film „Phoenix“: Aus dem Reich der Toten | |
| In „Phoenix“ überlebt eine Frau das KZ. Und Regisseur Christian Petzold | |
| sucht nicht nach irgendwie anständig gebliebenen deutschen Figuren. | |
| Zum Tod von Regisseur Harun Farocki: Eine doppelte Bewegung | |
| Harun Farocki blieb skeptisch gegenüber den Medien und machte doch | |
| gesellschaftliche Realitäten anschaulich. Am Mittwoch starb er | |
| überraschend. | |
| „Berliner Schule“ in Moskau: Außenstellen eines Begriffs | |
| Das Filmfestival von Moskau zeigt Filme der „Berliner Schule“. Im Kontext | |
| des russischen Kulturkampfs gewinnen sie unerwartete Konturen. | |
| Spielfilm über realen Kindermörder: Natürlich voreingenommen | |
| Pädophile gab es im Sozialismus offiziell nicht. „Mord in Eberswalde“ | |
| verpasst die Chance, mehr aus dem Thema zu machen als Schwarz-Weiß-Malerei. |