| # taz.de -- „Barbie“ und der Feminismus in China: Hitzige Debatten dank „… | |
| > Viele Chinesinnen feiern den Film „Barbie“ wegen seiner feministischen | |
| > Untertöne. Das Thema kommt sonst im öffentlichen Diskurs nur selten vor. | |
| Bild: Auch bei Chinesinnen ist „Barbie“ höchst beliebt | |
| Dass sich „Barbie“ ausgerechnet in China zum Geheimtipp entwickeln würde, | |
| ist eine durchaus erstaunliche Entwicklung. Denn der Hollywoodstreifen hat | |
| in vielen asiatischen Ländern keinen wirklichen Nerv getroffen. Zu typisch | |
| amerikanisch, lautet ein gängiger Vorwurf. In der Volksrepublik hingegen | |
| hat sich eine regelrechte Fangemeinde um den Film gebildet. | |
| „Ganz abgesehen von der Handlung bringt der Film in jedem Fall die Menschen | |
| dazu, dem Thema Feminismus mehr Aufmerksamkeit zu schenken“, bringt es eine | |
| Userin auf der Online-Plattform Weibo auf den Punkt: „Jedes Mädchen muss | |
| zuerst sich selbst lieben, sollte keine Angst vor dem Gerede anderer haben | |
| und das Leben verfolgen, das es will“. | |
| Natürlich: Ein [1][klassischer Blockbuster ist „Barbie“] im Reich der Mitte | |
| nicht geworden. Das Einspielergebnis an den Kinokassen liegt bei | |
| umgerechnet etwas über 30 Millionen Euro, ein bestenfalls solides Resultat | |
| für den zweitgrößten Filmmarkt der Welt. Bedenkt man jedoch, dass bei dem | |
| derzeit antiwestlichen Klima fast ausschließlich patriotische, männliche | |
| Heldenepen auf Chinas Leinwänden laufen, während nur mehr wenige US-Filme | |
| überhaupt eine Lizenz von den Zensoren erhalten, dann ist der bescheidene | |
| Erfolg von „Barbie“ dennoch beachtlich. | |
| ## 8,3 von 10 Punkten | |
| Und diejenigen, die den Streifen gesehen haben, scheinen ihn | |
| überdurchschnittlich zu mögen: Auf „Douban“, der chinesischen | |
| Online-Filmdatenbank, hat „Barbie“ bei den Bewertungen der Internetgemeinde | |
| stolze 8,3 von 10 Punkten erhalten. Knapp 200.000 Userinnen und User haben | |
| zudem eine schriftliche Rezension über den Film abgegeben, die absolute | |
| Mehrheit davon durchweg positiv. | |
| In einem Posting, das über zwei Millionen Mal geteilt wurde, beschreibt | |
| eine Chinesin den Film als idealen Lackmustest fürs Dating: Wenn der | |
| potenzielle Partner die Themen des Films zumindest zur Hälfte versteht und | |
| interessant findet, dann handele es sich offensichtlich um einen Mann mit | |
| „normalen Werten und stabilen Gefühlen“. Falls er jedoch gegen „Barbie“ | |
| herzieht und lästert, dann fiele er in die Kategorie „Chauvinist“. | |
| Wenig überraschend löste das Posting eine hitzige Debatte aus, die schon | |
| bald in gegenseitigen Beleidigungen ausartete und den tiefen Riss zwischen | |
| den Geschlechtern verdeutlichte. Doch dass feministische Themen überhaupt | |
| öffentlich debattiert werden, ist bereits eine erstaunliche Entwicklung. | |
| Denn allzu oft schoben die Zensoren in den letzten Jahren den Riegel vor, | |
| wenn es auf den sozialen Medien um Frauenrechte ging. Und in den | |
| klassischen Staatsmedien kommt das Thema ebenfalls fast nicht vor. | |
| ## Ambivalentes Verhältnis zum Thema Feminismus | |
| Die Parteiführung hegt zweifelsohne ein überaus ambivalentes Verhältnis zum | |
| Thema Feminismus. Zwar hatte bereits Staatsgründer Mao Tse-tung die Bildung | |
| von Frauen und ihre gesellschaftliche Stellung maßgeblich vorangetrieben, | |
| doch insbesondere der amtierende Machthaber propagiert wieder | |
| ausschließlich klassische Genderrollen. | |
| Vor allem aber hat der Staat in den vergangenen Jahren fast alle außerhalb | |
| der Partei bestehenden Frauenorganisationen aufgelöst. Viele Aktivistinnen, | |
| etwa innerhalb der [2][#MeToo-Bewegung], wurden gar zu langen Haftstrafen | |
| verurteilt. Zu sehr hat die Partei Angst, dass junge Menschen politische | |
| Rechte einfordern. | |
| Doch die Ungleichbehandlung von Frauen ist natürlich auch in China höchst | |
| relevant. Die meisten Chinesinnen, insbesondere aus den ländlichen | |
| Provinzen, bekommen bereits als Kleinkinder mit, dass die meisten Eltern | |
| Söhne bevorzugen. Und auch in der Arbeitswelt werden stets Männer | |
| bevorzugt: In den Führungsetagen sind sie überproportional vertreten, und | |
| beim siebenköpfigen Ständigen Ausschuss des KP-Politbüros – dem obersten | |
| politischen Gremium – ist derzeit keine einzige Frau vertreten. | |
| 22 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Barbie-als-Realverfilmung/!5945196 | |
| [2] /Schwerpunkt-metoo/!t5455381 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| Spielfilm | |
| Kino | |
| Blockbuster | |
| Barbie | |
| China | |
| Feminismus | |
| Oscarverleihung | |
| Spielfilm | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sexismus-Debatte zu Oscar-Nominierungen: Yes, he Ken | |
| Greta Gerwigs „Barbie“ ist mehrfach Oscar-nominiert. Die Regisseurin und | |
| ihre Hauptdarstellerin Margot Robbie gingen aber leer aus. Ist das schon | |
| Sexismus? | |
| Blasser Blockbuster als Kino-Sommerhit: Hai beißt Barbie weg | |
| Die Sommer-Blockbuster bekommen Megakonkurrenz. Gegen „Barbie“ und | |
| „Oppenheimer“ kann der Actionfilm „Meg 2“ vor allem Größe aufbieten. | |
| Russland und das Kino aus dem Westen: Barbies Schleichwege | |
| Die großen Hollywoodfirmen boykottieren Russland – aber nicht alle. Und | |
| auch deutsche Filmproduktionen laufen trotz Krieg weiter in russischen | |
| Kinos. | |
| Barbie und Oppenheimer im Kino: Es geht nur gemeinsam | |
| Kinorettung oder Kinountergang? Barbie und der Feminismus, Oppenheimer und | |
| der Machismo – sie können nur gemeinsam die Welt regieren. |