| # taz.de -- Autor Franzobel über „Einsteins Hirn“: „Faszinierend und ers… | |
| > In seinem Roman „Einsteins Hirn“ beschäftigt sich der österreichische | |
| > Autor Franzobel mit einem besessenen Pathologen und dem Unbegreiflichen. | |
| Bild: Albert Einstein in Princeton, USA, 1954 | |
| Der [1][österreichische Schriftsteller Franzobel] befasst sich in seinem | |
| neuen Roman „Einsteins Hirn“ mit der wahren Geschichte des Pathologen | |
| Thomas Stoltz Harvey, der über 40 Jahre Einsteins Hirn in seinem Keller | |
| stehen hatte, um es wissenschaftlich zu untersuchen. Eingebettet in | |
| historisch Belegtes entwickelt Franzobel mit viel Fantasie einen Plot, bei | |
| dem das Hirn zu sprechen beginnt und drei Ehen des Romanhelden zum | |
| Scheitern bringt. | |
| taz: Herr Franzobel, muss man als Autor heutzutage Rechtsanwälte | |
| hinzuziehen, um nicht gerichtlich belangt zu werden? Sie unterstellen ja | |
| realen Personen ehrenrühriges Verhalten. | |
| Franzobel: Inwiefern? | |
| Einsteins Nachlassverwalter Otto Nathan wird zum Beispiel als Grabscher | |
| dargestellt. | |
| Das ist eine schwierige Frage. Über Personen von öffentlichem Interesse | |
| darf man schreiben. Über Thomas Harvey existiert schon einiges, also, sagt | |
| meine Agentin, darf man ihn auch zum Helden eines Romans machen. Bei | |
| Fiktion ist es schwierig zu unterscheiden, was ist faktenbasiert, was | |
| Fantasie. Grundsätzlich versuche ich, möglichst authentisch zu schreiben, | |
| aber irgendwann verselbstständigt sich eine Geschichte und folgt ihren | |
| eigenen Gesetzen. Am Ende weiß ich oft selbst nicht mehr, habe ich das | |
| jetzt erfunden oder aus Quellen übernommen. Bei meiner Art von historischer | |
| Fiktion ist aber klar, es ist ein Roman und kein Sachbuch. | |
| Sie haben in den USA recherchiert und Leute getroffen, die Harvey gekannt | |
| haben. Er war dreimal verheiratet. Hatten Sie Kontakt zu den drei Söhnen | |
| und zwei Töchtern? | |
| Das habe ich bewusst vermieden, aber in Lawrence, Kansas, konnte ich Leute | |
| treffen, die ihn gekannt haben. Einer war Quäker wie Harvey, ein anderer | |
| hat mit ihm in einer Plastikfabrik gearbeitet und ein dritter in einem | |
| Gefängnis, wo Harvey ein paar Jahre lang Anstaltsarzt gewesen ist. Ich | |
| hatte schon so genug Respekt vor ihm. Seine Söhne und Töchter zu treffen, | |
| hätte mich moralisch korrumpiert. | |
| Wie sind Sie überhaupt auf diesen Stoff gekommen? | |
| Ein Theaterdirektor hat das en passant erwähnt, und ich habe sofort | |
| gewusst, das ist ein großartiger Stoff, über den ich schreiben muss. Also | |
| habe ich Einstein-Biografien und Physikbücher gelesen. Von einer Kanadierin | |
| gibt es ein Sachbuch über Thomas Harvey mit dem Hirn. Außerdem einen | |
| Amerikaner, der einen Road-Trip mit Harvey beschreibt. Aber ich habe auch | |
| die „Göttliche Komödie“ von Dante oder Bücher über Hinduismus und die | |
| Hirnforschung gelesen. | |
| In Ihrem Roman beginnt das Hirn zu sprechen. Wäre es ohne diesen Kunstgriff | |
| überhaupt möglich gewesen, eine plausible Geschichte zu erzählen? Darüber, | |
| dass der Mann 40 Jahre mit dem Hirn im Glas herumrennt? | |
| Harvey hat ja wirklich 42 Jahre lang damit gelebt. Zuerst unter dem | |
| Vorwand, dass er sich damit als Wissenschaftler profilieren kann. Dann hat | |
| er aber rasch gemerkt, dass das mit seiner Ausbildung unmöglich ist, wobei | |
| überhaupt schwer vorstellbar ist, wo und wie man Genialität feststellen | |
| könnte. Später hat er sich einfach geweigert, es herzugeben, hat Ausreden | |
| erfunden, sich verleugnen lassen, ist untergetaucht. Alle Angebote, es | |
| teuer zu verkaufen, hat Harvey abgelehnt, obwohl das Hirn meist irgendwo | |
| weggeräumt war – in der Besenkammer oder in der Toilette bei den | |
| Putzmitteln. | |
| Das real existierende Hirn haben Sie auch gesehen? | |
| Nein, ich weiß gar nicht, wo das gelandet ist. Harvey hat es dem Spital in | |
| Princeton zurückgegeben, aber das existiert jetzt nicht mehr. Die | |
| plastifizierten Hirnblättchen sind an einer Universität in Philadelphia, | |
| aber wo das Hirn ist, weiß ich nicht. Das Spital, in dem Einstein gestorben | |
| und obduziert worden ist, musste einem Wohnblock weichen. Alle | |
| Institutionen, denen Harvey das Hirn angeboten hat, wollten es nicht, mit | |
| dem Argument, das stiehlt den anderen Exponaten die Show. Auch in Israel | |
| war man daran nicht interessiert. | |
| Sie sind bekannt dafür, dass Sie die Schauplätze Ihrer Handlung bereisen. | |
| Inwieweit haben Sie sich mit Physik befasst, wo sind Sie hingereist? | |
| Ich habe das CERN besucht und viele Physikbücher gelesen. Bei den | |
| populärwissenschaftlichen Sachen komme ich halbwegs mit, aber sobald es mit | |
| den Formeln überhandnimmt, wird es mir zu kompliziert. | |
| Es heißt ja, die Physiker sind heute die wahren Philosophen. Sehen Sie das | |
| auch so? | |
| Durch die moderne Physik wird unsere Gewissheit, die der Hausverstand | |
| vermittelt, komplett in Frage gestellt. Es gibt ja nichts mehr: Zeit und | |
| Raum sind relativ und es hat vor dem Urknall einen Zustand gegeben, wo | |
| weder Zeit noch Raum existiert haben, was unser Vorstellungsvermögen | |
| sprengt. Oder diese Unermesslichkeit des Universums. Schwarze Löcher! Die | |
| Idee, dass es mehrere Universen gibt oder elf Dimensionen, wie Einstein | |
| sagt. Alles Dinge, die mich metaphysisch berühren. Physik ist faszinierend | |
| und erschütternd, ein eigenes Glaubenssystem, für den Normalbürger aber | |
| nicht zu begreifen. | |
| Der fromme Quäker versucht Einsteins agnostischen Geist, der über das Hirn | |
| mit ihm spricht, zum Glauben zu bekehren. Wie viel Einstein spricht denn | |
| aus dem Hirn? Gibt es dazu Quellen in religionsskeptischen Bemerkungen, in | |
| Tagebüchern, Schriften, Briefen von Einstein? | |
| Da gibt es einiges. Einstein hatte eine sehr persönliche Religiosität. Ich | |
| zitiere nicht wortwörtlich, aber der Einstein’sche Geist, der da aus dem | |
| Hirn spricht, ist schon spürbar. Er hatte eine Sehnsucht nach einer | |
| göttlichen Ordnung, weshalb er sich gegen manche Erkenntnisse der | |
| Quantenphysik fast kindisch gewehrt hat, weil die seiner Vorstellung vom | |
| Universum zuwiderliefen, auch wenn sie mathematisch richtig sein mochten. | |
| Hätte Harvey, wäre er ein kompetenter Wissenschaftler gewesen, aus dem Hirn | |
| des Genies etwas herauslesen können, was die Genialität Einsteins erklären | |
| würde? | |
| Nein. Eine Wissenschaftlerin hat herausgefunden, dass Einsteins Hirn | |
| vermehrte Gliazellen hatte. Aber die sind nichts anderes als ein | |
| Bindemittel zwischen den Zellen. Ich glaube, es ist nach wie vor schwer | |
| feststellbar, wo Kreativität, Fantasie oder Genialität im Hirn stecken. | |
| Außerdem stellt sich die Frage, ob ein derartiger Nachweis überhaupt | |
| sinnvoll wäre. Letztlich sollte jeder Mensch wertvoll sein, ganz egal, wie | |
| viel Hirnschmalz er hat. | |
| Eine Schlüsselszene ist der Gastvortrag an der Universität in Chicago, wo | |
| Harvey davor gerettet wird, seine wissenschaftliche Unfähigkeit entblößen | |
| zu müssen, weil die Studenten ihn in ihrer Empörung über den | |
| Untersuchungsgegenstand nicht zu Wort kommen lassen. | |
| Natürlich ist das eine Persiflage der gegenwärtigen Woke-Kultur. | |
| Ihre Akteure benutzen das N-Wort recht großzügig. | |
| Ich habe darauf geachtet, dass diese Wörter nur in der direkten Rede | |
| auftauchen. Um das Zeitgefühl einzufangen, ist das wichtig. Insgesamt bin | |
| ich aber vorsichtiger geworden und versuche, Leute nicht unnötig vor den | |
| Kopf zu stoßen. Aber natürlich bleibt es eine Gratwanderung, ich gehe schon | |
| immer bis an die Grenzen des noch Erlaubten. | |
| 29 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Roman-ueber-Eroberung-Amerikas/!5745042 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Roman | |
| Physik | |
| Albert Einstein | |
| wochentaz | |
| Österreich | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| künstliche Intelligenz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung über Austrofaschismus: Der österreichische Faschismus | |
| In Wien informiert derzeit eine Ausstellung über die Zerstörung der | |
| Demokratie und die Etablierung eines Ständestaats um 1930 in der | |
| Alpenrepublik. | |
| Kommunistische Bürgermeisterin Österreichs: Lennon statt Lenin | |
| Das Buch "Es geht auch anders" zeichnet den Weg der Bürgermeisterin Elke | |
| Kahr nach. In "Imagine" findet sie das Idealbild. | |
| Debatte über Koeppen-Lektüre: Roman mit N-Wort | |
| Über Rassismus muss in der Schule geredet werden, ohne ihn dabei zu | |
| erleben. Der Roman „Tauben im Gras“ hat im Pflichtlektürekanon nichts zu | |
| suchen. | |
| Neues Buch „Du bist mir gleich“: Lichtstrahlen auf Einhörner | |
| In Dietmar Daths aktuellem Roman wird viel über Mathematik nachgedacht. | |
| Aber auch fantastische Themen finden Beachtung. | |
| Jérôme Ferrari über Roman „Das Prinzip“: „In Quantenphysik steckt Lite… | |
| Der französische Schriftsteller Jérôme Ferrari über seinen Heisenberg-Roman | |
| „Das Prinzip“, die Rolle von Fantasie in Forschungen und das Lernen aus | |
| Geschichte. | |
| Künstliche und menschliche Intelligenz: Denken wie Einstein | |
| In ihrem Buch „Die Analogie. Das Herz des Denkens“ erklären | |
| Kognitionswissenschaftler, warum Computer eigentlich dumm sind. |