| # taz.de -- Ausweisung russischer Diplomaten: Zu wenig zu spät | |
| > Annalena Baerbock weist 40 russische Botschafts-Geheimdienstler aus. Ein | |
| > wichtiges Zeichen nach dem schändlichen Autokorso. Nur: Warum erst jetzt? | |
| Bild: Außenministerin Baerbock erklärt 40 russische Diplomaten zu „unerwün… | |
| Schändliches Verhalten macht sich nie nur an dem fest, was man tut, sondern | |
| auch an allem, was man geschehen lässt. So einen Moment der Schande erlebte | |
| Berlin an dem Tag, als uns die Bilder aus Butscha erreichten und sich | |
| [1][gleichzeitig ein Autokorso mit russischen Kriegsbefürwortern] hupend | |
| durch die deutsche Hauptstadt wälzte. | |
| Allein schon deshalb tat es wohl, dass Außenministerin Annalena Baerbock am | |
| Montagabend verkündete, dass Deutschland 40 russische Diplomaten zu | |
| „unerwünschten Personen“ erklärte und damit zur Ausreise auffordert. | |
| Baerbock machte auch keinen Hehl daraus, dass es sich dabei nach ihren | |
| Erkenntnissen um [2][Botschafts-Geheimdienstler*innen handelt, die eine | |
| Gefahr für Menschen aus der Ukraine] darstellten. | |
| Die Ausweisung ist aus diesem Grund mehr als nur ein Symbol. Schließlich | |
| war der [3][Tiergartenmord, bei dem das Kammergericht Berlin-Moabit | |
| Russland „Staatsterrorismus“ vorwarf], nur ein Fall in einer umfangreichen | |
| internationalen Mordserie des Kreml. Man kann mit an Sicherheit grenzender | |
| Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass unter den Hunderttausenden aus | |
| ihrer Heimat vertriebenen Menschen aus der Ukraine auch viele sein dürften, | |
| die auf russischen Abschusslisten zu finden sind. 40 russische Agenten | |
| weniger, die solche Anschläge planen könnten, machen durchaus einen | |
| Unterschied. | |
| Gleichzeitig fragt man sich: Warum erst jetzt? Warum nicht gleich zu Beginn | |
| des Angriffskrieges? Oder nach dem Urteil im Tiergartenmord? Oder der | |
| Vergiftung von Nalwany? Den Kriegsverbrechen in Aleppo? In der deutschen | |
| Außenpolitik ist seit Langem ein Muster erkennbar, das sich auch mit der | |
| neuen Bundesregierung kaum geändert hat: Immer zu wenig zu spät. | |
| Das bremst jedoch in keiner Weise die Begeisterung über die deutsche | |
| Außenpolitik. Dem Bundeskanzler hätte man ja in Genossenkreisen am liebsten | |
| schon nach seiner Vermittlungsmission in Moskau den Friedensnobelpreis | |
| verliehen. Und Annalena Baerbock wird in jüngster Zeit so innig gelobt, | |
| dass man sich des Eindrucks nicht erwehren kann, die entsprechenden Tweets | |
| und [4][Zeitungsartikel wären mit Tränen der Rührung in den Augen] verfasst | |
| worden. | |
| Die Fakten sehen dagegen anders aus: Die deutsche Krisendiplomatie kam viel | |
| zu spät und ist grandios gescheitert. Bis zuletzt wollte Scholz das Wort | |
| Nord Stream 2 nicht in den Mund nehmen, statt dem unsinnigen Projekt schon | |
| viel früher den Garaus zu machen. Für die wirklich schmerzhaften Sanktionen | |
| gegen Russland mussten auch erst die Bomben fallen. Wer weiß, was sie | |
| bewirkt hätten, wären sie schon Monate vorher in Kraft gewesen. | |
| Die Bundesregierung hat sich bis zum Ausbruch des Krieges – von Vizekanzler | |
| Robert Habeck einmal abgesehen – Waffenlieferungen kategorisch verweigert. | |
| Für Scholz und Baerbock war gleichermaßen klar: Nichts, was schießt. | |
| Historische Verantwortung! Keine Waffen in Krisengebiete! Und dann wurden | |
| sie doch geschickt – auch wieder zu wenig und zu spät. Und niemand hat sich | |
| groß die Mühe gemacht, zu erklären, warum „keine Waffen in Krisengebiete“ | |
| plötzlich nicht mehr gilt. | |
| Am Ende zählen in der Außenpolitik nicht Worte, und seien sie noch so klar | |
| oder scharf. Wer schön spielt, aber kein Tor schießt, hat trotzdem | |
| verloren. Auf die Ergebnisse kommt es an. Wo sind diese Ergebnisse? Was | |
| wurde erreicht? Für solidarische Worte, betroffene Reden und Tonnen von | |
| Mitgefühl ist man in der Ukraine sicher dankbar. Aber es sind eben nur | |
| Worte. | |
| 5 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Demonstrationen-in-deutschen-Staedten/!5843274 | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=zQAYaATvfMk | |
| [3] /Urteil-im-Tiergartenmord-Prozess/!5822490 | |
| [4] https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/annalena-baerbock-deut… | |
| ## AUTOREN | |
| Silke Mertins | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Auswärtiges Amt | |
| Annalena Baerbock | |
| Olaf Scholz | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| GNS | |
| Biodiversität | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Bundestag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arten sterben weiter: Niemand will den Naturschutzgipfel | |
| Bislang findet sich kein Land, das den nächsten UN-Gipfel zum Naturschutz | |
| ausrichtet. Auch in Deutschland macht der Artenschutz wenig Fortschritte. | |
| Reaktionen auf Massaker in Butscha: Druck auf Russland steigt | |
| Westliche Länder reagieren auf das Massaker in der Stadt Butscha. Sie | |
| verstärken ihre diplomatische und militärische Unterstützung. | |
| Mutmaßliche russische Kriegsverbrechen: Wie jetzt ermittelt wird | |
| Russland bestreitet alle Vorwürfe, Zivilisten in Butscha erschossen zu | |
| haben. Die Ukraine kann mit dem Den Haager Chefermittler zusammenarbeiten. | |
| +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: 40 russische Diplomaten ausgewiesen | |
| Berlin erklärt 40 Diplomaten aus Russland zu „unerwünschten Personen“. | |
| US-Präsident Biden will Putin vor Gericht stellen. | |
| Bundestag debattiert um Haushalt: „Krise als Anstoß zum Aufbruch“ | |
| Kanzler Scholz verteidigt die Aufrüstung der Bundeswehr und tadelt Lindners | |
| Tankrabatt. Friedrich Merz wirft Scholz Zögern im Ukraine-Krieg vor. |