| # taz.de -- Ausstellung 100 Jahre Groß-Berlin: Big Bang der Berliner Geschichte | |
| > Die Ausstellung „Chaos & Aufbruch“ im Märkischen Museum blickt zurück a… | |
| > 1920 und stellt die Frage, welche großen Würfe heute nötig wären. | |
| Bild: Die Stadt als Maschine: Oskar Nerlingers „Straßen der Arbeit“ | |
| Allein der öffentliche Nahverkehr! Das U-Bahn-Netz verdoppelt, den | |
| Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn fertiggestellt, das Straßenbahnnetz auf 643 | |
| Kilometer erweitert – und dann noch utopische Zeichnungen wie „Die Straßen | |
| der Arbeit“ von Oskar Nerlinger. Die Bilanz der Berliner Verkehrspolitik | |
| der zwanziger Jahre kann sich sehen lassen, und sie regte die Fantasie an. | |
| Zum Vergleich: Für die Verlängerung der U5 zwischen Alexanderplatz und | |
| Hauptbahnhof, die im Dezember fertig sein soll, brauchte es elf Jahre. Und | |
| das Straßenbahnnetz beträgt heute weniger als die Hälfte an | |
| Streckenkilometern wie in der Weimarer Republik. | |
| Ein großer Wurf waren die Investitionen in U-Bahnen, Straßenbahnen und | |
| Buslinien vor hundert Jahren, erzwungen durch einen anderen großen Wurf, | |
| vielleicht dem größten, den Berlin in seiner Geschichte erlebt hat. Am 1. | |
| Oktober 1920 war das Groß-Berlin-Gesetz in Kraft getreten. 27 Gutsbezirke, | |
| 59 Landgemeinden sowie die sieben bisher selbstständigen Städte | |
| Charlottenburg, Köpenick, Lichtenberg, Neukölln, Schöneberg, Spandau und | |
| Wilmersdorf wurden nach Berlin eingemeindet. Auf einen Schlag hatte die | |
| Stadt 3,8 Millionen Einwohner – und war nach New York und London die | |
| drittgrößte Stadt der Welt. | |
| Ist das mit heute vergleichbar? Die 4-Millionen-Marke hatte die Stadt vor | |
| 100 Jahren nicht gerissen, nun ist sie in Reichweite. Was würde das für den | |
| Wohnungsbau, die Verkehrsinfrastruktur, die Sozialpolitik bedeuten? Diesen | |
| Fragen geht die Ausstellung „Chaos & Aufbruch. Berlin 1920/2020“ nach, die | |
| heute im Märkischen Museum öffnet. | |
| Auf keinen Fall eine Rückschau zeigen, hat sich Kurator Gernot Schaulinski | |
| dabei vorgenommen. „Das Jubiläum von Groß-Berlin war für uns der Anlass f�… | |
| eine Gegenwartsbetrachtung“, sagte Schaulinski bei der | |
| Pressevorbesichtigung am Dienstag. „Auch das heutige Berlin leidet unter | |
| Wachstumsschmerzen und Veränderungsdruck.“ | |
| Also hat Schaulinski die Schau in zwei Zeitebenen aufgeteilt. Im | |
| Untergeschoss des Märkischen Museums geht es auf eine Zeitreise in die | |
| zwanziger und dreißiger Jahre. Oben ist dann Platz für einen Rundgang unter | |
| der Überschrift „Impuls Berlin 2020“. Dabei geht es der Ausstellung | |
| ausdrücklich nicht um das Herumnölen an den „Berliner Verhältnissen“, | |
| sondern um kreative, utopische, künstlerische Interventionen, ähnlich wie | |
| bei der Zeichnung von Nerlinger aus dem Jahr 1930. Ganz großartig ist das | |
| von Schülerinnen und Schülern aus drei Bezirken entworfene Stadtmodell | |
| „ComplexCityBerlin“. Eindrücklich zeigt es, dass der Glaube an die Zukunft | |
| nicht restlos vom Hineinträumen in eine angeblich bessere Vergangenheit | |
| abgelöst wurde. Impulse aber hat diese Vergangenheit gegeben, und was für | |
| welche. Neben dem Nahverkehr stand der Wohnungsbau ganz oben auf der | |
| Berliner Agenda der zwanziger Jahre. Es entstanden die großen Bauten der | |
| Moderne, die heute zum Welterbe der Unesco gehören. Dazu kam eine rigorose | |
| Reform des Mietrechts zugunsten der MieterInnen. Von | |
| „Zwangsbewirtschaftung“ sprachen die konservative Kräfte damals. Das hört | |
| man noch heute, etwa wenn es gegen das Volksbegehren gegen die Deutsche | |
| Wohnen geht. | |
| Alleine die Tatsache, sieben verschiedene Städte zusammen mit Berlin zu | |
| einer Stadt zusammenzuschalten, war eine Herausforderung. Politik und | |
| Verwaltung nutzten die Gunst der Stunde, um nicht nur Tarife, | |
| Zuständigkeiten und Fahrpläne zu vereinheitlichen, sondern auch um die | |
| städtische Infrastruktur aus privaten Händen in kommunalen Besitz zu | |
| führen. Strom- und Wasserversorgung, die Berlin in den Neunzigern | |
| privatisiert hat, waren damals als kommunale Aufgabe begriffen worden. Die | |
| Rekommunalisierung heute ist also ein back to the roots. Früher war nicht | |
| alles, aber es war vieles besser. | |
| Allerdings war Groß-Berlin, auch das zeigt die Schau, stark umkämpft. | |
| Während die Zustimmung für die Bildung der „Einheitsgemeinde“ in | |
| Alt-Berlin, aber auch in Lichtenberg, Neukölln und Pankow groß war, | |
| organisierte der reiche Westen noch nach Inkrafttreten des | |
| Groß-Berlin-Gesetzes Kampagnen unter dem Titel „Los von Berlin“. Wie stark | |
| die Identifizierung mit der jeweiligen Gemeinde vor dem „Big Bang der | |
| modernen Stadtgeschichte“ war, wie es Schaulinski formulierte, zeigt der | |
| Bau der Rathäuser von Spandau bis Köpenick – und das Fortdauern des | |
| Kiezgefühls von Kreuzberg bis Schöneberg bis in unsere Tage. | |
| Insgesamt sechs Themen behandelt die Rückschau „Berlin 1920“, neben Verkehr | |
| und Wohnungsbau auch das grüne Berlin, die Verwaltung, Erholung und den | |
| großen Bruch am Ende der Weimarer Republik. | |
| Ein Thema, „Stadtgebiet & Grenzland“, schlägt dabei spielerisch den Bogen | |
| in die Gegenwart. Während im Rückblick etwa die Rede von | |
| Ausgleichsmaßnahmen zwischen den neuen Bezirken ist – Neukölln konnte sein | |
| Schulwesen modernisieren, und Charlottenburg bekam die Messe –, wird oben | |
| in einem der sechs Impulsprojekte am Beispiel von sechs Protagonisten der | |
| Wegzug von Berlin aufs Land thematisiert. | |
| Dass „Chaos & Aufbruch“ keinen Vergleich mit anderen Metropolen wagt, heiße | |
| nicht, dass man sich selbst als Nabel der Welt fühlt. Vielmehr sei es dem | |
| Umstand geschuldet, dass es im Herbst noch eine weitere Ausstellung zu | |
| Groß-Berlin gebe, sagt der Vorstand der Stiftung Stadtmuseum, Paul Spies. | |
| Die Stadtoberen jedenfalls wagten damals den Blick über den Tellerrand. | |
| 1929 reisten der damalige Oberbürgermeister Gustav Böß und Ernst Reuter mit | |
| einer Delegation in die USA. Der spätere Regierender Bürgermeister | |
| Westberlins war seit 1926 Stadtrat für Verkehrswesen und drehte einen | |
| privaten Film über den Trip, zu dem auch eine Stippvisite in New York | |
| gehörte. Die Faszination, die aus diesem Film hervorgeht, der nun erstmals | |
| gezeigt wird, zeigt, wie groß der Abstand von der drittgrößten zur größten | |
| Stadt der Welt war. | |
| Die Reise in die USA war übrigens ein Debakel. Kaum waren Böß, Reuter und | |
| Co. zurück, musste der Oberbürgermeister, der Berlin so erfolgreich durch | |
| die Zwanziger manövriert hatte, wegen einer Affäre zurücktreten. Aus der | |
| Weltstadt wurde ein provinzieller Ort der Diktatur. | |
| 25 Aug 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Geschichte Berlins | |
| Rekommunalisierung | |
| Paul Spies | |
| Zeughauskino | |
| S-Bahn Berlin | |
| Stadtplanung | |
| Berlin | |
| Märkisches Museum | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Stadtmuseum Berlin | |
| Groß-Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filmreihe im Zeughauskino: Berlin verändert sich | |
| Sehen, wie mit dem frischen Groß-Berlin ein Modernisierungsschub durch die | |
| Stadt ging: Die Reihe „Chaos und Aufbruch. Berlin 1920|2020“. | |
| Fotoausstellung im Märkischen Museum: Seit 150 Jahren im Kreis | |
| „Stillgelegt. West-Berliner S-Bahnhöfe in den 1980er Jahren“ zeigt | |
| fotografische Arbeiten von Fons Brasser. Anlass ist das Jubiläum der | |
| Ringbahn. | |
| Zukunft Berlin und Brandenburg: Vom Siedlungsstern zum Netz | |
| Berlin und Brandenburg wachsen. Bislang gilt, dass dieses Wachstum entlang | |
| der Siedlungsachsen ins Umland stattfinden soll. Doch wird das reichen? | |
| Berlin am Anfang des 20. Jahrhunderts: Die Unerzählbarkeit der Stadt | |
| Hans Ostwalds „Großstadt-Dokumente“ waren ein | |
| Late-Night-Sex-and-Crime-Reiseführer für Berlin. Jetzt ist eine Auswahl | |
| erschienen. | |
| Ausstellung 100 Jahre Groß-Berlin: Große und kleine Würfe | |
| Vor 100 Jahren bewältigte Berlin den Schritt zur Großstadt. Wie sieht die | |
| Bewältigung ähnlicher Herausforderungen heute aus? | |
| Mit Louise Schröder zum Frauenmärz: Ehret die Frauen! | |
| Sie war die Bürgermeisterin von Berlin: Eine Erinnerung an Louise | |
| Schroeder, mit dem kommenden Frauenmärz im Blick. | |
| Berlin im Museum: Alles ist mit allem verbunden | |
| Das Stadtmuseum mischt sich zunehmend in die Debatten über die Zukunft | |
| Berlins ein. Das wird auch die der Berlin-Ausstellung im Humboldt Forum | |
| tragen. | |
| Michael Müller zu 100 Jahre Groß-Berlin: Ganz groß, Berlin! | |
| Zum Auftakt zu 100 Jahre Groß-Berlin denkt der Regierende über die Rolle | |
| der Bezirke nach – und will ein 365-Euro-Jahresticket für den ÖPNV. |