| # taz.de -- Außenministerin Baerbock im Irak: Blick Richtung Zukunft | |
| > Außenministerin Baerbock reist in den Irak. Sie wirbt um Zusammenarbeit | |
| > bei Sicherheitsfragen – und für den Kampf gegen die Klimakrise. | |
| Bild: Außenministerin Baerbock trifft ihren irakischen Kollegen Hussein in Bag… | |
| Bagdad taz | „Mein Besuch ist auch ein Signal: Deutschland meint es ernst | |
| mit einer engeren Zusammenarbeit“, erklärt Bundesaußenministerin Annalena | |
| Baerbock am Dienstag in der Hauptstadt des Irak, Bagdad. Neben ihr steht | |
| mit ernster Miene ihr irakischer Kollege Fuad Hussein. | |
| In vielem sind sich die beiden einig: Man wolle enger zusammenarbeiten, vor | |
| allem in den Bereichen Sicherheit und Technologie. Gerade ersteres ist kaum | |
| überraschend: Deutsche Waffen hätten geholfen, betont Hussein, die | |
| Terrormiliz Islamischer Staat (IS) zurückzudrängen, die auf einem | |
| Teilgebiet Syriens und des Irak 2014 ein Kalifat ausrief. Und während | |
| Baerbock den Irak bereist, bilden deutsche Soldaten in der Autonomen Region | |
| Kurdistan im Nordirak Sicherheitskräfte aus. | |
| Seit 2014 habe Deutschland, sagt Baerbock, den Irak mit über vier | |
| Milliarden Euro unterstützt, um das Land nach dem Ende der IS-Herrschaft zu | |
| stabilisieren und Perspektiven zu schaffen. Die Miliz ging hart gegen | |
| andere Muslime vor, vor allem Schiiten, sowie gegen die Minderheiten der | |
| beiden Länder, etwa die christliche Gemeinde. Doch niemand, betont | |
| Baerbock, habe so viel ertragen müssen wie [1][die Jesiden und Jesidinnen]. | |
| „Wir nehmen das Wort nicht leichtfertig in den Mund“, sagt sie, „Genozid�… | |
| Und: Die Weltgemeinschaft habe eine gemeinsame Verantwortung, nachdem sie | |
| diesen Genozid, der direkt vor ihren Augen stattfand, nicht verhindert | |
| habe. | |
| [2][Das Schicksal der Jesiden und Jesidinnen] ist einer der zentralen | |
| Punkte, die auf Baerbocks Agenda ihrer viertägigen Reise in den Irak | |
| stehen. Ein weiterer ist eher durch die Blume zu verstehen: Irak liege in | |
| einer komplizierten Nachbarschaft, sagt sie. Und es sei wichtig, dass alle | |
| umliegenden Staaten die Souveränität des Iraks respektieren. | |
| ## Scharfe Kritik am Iran | |
| Welche Länder denn nun genau gemeint sind, spricht sie nicht direkt aus. In | |
| den Straßen Bagdads fallen aber immer wieder großformatige Poster auf, die | |
| iranische oder mit dem Iran verbundene Persönlichkeiten zeigen: etwa Qassem | |
| Soleimani, bis zu seinem Tod im Jahr 2020 durch eine US-amerikanische | |
| Hellfire-Rakete der Kopf der Al-Quds-Einheit der Iranischen | |
| Revolutionsgarden. Unter seinem Bild stehen Sätze wie „Das Blut unserer | |
| Märtyrer wird nie vergessen werden“. | |
| Auf Nachfrage wird Baerbock dann doch konkreter: [3][Das iranische Regime] | |
| habe etwa mit seinen Raketenangriffen auf den Irak gezeigt, dass es nicht | |
| nur die eigene Bevölkerung brutal und rücksichtslos unterdrücke. „Für | |
| seinen Machterhalt setzt es die Stabilität der ganzen Region aufs Spiel.“ | |
| „Wir respektieren die Souveränität anderer Länder – und bitten sie um | |
| dasselbe“, erklärt Hussein etwas allgemeiner. Gemeint haben könnte er | |
| damit, neben dem Iran, auch die US-Armee, die Soleimani kurz nach seiner | |
| Ankunft am Flughafen Bagdad auf irakischem Boden ausschaltete. | |
| Wenn man über Sicherheit spreche, müsse man auch über die Klimakrise reden, | |
| sagt Baerbock. Die Weltbank veröffentlichte im November letzten Jahres | |
| einen Bericht, der den Irak als eines der am schlimmsten vom Klimawandel | |
| betroffenen Länder beschreibt. Die Klimakrise äußere sich im Irak vor allem | |
| als Wasserkrise, so Baerbock. | |
| ## Starker Wassermangel im Irak | |
| [4][Wie knapp das Wasser im Irak] bereits ist, macht sich vor allem im | |
| Süden des Landes bemerkbar, im Marschland. Während dort bis vor wenigen | |
| Jahren noch viele Bauern von der Wasserbüffelzucht lebten und man sich | |
| zwischen hochgewachsenem Schilf per Boot durch das Schwemmland bewegen | |
| konnte, häufen sich nun die Berichte, von dem Feuchtgebiet könnte bald | |
| nichts mehr übrig sein außer trockenem Boden. | |
| Die Klima- und Wasserprojekte, an denen Deutschland im Irak beteiligt sei, | |
| wolle man ausbauen. „Auch deswegen reise ich in das Marschland“, sagt | |
| Baerbock. Und: Es brauche eine ambitionierte klimapolitische Stimme Iraks | |
| auf der nächsten großen Klimakonferenz, der COP28. Die Hälfte der Iraker | |
| und Irakerinnen sei unter 21 Jahre alt. „Sie haben den Willen, den Mut und | |
| die nötigen Ideen, die Zukunft mitzugestalten. Dafür ist es wichtig, dass | |
| ihre Stimmen Gehör finden“ – und betont: Das gelte für Männer wie für | |
| Frauen. | |
| 8 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundestag-ueber-Genozid-an-ziden/!5906527 | |
| [2] /Feministische-Aussenpolitik/!5915972 | |
| [3] /Feministische-Proteste-in-Iran/!5916133 | |
| [4] /Duerre-im-Irak/!5890092 | |
| ## AUTOREN | |
| Lisa Schneider | |
| ## TAGS | |
| Irak | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Kurdistan | |
| Wassermangel | |
| Jemen Bürgerkrieg | |
| Nordirak | |
| Irak | |
| Gleichberechtigung | |
| Proteste in Iran | |
| Kurden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| See in Irak trocknet aus: Was macht ein Fischer ohne Fische? | |
| Der Razazza-See im Irak verwandelt sich in eine vertrocknete Brache. Den | |
| örtlichen Fischern nehmen Klimawandel und Wasserpolitik ihre | |
| Lebensgrundlage. | |
| Erzrivalen Iran und Saudi-Arabien: Im Nahen Osten bewegt sich was | |
| Teheran und Riad nähern sich an. Die Entwicklung hat das Potenzial, etliche | |
| Konflikte zu entschärfen – und den Jemenkrieg sogar endgültig zu beenden. | |
| Jesiden aus dem Nordirak: Die vergessenen Väter | |
| Nach dem Überfall des IS 2014 ermöglichte Baden-Württemberg 1.100 | |
| Jesidinnen, nach Deutschland zu kommen. Einige warten noch immer auf ihre | |
| Partner. | |
| Annalena Baerbock in Bagdad: Irak mehr Unterstützung versprochen | |
| Bei ihrem Besuch in Bagdad betont Baerbock, wie wichtig der Irak für die | |
| Stabilität der Region sei. Die IS-Verbrechen müssten umfassend | |
| aufgearbeitet werden. | |
| Feministische Außenpolitik: Frauen immer mitdenken | |
| Baerbock und Schulze stellen ihre feministische Politik vor. Diese betrifft | |
| Auslandseinsätze, aber auch Botschaften und den Bau von Toiletten. | |
| Irans Revolutionsgarden: Terroristen in Uniform | |
| Die iranische Elitetruppe ist entscheidend an der Unterdrückung der | |
| Proteste beteiligt. Sie gehört auf die EU-Liste der Terrororganisationen. | |
| Kurdische Jesid:Innen: Sie brauchen unsere Solidarität | |
| Die vom IS an den kurdischen Jesid:innen verübten Verbrechen müssen als | |
| Völkermord international anerkannt werden. Deutschland sollte dabei helfen. |