| # taz.de -- Asylverfahren in Drittstaaten: Absage für Ruanda-Pläne | |
| > Die Bundesregierung ließ prüfen, ob sich Asylverfahren ins Ausland | |
| > verlegen lassen. Jetzt wurden Ergebnisse öffentlich. Aktivist*innen | |
| > sind dagegen. | |
| Bild: Abschiebehafteinrichtung in Darmstadt | |
| Berlin taz | Expert*innen von Menschenrechtsorganisationen haben sich | |
| einmal mehr mit scharfen Worten gegen Überlegungen ausgesprochen, deutsche | |
| Asylverfahren ins Ausland zu verlagern. Auf einer gemeinsamen | |
| Pressekonferenz mit anderen Organisationen sagte Sophie Scheytt von Amnesty | |
| International, es handle sich um „eine gescheiterte politische Idee, die | |
| weder rechtlich noch praktisch möglich ist“. | |
| Hintergrund ist die Ministerpräsidentenkonferenz am Donnerstag sowie die | |
| Konferenz der Landesinnenminister*innen, die am Mittwoch beginnt. [1][CDU | |
| und CSU dringen seit Monaten auf ein Ruanda-Modell,] wie das Konzept | |
| Großbritanniens genannt wird, das Geflüchtete nach Afrika ausfliegen will. | |
| Die unionsgeführten Länder hatten Kanzler Scholz im November abgerungen, | |
| dass die Bundesregierung prüfen ließ, ob dies auch in Deutschland umsetzbar | |
| ist. Am Donnerstag will Scholz die Ergebnisse vorstellen. | |
| Zentrale Befunde des Prüfberichts wurden allerdings durch die Süddeutsche | |
| Zeitung schon am Montag öffentlich. [2][Demnach kommt der Bericht zu dem | |
| Schluss,] dass verschiedene Varianten des Drittstaaten-Modells zwar | |
| rechtlich möglich sind, aber erhebliche praktische Hürden gegen eine | |
| Umsetzung sprechen. Neben menschenrechtlichen Bedenken geht es dabei auch | |
| um hohe Kosten, großen Verwaltungsaufwand und fehlende Partnerländer. | |
| Ähnlich klangen am Dienstag auch die Menschrechtler*innen. Wiebke Judith | |
| von ProAsyl sprach von einem „Irrweg, der zwar zu schweren | |
| Menschenrechtsverletzungen aber nicht zu einer Entlastung der Kommunen | |
| führen würde.“ Felix Braunsdorf von Ärzte ohne Grenzen nannte das Modell | |
| eine „Scheinlösung“, die sich „nahtlos“ einfüge in „die Normalisier… | |
| Gewalt und Entmenschlichung.“ Und Andreas Grünewald von Brot für die Welt | |
| sagte: „Deutschland wird keine Partner finden, die bereit sind, eine | |
| nennenswerte Zahl Personen aufzunehmen.“ | |
| Bisher hat in Europa neben Großbritannien nur Italien angekündigt, | |
| Asylverfahren auszulagern. Italien will dabei [3][mit Albanien kooperieren] | |
| und auf dessen Territorium mit italienischen Beamt*innen die | |
| Asylverfahren nach italienischem Recht durchführen. Wird ihr Antrag | |
| bewilligt, sollen Geflüchtete nach Italien einreisen dürfen. Die Pläne | |
| Großbritannien gehen noch [4][weiter]. Geflüchtete sollen in Ruanda | |
| Verfahren nach dortigem Recht durchlaufen und auch im Fall einer positiven | |
| Entscheidung in Afrika bleiben. | |
| 18 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Britischer-Asyl-Deal/!6003455 | |
| [2] https://www.sueddeutsche.de/politik/asyl-ruanda-modell-bundesregierung-expe… | |
| [3] /Fluechtlingspolitik-als-Abschreckung/!6011419 | |
| [4] /Britischer-Asyl-Deal/!6003455 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederik Eikmanns | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Ruanda | |
| Asylverfahren | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Italien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Asylrecht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Asylverfahren in Drittstaaten: Wohl möglich, kaum praktikabel | |
| Die Union fordert, Asylverfahren in Staaten außerhalb der EU zu verlagern. | |
| Nun legt die Bundesinnenministerin einen Prüfbericht vor. | |
| Flüchtlingsabwehr in Italien: Lampedusa sehen und dann weg | |
| Mit der Verschiffung von 16 Männern aus Bangladesch und Ägypten beginnt | |
| Italien die Auslagerung von Asylverfahren nach Albanien. | |
| Bund-Länder-Beratungen zu Migration: Prüfen, immer weiter prüfen | |
| Kanzler Scholz will Asylverfahren im Ausland weiter ausloten. Die Länder | |
| einigen sich, Bargeldabhebungen für Geflüchtete auf 50 Euro zu begrenzen. | |
| Asylverfahren in Drittstaaten: Bovenschulte spricht von Schnapsidee | |
| Bremens Regierungsschef Andreas Bovenschulte lehnt es ab, EU-Asylverfahren | |
| in andere Staaten zu verlagern. Auch Menschenrechtler äußern Bedenken. | |
| Abschiebung von Straftätern: Wie einst Horst Seehofer | |
| Straffällig gewordene Geflüchtete zurück nach Afghanistan? Der | |
| Untersuchungsausschuss zum Debakel am Hindukusch beschert ein Déjà-vu. | |
| Streit um Schutz für Geflüchtete: Nächste Runde in der Asyldebatte | |
| Markus Söder und Christian Dürr fordern, subsidiären Schutz für Geflüchtete | |
| abzuschaffen. Warum das kritisiert wird – und nix ändern würde. | |
| Bund-Länder-Gipfel zu Flüchtlingspolitik: Plötzlich Harmonie beim Thema Asyl | |
| Beim Bund-Länder-Gipfel zur Migrationspolitik zeigen sich Kanzler und | |
| Länder überraschend einig. NGO und die Linke aber üben deutliche Kritik. |