| # taz.de -- Asylpolitik in Deutschland: Ampel streitet über Maghrebstaaten | |
| > Die FDP will die Liste der „sicheren Herkunftsstaaten“ noch mehr | |
| > ausweiten. Die Grünen sind dagegen. Die SPD ist unentschlossen. | |
| Bild: 0,5 Prozent Asylanträge aus den Maghrebstaaten, Erstaufnahmeeinrichtung … | |
| Berlin taz | Der Streit in der Ampel geht weiter. Die FDP will jetzt auch | |
| die Maghrebstaaten Algerien, Marokko und Tunesien als „sichere | |
| Herkunftsländer“ einstufen lassen, um Abschiebungen dorthin zu erleichtern. | |
| Die Grünen lehnen das ab. Die SPD ist noch unentschlossen. | |
| „Für mich macht das keinen Sinn“, sagte der SPD-Innenpolitiker Hakan Demir | |
| der taz. „Wir sollten erst einmal abwarten, wie sich die Einstufung von | |
| Moldau und Georgien als sichere Herkunftsländer auswirkt. Außerdem sollten | |
| wir den Fokus nicht auf Rückführungen verengen, sondern legale Wege zur | |
| Arbeitsaufnahme schaffen.“ Doch in der SPD gibt es auch andere Stimmen. | |
| Dirk Wiese, Vizechef der SPD-Bundestagsfraktion, zeigte sich gegenüber | |
| [1][dem Spiegel] grundsätzlich offen dafür, die Liste der „sicheren | |
| Herkunftsländer“ zu erweitern. Es müsse nun geprüft werden, „aus welchen | |
| anderen Ländern Asylanträge geringe Erfolgsaussichten haben“, so Wiese. | |
| Ende August hatte die Ampel die Liste der angeblich „sicheren | |
| Herkunftsstaaten“ um Moldau und Georgien erweitert. Darauf einigten sich | |
| die Koalitionspartner:innen bei ihrer Kabinettsklausur in Meseberg. | |
| Die Grünen hatten nachgegeben. | |
| In Schleswig-Holstein hat sich die schwarz-grüne Landesregierung am Montag | |
| darauf geeinigt, dieser Entscheidung im Bundesrat zuzustimmen. | |
| Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hatte dazu ein Machtwort gesprochen. | |
| Die schleswig-holsteinische Integrationsministerin Aminata Touré (Grüne) | |
| hatte sich dafür eingesetzt, dass sich ihr Land im Bundesrat enthält, | |
| rückte davon aber nun ab. | |
| ## Baerbock kontert Merz | |
| [2][CDU-Chef Friedrich Merz] fordert ebenfalls, noch weitere Staaten als | |
| „sichere Herkunftsstaaten“ auszuweisen. Neben den nordafrikanischen Staaten | |
| Tunesien, Algerien und Marokko nannte er auch Indien. Außenministerin | |
| Annalena Baerbock (Grüne) wies dieses Ansinnen zurück. „Aus | |
| innenpolitischen Gründen außenpolitisch mit dem Rasenmäher vorzugehen, | |
| halte ich für einen gewagten Ansatz“, sagte sie am Freitag den Zeitungen | |
| der Funke Mediengruppe. „Offensichtlich sind die letzten Entwicklungen in | |
| Tunesien – darunter die Verhaftung prominenter Oppositioneller und die | |
| Aushöhlung der geltenden Verfassung – im bayrischen Wahlkampf an ihm | |
| vorbeigegangen“, so Baerbock an die Adresse von Merz. | |
| Am Dienstag bekräftigte Ulrich Lechte, außenpolitischer Sprecher der FDP im | |
| Bundestag, [3][im Deutschlandfunk], seine Partei wolle die drei | |
| Maghrebstaaten als „sicher“ einstufen lassen, und er erklärte, damit wolle | |
| man die Behörden entlasten. Das hatte vor ihm Fraktionschef Christian Dürr | |
| gefordert. | |
| Durch die Einstufung als „sicheres Herkunftsland“ wird die Beweislast | |
| umgekehrt: Wer aus [4][einem solchen Land flüchtet] muss konkret | |
| nachweisen, dass er dort politisch verfolgt wird. Sonst wird der Antrag | |
| umgehend als „offensichtlich unbegründet“ abgelehnt. Dadurch, glauben die | |
| Anhänger:innen dieser Methode, würden aussichtslose Asylverfahren | |
| verkürzt. Sollten die Maghrebstaaten als „sicher“ eingestuft werden, dürf… | |
| der Effekt auf die Dauer von Asylverfahren aber überschaubar bleiben. Von | |
| Menschen aus Maghrebstaaten stammen derzeit nur 0,5 Prozent aller | |
| Asylanträge in Deutschland. | |
| 13 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.spiegel.de/politik/deutschland/asyl-spd-politiker-sprechen-sich… | |
| [2] /CDU-fordert-restriktivere-Asylpolitik/!5956131 | |
| [3] https://www.deutschlandfunk.de/int-ulrich-lechte-fdp-aussenpolitiker-zur-de… | |
| [4] /Vor-dem-Spitzentreffen-im-Kanzleramt/!5928768 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Asylpolitik | |
| FDP | |
| Friedrich Merz | |
| Maghreb | |
| Geflüchtete | |
| Hessen-Wahl | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Janine Wissler | |
| Landtagswahl in Hessen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Asyldebatte: Populismus ohne Obergrenze | |
| Die neuen Vorschläge von Union und FDP sind reines Wahlkampfgetöse – sie | |
| wecken unrealistische Erwartungen. Profitieren dürfte nur die AfD. | |
| Fluchtroute im Mittelmeer: Tausende sollen weg aus Lampedusa | |
| Italienische Behörden haben 700 Geflüchtete nach Sizilien und auf das | |
| Festland weggebracht. Deutschland hält am Aufnahmestopp von Geflüchteten | |
| aus Italien fest. | |
| Linkspartei bei der Europawahl: Messlatte für Europa-Programm | |
| Bei der Europawahl will die Linke mit sozialen Forderungen, Klima und | |
| linker Asylpolitik punkten. Über Wagenknecht möchten sie „nicht | |
| spekulieren“. | |
| CDU fordert restriktivere Asylpolitik: Wahlkampf auf Kosten Geflüchteter | |
| Die Landtagswahl in Hessen rückt näher. CDU-Chef Merz und Hessens | |
| CDU-Kandidat Rhein fordern einen restriktiven Kurs in der Asylpolitik. | |
| Vor dem Spitzentreffen im Kanzleramt: Tag der Abrechnung | |
| Länder und Kommunen fordern mehr Geld für die Versorgung Geflüchteter. Der | |
| Bund rechnet im Gegenzug vor, was er schon alles zahlt. |