| # taz.de -- Argentiniens Kongress billigt Reformen: Mehr Vollmachten für Javie… | |
| > Das umstrittene Mega-Gesetzespaket wurde vom Abgeordnetenhaus bestätigt. | |
| > Unternehmen sollen privatisiert, die Natur stärker ausgebeutet werden. | |
| Bild: Protest in Buenos Aires gegen die finale Abstimmung über das umstrittene… | |
| Buenos Aires taz | Argentiniens libertärer Präsident Javier Milei kann | |
| zukünftig mit Sondervollmachten regieren. Am frühen Freitagmorgen stimmte | |
| das Abgeordnetenhaus dem Mega-Gesetzespaket mit 147 Stimmen zu. 107 | |
| Abgeordneten votierten mit Nein, zwei enthielten sich. Die erneute | |
| Abstimmung [1][über das Gesetzespaket] durch die Abgeordneten war notwendig | |
| geworden, nachdem der Senat zwar dafür gestimmt, aber gleichzeitig 37 | |
| Änderungen vorgenommen hatte. | |
| Nach sechs Monaten im Amt hat Milei damit sein erstes Gesetzesvorhaben | |
| durch den Kongress gebracht. Zu Beginn seiner Amtszeit hatte dem | |
| politischen Outsider kaum jemand zugetraut, dass ihm das auch nur mit einem | |
| Gesetzentwurf gelingen würde. Zumal seine Partei La Libertad Avanza nur | |
| über 10 Prozent der Sitze in der Abgeordnetenkammer und 15 Prozent im Senat | |
| verfügt. | |
| Milei musste jedoch viele Zugeständnisse machen, [2][um schließlich die | |
| Zustimmung des Kongresses zu erhalten]. Von den ursprünglich mehr als 600 | |
| Artikeln wurden 234 gebilligt. Sein Vorhaben, Sondervollmachten in elf | |
| Bereichen und für zwei Jahre zu erhalten, mit der Möglichkeit einer | |
| Verlängerung um weitere zwei Jahre, wurde kräftig zusammengestrichen. | |
| Letztlich erhielt er für ein Jahr Sondervollmachten in den Bereichen | |
| Verwaltung, Wirtschaft, Finanzen und Energie. | |
| ## Privatisierungen und Extraktivismus | |
| Von den ursprünglich 41 staatlichen und mehrheitlich staatlichen | |
| Unternehmen, die privatisiert werden sollten, sind sechs übrig geblieben. | |
| Dazu gehören die Wasserwerke AySA, der Energieversorger ENARSA und die | |
| Eisenbahngesellschaften Trenes Argentinas und Belgrano Cargas. Von der | |
| Liste der zu privatisierenden Unternehmen gestrichen wurden hingegen die | |
| Fluggesellschaft Aerolíneas Argentinas, der Postdienst Correo Argentina | |
| sowie Radio und Televisión Argentina, wie Abgeordnete bestätigten. | |
| Auch das umstrittene RIGI-System zur Förderung von Großinvestitionen wurde | |
| gebilligt. Projekte mit einem Volumen von mindestens 200 Millionen Dollar | |
| profitieren künftig von einer Vielzahl von Steuer-, Zoll- und | |
| Wechselkursvorteilen, insbesondere Investitionen in den Bergbau, die | |
| Ausbeutung von Schieferöl- und Gasvorkommen sowie die Forst- und | |
| Energiewirtschaft, womit wird das Modell des Extraktivismus, also die | |
| Entnahme von Ressourcen aus der herrenlosen Natur zur Vermarktung, weiter | |
| vertieft wird. | |
| Ein Zugeständnis ist, dass Materialien und Dienstleistungen zu mindestens | |
| 20 Prozent von der Investitionssumme von lokalen Anbietern kommen müssen. | |
| Der verhandlungsbereite Teil der Opposition, ohne dessen Zustimmung nichts | |
| ratifiziert worden wäre, zeigte sich daher zufrieden. Sie habe dem Wunsch | |
| der Mehrheit der Bevölkerung nach Reformen und Veränderungen entsprochen | |
| und gleichzeitig verhindert, dass Milei über das Ziel hinausschieße, so der | |
| Tenor. | |
| ## Opposition warnt vor schlimmen Folgen | |
| Die nicht konsensbereite Opposition hingegen warnte vor den schlimmen | |
| Folgen, sobald die einzelnen Gesetze und Reformen umgesetzt werden. | |
| Symbolisch für Mileis Sondervollmachten hatten einige Protestierende einen | |
| schwarzen Sarg mit der Aufschrift „Demokratie“ vor dem Kongressgebäude | |
| abgelegt. | |
| Die Proteste vor dem Kongressgebäude waren dieses Mal kleiner und | |
| friedlich. Im Gegensatz [3][zu den gewalttätigen Zusammenstößen am 12. | |
| Juni], als der Senat das Gesetzespaket beschloss. Fünf der damals | |
| verhafteten 35 Personen befinden sich noch immer in Haft. Alle anderen | |
| wurden von einer Richterin freigelassen, die zugleich die Verhaftungen | |
| wegen offensichtlich mangelnder Beweise kritisierte. So waren | |
| Straßenverkäufer, Obdachlose und Menschen, die sich zufällig in der Nähe | |
| aufhielten, von der Polizei festgenommen worden. | |
| Dagegen ist noch immer niemand für das Feuerlegen an einem Pkw festgenommen | |
| worden, obwohl die Gesichter fast aller Beteiligten auf Video- und | |
| Bildmaterial zu erkennen sind und das den staatlichen Ordnungskräften einen | |
| wesentlicher Grund für die gewaltsame Räumung des Platzes vor dem | |
| Kongressgebäude geliefert hatte. | |
| 28 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mileis-Reformpaket/!6008041 | |
| [2] /Milei-krempelt-Argentinien-um/!5989932 | |
| [3] /Mileis-Reformplaene-fuer-Argentinien/!6013654 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Argentinien | |
| Javier Milei | |
| Privatisierung | |
| Reformpaket | |
| Neoliberalismus | |
| Social-Auswahl | |
| Rechtspopulismus | |
| Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) | |
| Javier Milei | |
| Neoliberalismus | |
| Argentinien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konferenz in Brasilien: Ultrarechte machen mobil | |
| Argentiniens Präsident Milei reist nach Brasilien. Doch statt dort | |
| Staatschef Lula da Silva zu treffen, besucht er die ultrarechte | |
| CPAC-Konferenz. | |
| Organisation Amerikanischer Staaten: Mileis Fußnoten gegen LGBTI+ | |
| In Paraguays Hauptstadt endete die Generalversammlung der OAS. Argentinien | |
| war bemüht, alle progressiven Inhalte aus der Schlussresolution | |
| rauszustreichen. | |
| Regionale Konferenz in Paraguay: Milei gegen nachhaltige Entwicklung | |
| Ab Mittwoch tagt die Organisation der Staaten Amerikas. Argentinien droht | |
| dort das zentrale Thema, die Agenda 2030, zu blockieren. | |
| Libertäre zeichnen Javier Milei aus: Preisabsprache | |
| Der argentinische Präsident Milei erhält eine Medaille zu Ehren des | |
| Ökonomen Hayek. Die preisverleihende Hayek-Gesellschaft steht der AfD nahe. | |
| Mileis Reformpläne für Argentinien: Unter lautstarkem Protest | |
| Argentiniens Senat billigt das „Megagesetz“ von Präsident Javier Milei in | |
| abgespeckter Version. Draußen kommt es zu Protest und Straßenschlachten. |