| # taz.de -- Antrittsbesuch von Baerbock in den USA: Geschlossene Front | |
| > Außenministerin Baerbock und ihr US-Amtskollege Blinken demonstrieren | |
| > Einigkeit, sollte Russland militärisch in der Ukraine eingreifen. | |
| Bild: Annalena Baerbock und Antony Blinken bei einer Pressekonferenz am Mittwoch | |
| Washington taz | Die USA und die Bundesrepublik Deutschland sind sich | |
| einig, dass der russische Truppenaufmarsch an der ukrainischen Ostgrenze | |
| eine unmittelbare Kampfansage an die europäische Sicherheit darstellt. Das | |
| erklärten die Außenminister der beiden Länder am Mittwoch am Rande von | |
| Gesprächen in Washington. | |
| „Deutschland und die Vereinigten Staaten sehen in Russlands Vorgehen | |
| gegenüber der Ukraine eine unmittelbare und akute Kampfansage an den | |
| Frieden und die Stabilität in Europa“, sagte US-Außenminister Antony | |
| Blinken gegenüber Journalisten. | |
| Die Außenministerin und Grünen-Politikerin Annalena Baerbock bestätigte die | |
| Einschätzung ihres US-Kollegen und fügte hinzu, dass „eine erneute | |
| Missachtung der ukrainischen Souveränität durch Russland schwerwiegende | |
| Folgen haben wird“. Welche Folgen dies genau seien würden, ließen beide | |
| allerdings offen. | |
| Für Baerbock war es der erste offizielle Besuch in der US-Hauptstadt als | |
| Bundesaußenministerin. Bei dem Treffen zwischen Baerbock und Blinken wurden | |
| lediglich die bereits bekannten Positionen des Westens unterstrichen. Mit | |
| Hinblick auf die bevorstehenden strategischen Gesprächsrunden zur | |
| anhaltenden Ukraine-Krise, war es vor allem wichtig, eine geschlossene | |
| Front gegenüber Russlands Präsidenten Wladimir Putin zu präsentieren. | |
| ## Volle Unterstützung | |
| Erst am Sonntag [1][hatte US-Präsident Joe Biden mit dem ukrainischen | |
| Staatschef Wolodimir Selenski telefoniert] und diesem volle Unterstützung | |
| zugesichert. „Die USA und ihre Verbündeten werden entschlossen antworten, | |
| sollte Russland in die Ukraine einmarschieren“, erklärte das Weiße Haus in | |
| einer Mitteilung zu dem Telefonat. | |
| Noch vor dem Jahreswechsel hatte auch ein Telefongespräch zwischen Biden | |
| und Putin stattgefunden. Die beiden Staatschefs hatten während des Gespräch | |
| ihre Positionen zur Ukraine-Krise noch einmal deutlich zum Ausdruck | |
| gebracht. Die USA und ihre europäischen Verbündeten drohen Moskau bei einem | |
| weiteren Vormarsch in der Ukraine mit drastischen wirtschaftlichen | |
| Sanktionen. | |
| Russland hingegen fordert vom Westen Sicherheitsgarantien, um eine | |
| Nato-Expansion in frühere sowjetische Gebiete zu verhindern. Die Lage an | |
| der ukrainischen Grenze bleibt derweil weiter angespannt. Knapp 100.000 | |
| russische Truppen sollen sich dort in Stellung gebracht haben. Laut dem | |
| Leiter des ukrainischen Militärgeheimdienstes könnte Russland [2][noch | |
| diesen Monat in die Ukraine einmarschieren]. | |
| Neben der Ukraine-Krise besprachen Baerbock und Blinken auch diverse andere | |
| Themen. Dazu zählten die kontroverse Gaspipeline Nord Stream 2, China und | |
| die transatlantischen Beziehungen. | |
| ## Dieselben Werte | |
| „Wir Europäer haben keinen stärkeren Partner als die Vereinigten Staaten | |
| von Amerika“, sagte Baerbock. Andere Länder führen eine Zweckehe oder | |
| bilden Zweckgemeinschaften. Doch wir sind mehr als das, wir sind Freunde | |
| und Partner, die dieselben Werte teilen und wir müssen diese Werte leben“. | |
| Doch trotzdem bleiben Differenzen. Die USA haben in der Vergangenheit | |
| klargemacht, dass am besten kein Gas durch die neue Ostseepipeline fließen | |
| soll. Im Juli einigten sich beide Länder darauf, alles zu versuchen, um | |
| Russland davon abzuhalten, die neue Pipeline als Waffe zu missbrauchen. | |
| Baerbock wies noch einmal auf diese Vereinbarung hin. | |
| Im US-Kongress gibt es derweil weiterhin Versuche, die Inbetriebnahme der | |
| Pipeline zu stoppen. „Sollte Russland seine Aggressionen gegen die Ukraine | |
| fortsetzen, wäre es nur schwer vorstellbar, Gas in Zukunft fließen zu | |
| sehen“, sagte Blinken. „Manche mögen in Nord Stream 2 ein russisches | |
| Druckmittel gegen Europa sehen. Doch eigentlich ist es ein europäisches | |
| Druckmittel gegen Russland.“ | |
| 6 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Konflikt-um-die-Ukraine/!5825545 | |
| [2] /Putins-Kalkuel-und-Bidens-Beitrag/!5818687 | |
| ## AUTOREN | |
| Hansjürgen Mai | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Ukraine | |
| Annalena Baerbock | |
| USA | |
| GNS | |
| Russland | |
| Russland | |
| Ukraine | |
| Wolodymyr Selenskij | |
| Russland | |
| Minsker Abkommen | |
| Kolumne Grauzone | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russland und der Westen: Die Zeichen stehen auf Eskalation | |
| Nach den ergebnislosen Gesprächen zwischen Russland und dem Westen fürchten | |
| viele in der Ukraine weitere Versuche Moskaus, das Land zu destabilisieren. | |
| Nato-Russland-Treffen: Reden, aber nicht verstehen | |
| Bei Gesprächen zwischen Russland und den Nato-Staaten beharrt jede Seite | |
| auf ihrem Recht. Die Ukraine hängt derweil weiter in der Luft. | |
| Nach US-Russland-Treffen in Genf: Skepsis in Kiew | |
| Die USA, Russland, die Nato und die OSZE verhandeln über die Ukraine. Im | |
| Land selbst befürchtet man indes, dass eigene Interessen außen vor bleiben. | |
| Konflikt um die Ukraine: Biden sichert Unterstützung zu | |
| Die USA sehen sich der ukrainischen Souveränität verpflichtet. Das sagt | |
| US-Präsident Biden dem ukrainischen Staatschef Selenski am Telefon. | |
| Russland, Nato und Ukraine: Lasst uns miteinander reden | |
| Moskau und der Westen sollten miteinander verhandeln. Dabei muss aber auch | |
| die Ukraine einbezogen werden. | |
| Entwicklungen im Ukraine-Konflikt: Zurück an den Verhandlungstisch | |
| Die EU sichert der Ukraine Solidarität im Konflikt mit Russland zu. Auch | |
| die USA sollen an einer Friedenslösung mitwirken. | |
| Putins Kalkül und Bidens Beitrag: Der Krieg ist längst da | |
| Die Welt starrte mit falscher Erwartungshaltung auf das Gespräch von Joe | |
| Biden und Wladimir Putin. Dass die Spannung hoch bleibt, ist Strategie. | |
| Spannungen im Ukraine-Konflikt: Angst vor russischer Invasion | |
| Laut Medienberichten könnte Russland schon Ende Januar in die Ukraine | |
| einmarschieren. Der Verteidigungsminister hält dies jedoch für vermeidbar. |