| # taz.de -- Antisemitismus in Deutschland: Die Angst wird bleiben | |
| > Weltweit kommt es zu antisemitischer Gewalt, auch in Deutschland. Wie | |
| > erleben Jüdinnen und Juden diese Welle des Hasses? Vier Protokolle. | |
| Bild: Mahnwache in Berlin: für jüdisches Leben in Berlin und gegen jede Form … | |
| Als sich der Konflikt im Nahen Osten Anfang Mai zuspitzte, waren auch | |
| Jüdinnen und Juden in Deutschland alarmiert. Würde sich der Hass von dort | |
| auch hierzulande entladen? Bald nahmen antisemitische Attacken auf den | |
| Straßen zu. In Münster und Bonn wurde vor den örtlichen Synagogen eine | |
| Israelflagge verbrannt. In Gelsenkirchen wurde „Scheiß Juden“ vor einer | |
| Synagoge skandiert. Überall in Deutschland wurde gegen Israel demonstriert. | |
| In Berlin kam es dabei zu Straßenschlachten, Demonstrant*innen | |
| forderten die Bombardierung Tel Avivs und Messerangriffe auf Israelis. | |
| In den vergangenen Wochen schossen palästinensische Terrorgruppen über | |
| 4.360 Raketen auf Israel, 13 Israelis kamen dabei ums Leben. Israels | |
| Luftwaffe beschoss daraufhin rund 1.500 Stellungen der Hamas in Gaza, 248 | |
| Palästinenser*innen starben. In israelischen Städten kam es zudem zu | |
| massiver Gewalt zwischen jüdischen und arabischen Israelis. Seit dem 21. | |
| Mai herrscht Waffenruhe. | |
| Weltweit kommt es weiterhin zu antisemitischer Gewalt. Videos aus New York | |
| etwa zeigen, wie Jüdinnen und Juden auf der Straße beschimpft, bedroht und | |
| verletzt werden. In der Bundesrepublik habe sich ein „aggressives | |
| antisemitisches Klima“ entwickelt, sagte Samuel Salzborn, | |
| Antisemitismusbeauftragter der Stadt Berlin. | |
| In der taz erzählen vier Jüdinnen und Juden: Wie erleben sie diese | |
| Hasswelle? Was erwarten sie von der Mehrheitsgesellschaft? Und was bleibt, | |
| wenn die öffentliche Wahrnehmung sich wieder anderen Themen zuwendet? | |
| ## „Wieder schmiss jemand einen Böller“ | |
| Antonia Yamin, 32, lebt in Berlin und ist Europa-Korrespondentin für den | |
| öffentlich-rechtlichen israelischen TV-Sender KAN | |
| „Es tut mir einfach weh. Ich bin in Deutschland geboren, in Mannheim. Ich | |
| sehe mich nicht nur als Israelin, sondern auch als Deutsche. Und in meinem | |
| Geburtsland gibt es Orte, an denen ich kein Hebräisch sprechen kann, weil | |
| ich dann als Jüdin, als Israelin erkennbar bin. Das darf nicht sein, 76 | |
| Jahre nach dem Holocaust. | |
| Als israelische Journalistin kann ich in Deutschland eigentlich frei | |
| arbeiten. Aber es gibt Stadtteile in Berlin, in denen das leider nicht | |
| geht. Vor drei Jahren habe ich live aus Neukölln über den Brexit berichtet, | |
| auf Hebräisch. Drei Jugendliche haben das gehört und mich mit einem Böller | |
| beworfen. Seitdem war ich nicht mehr in Neukölln. | |
| Bis vorletzten Samstag, um über die große palästinensische Demonstration zu | |
| berichten. Ich habe mit vielen Demonstranten gesprochen, auf Deutsch. Man | |
| sieht natürlich nicht, dass ich Jüdin und Israelin bin. Ich habe sie auf | |
| die Raketen, die Hamas auf Israel schießt, angesprochen: Das interessierte | |
| sie nicht. Für sie hat Israel angefangen, sie denken, dass Israel alle | |
| Leute in Palästina ermorden möchte. Während ich von RTL interviewt wurde, | |
| schmiss wieder jemand einen Böller auf mich. Kurz davor habe ich hebräisch | |
| gesprochen. | |
| Viele verstehen nicht, wer hinter diesen Demos steht. In Rotterdam, wo ich | |
| am Wochenende über den Eurovision Song Contest berichtet habe, wurde auch | |
| gegen Israel demonstriert und ich wurde beleidigt. Darunter war der Leiter | |
| einer Hamas-nahen Stiftung. Das sind keine friedlichen Leute. | |
| In meiner journalistischen Arbeit provoziere ich niemanden, sondern lasse | |
| die Leute reden. Das mache ich bei der palästinensischen Demonstration | |
| gegen Israel, das habe ich bei einem Neonazi-Festival in Thüringen so | |
| gemacht. So kommt die Wahrheit am besten raus. | |
| Doch ich muss meine Arbeit machen können. Bei den Protesten in Neukölln | |
| waren viel zu wenige Polizisten, und die waren überfordert. Vom Angriff auf | |
| mich haben sie erst im Nachhinein über Twitter erfahren. Vor Ort hat sich | |
| niemand dafür interessiert, als Journalistin wurde man alleine gelassen. | |
| Wenn diese jungen Männer antisemitische Parolen rufen und eine israelische | |
| Journalistin mit Böllern bewerfen, dann muss das Konsequenzen haben. Sonst | |
| denken sie sich: Warum sollte ich das nicht wieder machen?“ | |
| Protokoll: Kevin Čulina | |
| ## „Das ist purer Judenhass“ | |
| Rebecca Seidler, 40, Vorsitzende der Liberalen Jüdischen Gemeinde in | |
| Hannover und Antisemitismusbeauftragte des Landesverbands der | |
| Israelitischen Kultusgemeinden von Niedersachsen | |
| „Am 12. Mai erhielten wir in der Liberalen Gemeinde in Hannover einen | |
| Anruf. Es wurde gedroht, unsere Gemeinde anzuzünden. Natürlich sind unsere | |
| Gemeindemitglieder und Mitarbeiter dadurch verunsichert. Mich persönlich | |
| hat das bewegt, weil ich mich in der Verantwortung sehe, meinen | |
| Gemeindemitgliedern den bestmöglichen Schutz zu bieten. Ich bin deshalb nun | |
| viel stärker mit den Sicherheitsbehörden in Kontakt. | |
| In den letzten zwei Wochen habe ich mich in die jüdische Community | |
| zurückgezogen. Dort fühle ich mich sicher, werde verstanden und muss mich | |
| nicht rechtfertigen oder verteidigen. Das brauche ich gerade. Und: Ich bin | |
| wachsamer geworden. | |
| Unsere jüngeren Gemeindemitglieder ziehen sich zum Teil aus den sozialen | |
| Medien zurück. Sie werden dort aufgefordert, sich zu positionieren oder den | |
| Nahostkonflikt in drei Sätzen zu erläutern. Das ist eine enorme | |
| Erwartungshaltung. Die Jüngeren sagen auch, sie kommen mit den | |
| antisemitischen Anfeindungen und Beleidigungen nicht mehr klar. Diese | |
| Wucht, mit der sie einem entgegenschlagen, ist kaum noch auszuhalten. | |
| Antisemitismus wird gerne relativiert oder negiert. Bei einer Demo in | |
| Gelsenkirchen wurde vor einer Synagoge „Scheiß Juden“ im Chor gesungen. | |
| Viele Medien berichteten, es handle sich um antiisraelische Proteste. Das | |
| stimmt einfach nicht. Das ist purer Judenhass, der dort zum Ausdruck | |
| gekommen ist. | |
| Für viele ist es schwer, sich mit Jüdinnen und Juden in Deutschland zu | |
| solidarisieren. Ich höre Aussagen wie: „Du weißt, ich bin gegen | |
| Antisemitismus, aber bei Israel und Gaza, da will ich mich nicht | |
| positionieren.“ Es gibt keine sofortige Solidarität. Das ist ein Zeichen. | |
| Meine Befürchtung ist, dass die Aufmerksamkeit verschwindet, sobald es sich | |
| im Nahen Osten beruhigt. Das ist fatal. Es müssten langfristige Strukturen | |
| in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit entwickelt werden. Viel zu | |
| oft sind gute Projektideen nur für ein Jahr befristet. Es ist eine Farce, | |
| zu denken, dass man fest verankerten Antisemitismus hier in Deutschland in | |
| einem Jahresprojekt bewältigen könnte.“ | |
| Protokoll: Erica Zingher | |
| ## „Da wussten wir: Es geht wieder los“ | |
| Laura Cazés, 31, lebt in Frankfurt am Main und arbeitet als Leiterin für | |
| Kommunikation und Digitalisierung bei der Zentralen Wohlfahrtsstelle der | |
| Juden in Deutschland (ZWST) | |
| „Als die aktuelle Eskalation in Israel/Palästina losging, kam in mir ein | |
| bekanntes Unbehagen auf. Davon erzählten mir auch jüdische Freund:innen. | |
| Wir dachten an die antisemitische Hasswelle, die sich zuletzt rund um den | |
| Gaza-Krieg 2014 entladen hat, und wussten: Es geht wieder los. | |
| Ich fragte mich, ob das von der Gesellschaft endlich als Antisemitismus | |
| benannt werden würde. Würde man verstehen, in welcher Form diese sich | |
| entladende Aggression direkt auf unser Leben als deutsche Jüd:innen | |
| auswirkt? Leider haben sich viele Sorgen bisher bestätigt. Ich bekomme | |
| viele Zuschriften, gerade von jungen Jüdinnen und Juden, die auch auf | |
| Social Media die Wucht dieser Eskalation abbekommen: „Ich bekomme bald | |
| einen Nervenzusammenbruch“, schreiben sie. Oder: „Ich will mein | |
| Instagram-Konto löschen, aber schaue dann doch wieder rein.“ Viele können | |
| nachts nicht mehr schlafen. | |
| Jüdische Menschen haben Angst. Die Belastung ist unglaublich spürbar – und | |
| das nimmt mich sehr mit. Und das betrifft uns alle, egal wie wir uns | |
| politisch positionieren: wir alle werden adressiert, wir alle bekommen den | |
| Antisemitismus zu spüren. Uns allen schlägt sehr viel Hass und | |
| Aggressivität entgegen. | |
| Gerade in den sozialen Medien wird der Konflikt in Israel und Palästina | |
| sehr verkürzt dargestellt. Postkoloniale Theorien und viele | |
| antirassistische Aktivist:innen verstehen Israel leider als den | |
| mächtigsten Staat, als Unterdrücker, und die überdimensionierte Vorstellung | |
| allein schon ist antisemitisch. | |
| Nach 2014 haben gerade junge Jüdinnen und Juden sich in Bündnissen | |
| organisiert: intersektional, in muslimisch-jüdischen Allianzen. | |
| Leider drohen die genau an diesem Punkt aufzubrechen. Es reicht nicht „Wir | |
| sind gegen Antisemitismus“ zu sagen und dann Aufrufe der Boykottbewegung | |
| gegen Israel zu teilen. Dann sind das nur Lippenbekenntnisse. Und dabei | |
| können wir eine inklusive Gesellschaft nur zusammen gestalten, gerade | |
| angesichts rechtsextremer Kontinuitäten, Hanau und Halle. | |
| Heute gibt es zwar viele jüdische Safe Spaces, jüdische Austauschräume. Das | |
| hilft. Doch die Anspannung wird bleiben. Antisemitische Weltbilder sind so | |
| festgesetzt, auch wenn sie dann länger nicht ausbrechen. Und Jüdinnen und | |
| Juden müssen sich fragen: Was macht es mit uns, wenn diese Aggressivität | |
| wieder auf uns einschlägt? Merken andere überhaupt, wie unsicher wir uns | |
| fühlen?“ | |
| Protokoll: Kevin Čulina | |
| ## „Heute traue ich mich nicht mehr alleine mit Kippa auf die Straße“ | |
| Anton Tsirin, 33, Schauspieler, Präsident von Makkabi Deutschland Jugend, | |
| im Vorstand bei Kibbuz e. V. und Jugendreferent des Landesverbands der | |
| Jüdischen Gemeinden Westfalen–Lippe | |
| „Ich arbeite gerade in einem Projekt, das sich „Youde“ nennt. Letzte Woche | |
| haben wir dafür gedreht, ein Experiment: Mit Kippa lief ich durch die | |
| Straßen und hielt in der Hand ein Schild. Darauf stand: „Ich bin ein Jude. | |
| Was wolltest du schon immer fragen oder sagen?“ Jemand sagte zu mir, es sei | |
| eine Provokation, dass ich eine Kippa trage. Was provoziert da? Die Kippa? | |
| Dass ich Jude bin? | |
| Es wird immer wieder abgeraten, in der Öffentlichkeit eine Kippa zu tragen. | |
| Als ich etwa 20 Jahre alt war, habe ich noch aus Prinzip gesagt: Ich ziehe | |
| die Kippa an. Ich fand, dass Juden zu sehr zurückgezogen leben. Es bringt | |
| nichts, sich zu verstecken, dachte ich, wir müssen uns zeigen, und dass es | |
| normal ist in Deutschland ein Jude zu sein. | |
| Heute würde ich mich nicht mehr alleine mit Kippa auf die Straße trauen. | |
| Ich hätte jetzt Angst. Denn die Wahrscheinlichkeit ist hoch, Gewalt zu | |
| erleben. Und ich möchte nicht, dass meine Familie sich um mich Sorgen | |
| macht. | |
| Als die ersten antisemitischen Demonstrationen stattfanden, fühlte ich | |
| mich verantwortlich, etwas zu tun. Es überforderte mich auch. Ich sehe, | |
| dass in den sozialen Medien viele falsche Berichte und Videos über den | |
| Nahostkonflikt verbreitet werden. Viele Menschen teilen das, ohne wirklich | |
| Ahnung zu haben. Das ist ein Problem. Ich habe lange und viel überlegt, wie | |
| man diese Menschen erreicht. Aber da läuft man oft gegen eine Wand. | |
| Es gab mehrere muslimische Gruppen, die sich solidarisch gezeigt haben. | |
| Dafür bin ich ihnen sehr dankbar. Wir leben alle zusammen in Deutschland. | |
| Wir alle sind nicht dafür verantwortlich, was dort passiert, sondern was | |
| hier passiert. Und wir müssen alle zusammen für unseren gegenseitigen | |
| Frieden einstehen. | |
| Es wird wieder ruhiger werden in Deutschland. Was bleibt, ist die | |
| Unsicherheit. Ich weiß nicht, ob ich als Jude meine Kinder mal unter diesen | |
| Voraussetzungen hier aufziehen will. | |
| Meine letzte Hoffnung ist, dass Menschen, die auch für ein friedliches | |
| Zusammenleben sind, öfter ihre Stimme erheben. Und, neben Juden, mehr | |
| andere Leute auf Demos gegen Antisemitismus auftauchen oder gar | |
| mitorganisieren.“ | |
| Protokoll: Erica Zingher | |
| 24 May 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Erica Zingher | |
| Kevin Čulina | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Judentum | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Juden | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Sachsen-Anhalt | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024 | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antisemitische Schmiererei in Frankfurt: Hakenkreuz an Thora-Schrank | |
| In einem jüdischen Gebetsraum am Frankfurter Flughafen wurde eine | |
| antisemitische Schmierei gefunden. Der Staatsschutz ermittelt. | |
| Jüdische Community in Sachsen-Anhalt: Aufbruch trotz Sorgen | |
| Mit zwei neuen Synagogen blickt die jüdische Gemeinschaft in Sachsen-Anhalt | |
| in die Zukunft. Doch der offene Antisemitismus und die AfD verunsichern. | |
| Angriff auf Synagoge in Ulm: Mutmaßlicher Brandanschlag | |
| In der Synagoge in Ulm ist Feuer ausgebrochen. Ein Zeuge berichtet, dass | |
| ein Unbekannter eine Flüssigkeit vor dem Gebäude verteilt und angezündet | |
| hat. | |
| Buch über Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte | |
| Vom Kampf für deutsches „Volkstum“ bis zur „Israel-Lobby“: Peter Longe… | |
| große Studie über Judenhasser zeigt erschreckende Entwicklungslinien auf. | |
| Arabische und jüdische Israelis: Wenn Wunden aufreißen | |
| Synagogen in Flammen, Menschenjagd auf den Straßen. In Jaffa kommt es auch | |
| zum Gewaltausbruch zwischen palästinensischen und jüdischen Israelis. | |
| Antisemitismus in der Schule: „Nur die Spitze des Eisbergs“ | |
| Oft werden antisemitische Vorfälle an Schulen nicht erkannt, sagt | |
| Forscherin Marina Chernivsky. Um das zu ändern, müssten Lehrkräfte sich | |
| selbst reflektieren. | |
| Jüdisch-muslimischer Dialog: Unser Miteinander | |
| Ist Krieg in Nahost, verhärten sich auch in Deutschland die Fronten. Wie | |
| kann eine neue Basis für das jüdisch-muslimische Miteinander gestaltet | |
| werden? | |
| Graphic Novel „Der Araber von morgen“: Multikultur für Anfänger | |
| Riad Sattouf erzählt eine Kindheit zwischen Europa und dem Nahen Osten – | |
| mit subversivem Witz gegen Antisemitismus und das Patriarchat | |
| Buch über Judenhass in Deutschland: Kein normales Leben möglich | |
| In einem Sachbuch werden jüdische Bürger:innen nach ihren Erfahrungen | |
| mit Antisemitismus in Deutschland befragt. Der Befund ist erschreckend. |