| # taz.de -- Annäherung von Türkei und Armenien: Sie wollen miteinander reden | |
| > Jerewan und Ankara haben Sondergesandte ernannt, um die Feindschaft | |
| > zwischen den Ländern zu überbrücken. Das Ziel: diplomatische Beziehungen. | |
| Bild: Anfang Dezember traf sich Paschinjan mit dem aserbaidschanischen Präside… | |
| Istanbul taz | Als der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan kurz nach | |
| dem [1][Waffenstillstand zwischen Armenien und Aserbaidschan] im November | |
| 2020 Armenien dazu aufrief, die Beziehungen zur Türkei wieder zu | |
| verbessern, klang das noch wie eine Provokation. Ausgerechnet nach der | |
| demütigenden Niederlage im Kampf um Bergkarabach, für die die Armenier ganz | |
| wesentlich die Türkei verantwortlich machten, sollten Gespräche mit dem | |
| „Todfeind“ geführt werden? | |
| Die Aufforderung Erdoğans blieb unbeantwortet, stattdessen versuchte die | |
| Opposition in Armenien Regierungschef Nikol Paschinjan zu stürzen, der für | |
| die Niederlage verantwortlich gemacht wurde. Doch Paschinjan konnte im Juni | |
| dieses Jahres [2][vorgezogene Neuwahlen gewinnen,] die Stimmung begann sich | |
| zu drehen. | |
| Die Wut in Armenien wich einer tiefen Trauer. Bald jede Familie der nur | |
| drei Millionen Einwohner hatte einen [3][Toten des Krieges] zu beklagen. | |
| Paschinjan warb dafür, sich der Zukunft zu stellen und trotz der Niederlage | |
| eine neue Basis mit Aserbaidschan und der Türkei zu suchen. Im Hintergrund | |
| drängten die USA und die EU, die den Südkaukasus [4][nicht gänzlich | |
| Russland überlassen] wollen, den Waffenstillstand durch Gespräche sicherer | |
| zu machen. | |
| Anfang Dezember traf sich Paschinjan mit dem aserbaidschanischen | |
| Präsidenten Ilham Alijew in Brüssel. Unter der Moderation von | |
| EU-Ratspräsident Charles Michel wurde über einen Gefangenenaustausch | |
| gesprochen und über Möglichkeiten, zerstörte Straßen und andere | |
| Infrastruktur wiederherzustellen. Die EU sei bereit, dafür Gelder zur | |
| Verfügung zu stellen. | |
| ## Arbeit an diplomatischen Beziehungen | |
| Fast gleichzeitig kündigte der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu … | |
| dass die Türkei sich darum bemühe, die Beziehungen zu Armenien wieder neu | |
| aufzubauen. Çavuşoğlu erklärte, die Regierung werde den Topdiplomaten und | |
| früheren Botschafter in Washington, Serdar Kılıç, zum Sondergesandten für | |
| Gespräche mit Armenien ernennen. | |
| Letzte Woche kam nun eine positive Antwort aus Jerewan: Am 18. Dezember | |
| erklärte der Sprecher des Außenministeriums, dass der stellvertretende | |
| Parlamentsvorsitzende Ruben Rubinjan als Partner von Kılıç ebenfalls zum | |
| Sondergesandten für Verhandlungen mit der Türkei ernannt wurde. Das Ziel | |
| der Gespräche soll sein, diplomatische Beziehungen zwischen beiden Ländern | |
| aufzubauen und in einem ersten Schritt die seit 1993 geschlossene Grenze | |
| zwischen Armenien und der Türkei wieder zu öffnen. | |
| Einen ähnlichen Anlauf hatte es schon einmal 2009 gegeben. Damals wurde | |
| sogar eine Vereinbarung zwischen den beiden Regierungen unterschrieben, die | |
| aber letztlich im Parlament nicht ratifiziert wurde. Auf türkischer Seite | |
| scheiterte die Annäherung damals vor allem am Einspruch Aserbaidschans, das | |
| sich gegen eine Aussöhnung zwischen seinem türkischen Alliierten und | |
| Armenien wehrte, solange die „armenische Besatzung“ rund um Bergkarabach | |
| nicht beendet sei. | |
| Nach dem [5][militärischen Sieg Aserbaidschans] und der Rückeroberung der | |
| ehemals von Armenien besetzten Gebiete entfällt dieses Argument jetzt. Nun | |
| will Alijew in Absprache mit Erdoğan aus einer Position der Stärke heraus | |
| sogar Verhandlungen mit Armenien und Georgien, um den gesamten Südkaukasus | |
| mit Straßen und Schienen zu modernisieren. | |
| Für das isolierte Armenien ist erst einmal am wichtigsten, dass die Grenze | |
| zu Türkei geöffnet wird. Bislang ist das Land ohne Zugang zu irgendwelchen | |
| Märkten zwischen der Türkei und Aserbaidschan eingeklemmt, denn auch über | |
| Georgien und Iran ist nur wenig Handel möglich. Paschinjan scheint auch | |
| bereit, dafür erst einmal die Forderung nach [6][Anerkennung des | |
| Völkermordes durch die Türkei] zurückzustellen, was Armenien bislang immer | |
| zur Voraussetzung für eine Normalisierung der Beziehungen gemacht hatte. | |
| Schon ab Januar sollen erste Charterflüge zwischen Istanbul und Jerewan | |
| starten. | |
| 22 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Konflikt-im-Suedkaukasus/!5723940 | |
| [2] /Parlamentswahl-in-Armenien/!5777415 | |
| [3] /Nach-dem-Krieg-um-Bergkarabach/!5738011 | |
| [4] /Zwischen-Konfliktpartei-und-Vermittler/!5812487 | |
| [5] /Waffenstillstand-mit-Aserbaidschan/!5723865 | |
| [6] /Voelkermord-an-den-Armeniern/!5762505 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Gottschlich | |
| ## TAGS | |
| Armenien | |
| Türkei | |
| Aserbaidschan | |
| Nikol Paschinjan | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Türkei | |
| Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Armenien | |
| Genozid | |
| Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Türkischer Autor in Griechenland: Sevan Nişanyan droht Abschiebung | |
| Der türkisch-armenische Publizist Sevan Nişanyan könnte aus Griechenland | |
| ausgewiesen werden. Ein Grund wird offiziell nicht genannt. | |
| Terrorermittlungen in der Türkei: Erdoğan nimmt Istanbul ins Visier | |
| Die Justiz ermittelt gegen 550 Angestellte der Istanbuler Verwaltung. Die | |
| Opposition sieht einen Versuch, dem beliebten Bürgermeister zu schaden. | |
| Türkisch-armenische Annäherung: Frühlingsgefühle im Südkaukasus | |
| Von den Verhandlungen erhoffen sich die Armenier:innen zahlreiche | |
| wirtschaftliche Vorteile. Für die Türkei geht es eher um Strategisches. | |
| Eskalation im Südkaukasus: Ruhe nach russischer Intervention | |
| Zwischen Armenien und Aserbaidschan ist es zu den schwersten Kämpfen seit | |
| einem Jahr gekommen. Nun schweigen die Waffen wieder – vorerst. | |
| Völkermord an den Armeniern: Große Forschungslücken | |
| Die türkische Leugnung des Genozids hat den Zugang zu Archiven und anderen | |
| Quellen lange Zeit nahezu unmöglich gemacht. | |
| Türkei und Völkermord an den Armeniern: Erster Ort des Gedenkens | |
| Vor 105 Jahren begann der Völkermord an den Armeniern. Der Journalist Hrant | |
| Dink wollte Dialog – und wurde ermordet. Auch seiner wird gedacht. |