| # taz.de -- Analyse zu Protesten in Serbien: „Das Regime verfault von innen“ | |
| > Dem serbischen Präsidenten Vučić entgleitet die Kontrolle zusehends, sagt | |
| > der Politologe Srđan Cvijić. Er fordert auch mehr Druck von der EU. | |
| Bild: Unter Druck: Alexander Vučić hier beim Treffen mit der EU und den westl… | |
| taz: Rund eine halbe Million Menschen gingen letzten Samstag gegen | |
| Aleksandar Vučić auf die Straße. Wie sehr steht er unter Druck? | |
| Cvijić: Die Proteste sind absolut bedrohlich für ihn – es war die größte | |
| Versammlung in der Geschichte Serbiens. Das Regime ist in die Ecke | |
| gedrängt, seine Unterstützung nimmt rapide ab und es hat die politische | |
| Legitimität vollständig verloren. Selbst Androhungen von Gewalt haben nicht | |
| funktioniert. | |
| taz: Es gibt Videos und Berichte, dass Schallwaffen zum Einsatz kamen. | |
| Cvijić: Höchstwahrscheinlich wurde eine solche Waffe eingesetzt, und zwar | |
| ausgerechnet während der Schweigeminute für die 15 Toten der Tragödie von | |
| Novi Sad, die den Auslöser für die aktuellen Proteste darstellte. Die | |
| Regierung bestreitet den Einsatz so einer Waffe, obwohl viele Beamte von | |
| Vučićs Partei ihn zunächst bejubelt haben. Nur die Reaktion des | |
| studentischen Sicherheitsdienstes verhinderte eine Massenpanik mit | |
| möglichen Todesopfern. | |
| taz: Schon 2023 wurde gegen eine Massenschießerei an einer Grundschule | |
| demonstriert, Anfang 2024 gegen gefälschte Wahlen. Was ist diesmal anders? | |
| Cvijić: Nach mehr als zehn Jahren eines vereinnahmten Staates ohne | |
| unabhängige Institutionen, freie Wahlen und freie Medien reicht es den | |
| Menschen. Der einzige Weg, Dissens zu äußern, besteht darin, auf die Straße | |
| zu gehen. Wenn man die Geschichte Serbiens betrachtet, hat das serbische | |
| Volk eine große Toleranz gegenüber autoritären Führern, aber wenn es vorbei | |
| ist, ist es vorbei. Und jetzt ist es so weit. | |
| taz: Präsident Vučić hat schon einige Zugeständnisse gemacht, nun tritt | |
| auch Ministerpräsident Miloš Vučević zurück. | |
| Cvijić: Vučević ist ein Feigenblattpremierminister, der durch fast jeden | |
| anderen ersetzt werden könnte. Klar ist aber: Präsident Vučić kontrolliert | |
| die Situation nicht mehr. Was er tut, ist, seine Macht zu verteidigen. Es | |
| ist ein sehr gefährlicher Moment. Es bräuchte wahrscheinlich auch eine | |
| Stimme aus dem Ausland, die Vučić mitteilt, dass er einen echten | |
| institutionellen Dialog mit den Oppositionskräften beginnen muss. Es | |
| braucht eine Übergangsregierung, die den Weg für faire und freie Wahlen | |
| ebnet. Das ist der einzige friedliche Ausweg – sonst wird Vučić | |
| letztendlich verlieren, was auch immer er tut. | |
| taz: Wenn Sie von Druck von außen sprechen, meinen Sie die EU? | |
| Cvijić: Ganz genau. Die EU müsste mit einer einzigen Stimme reagieren, | |
| nicht nur ihr Erweiterungskommissar, auch wenn dieser sich zuletzt für | |
| demokratische Grundrechte ausgesprochen hat. Auch die Führung von | |
| Kommission und Rat sowie die Mitgliedsstaaten müssten der serbischen | |
| Führung Vernunft einflößen. | |
| taz: Welche Art von Druck könnte ausgeübt werden? Wären die brachliegenden | |
| Beitrittsgespräche ein Hebel? | |
| Cvijić: Das wäre eine Möglichkeit, aber die protestierende Bevölkerung | |
| würde das nicht zufriedenstellen, weil die EU-Mitgliedschaft derzeit kein | |
| Thema ist. Der Hebel müsste eher bei den transnationalen Abkommen mit | |
| EU-Mitgliedstaaten ansetzen. Wenn diese wegfallen, wird klar, dass die | |
| serbische Führung das Land nicht mehr kontrolliert. Letztendlich wird aber | |
| keine externe Kraft die Situation lösen, sondern die Veränderung muss von | |
| innen kommen. | |
| taz: Wie könnten die Proteste weitergehen? Kann der Druck aufrechterhalten | |
| werden? | |
| Cvijić: Mittlerweile kann keine Kommunalversammlung in ganz Serbien mehr | |
| ohne Polizeischutz abgehalten werden. Das Regime verfault von innen und hat | |
| keinerlei politische Legitimität mehr. Der Wendepunkt ist überschritten, | |
| diese Proteste werden nicht abflauen. Das Regime weiß das inzwischen und | |
| wird versuchen, Gewalt einzusetzen. | |
| 20 Mar 2025 | |
| ## AUTOREN | |
| Florian Bayer | |
| ## TAGS | |
| Serbien | |
| Studentenproteste | |
| Massenproteste | |
| Regimekritiker | |
| Regime | |
| Serbien | |
| Kolumne Geraschel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Europa | |
| Serbien | |
| Serbien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Regierungschef für Serbien: Ein „Medizinmann“ soll es richten | |
| Serbiens Präsident Vučić benennt den Endokrinologen Djuro Macut als | |
| Premier. Er soll helfen, Proteste und renitente Professoren in den Griff zu | |
| bekommen. | |
| Serbien und Nordmazedonien: Das Dach stürzt ein, die Disco brennt: Korruption … | |
| In Serbien und Nordmazedonien gehen die Menschen gegen Korruption auf die | |
| Straße. Das liefert endlich Aussichten auf eine lebenswerte Zukunft. | |
| Studierendenproteste in Serbien: Wissen will Macht | |
| Die serbischen Studierendendemos stoßen im Land auf breite Zustimmung. Eine | |
| atmosphärische Spurensuche in Belgrad nach dem großen Protest vom 15. März. | |
| Proteste in Serbien: Auf die EU kann Serbiens Opposition lange warten | |
| Die Studierenden lassen das System Vučić zwar ins Leere laufen. Aber ob sie | |
| am Ende damit Erfolg haben, ist offen. | |
| Diskreditierung der Proteste in Serbien: Mit allen Mitteln des Unrechtsstaats | |
| Serbiens Regierung will die Protestbewegung schwächen. Mit Propaganda in | |
| den staatsnahen Medien, mit Blockaden und ausgesuchter Brutalität. | |
| Massenprotest in Belgrad: Party der Demokratie | |
| In Serbien demonstrieren so viele Menschen wie nie zuvor gegen das Regime | |
| von Präsident Vučić. Der versucht alles, um sie zu diskreditieren. |