| # taz.de -- Amoklauf in Würzburg: Keine schnelle Erklärung | |
| > Ist der Attentäter von Würzburg Islamist oder psychisch krank – oder | |
| > beides? Die Suche nach den Motiven dauert, ist aber wichtig. | |
| Bild: Fanatisch? Verrückt? Oder beides? Die Suche nach den Motiven des Täters… | |
| Ein junger Mann aus Somalia sticht in [1][Würzburg] mit einem Messer | |
| Passanten nieder, tötet drei Menschen und verletzt etliche andere. Erinnert | |
| uns das nicht an etwas? Wie war das mit dem Attentäter von [2][Nizza], der | |
| mit einem Lastwagen 86 Menschen ermordete? Und geschah nicht ganz ähnliches | |
| in Ansbach, wo ein Syrer eine Rucksackbombe zündete und 15 Personen | |
| verletzte? Und dann der Anschlag im Regionalzug bei Würzburg, bei dem ein | |
| Mann mit einem Beil um sich schlug und vier Menschen schwer verletzte. | |
| Alle diese Täter waren Islamisten. Bei einigen von ihnen steht fest, dass | |
| sie zudem erhebliche psychische Probleme hatten. Es liegt nahe, das | |
| Attentat vom Freitag auch in die Kategorie vom islamistischen Einzeltäter | |
| einzubuchen. Und doch wäre es zum jetzigen Zeitpunkt voreilig. | |
| Die Öffentlichkeit verlangt Erklärungen, jetzt, sofort und möglichst | |
| einfache. Aber diese Erklärungen gibt es nicht immer so rasch. Was den | |
| Würzburger Attentäter antrieb, ob es Islamismus, Frauenhass oder eine | |
| Psychose war oder gar eine Mischung aus allen drei Motiven, lässt sich | |
| nicht in ein, zwei Tagen sicher feststellen. Und auch wenn ein Passant den | |
| Ruf „Allahu Akbar“ gehört haben will: Ein Beweis ist das nicht, nur ein | |
| Indiz. | |
| Es gibt anderseits eine Tendenz, solche Anschläge kleinreden zu wollen, | |
| weil man so vermeiden möchte, Rechtsradikalen und Populisten Futter für | |
| ihre rassistischen Vorstellungen zu liefern. Auch das ist falsch, es nährt | |
| nur die Mär von der gleichgeschalteten Öffentlichkeit. Die Hintergründe der | |
| Tat aufzuklären ist zunächst einmal Angelegenheit der Polizei. Es schadet | |
| nicht, ihr dabei auf die Finger zu sehen. Fest steht allerdings: Solche und | |
| ähnliche Taten treten in jüngerer Zeit vermehrt auf, übrigens auch von | |
| rassistisch motivierten Deutschen begangen – man erinnere sich nur an den | |
| Anschlag von [3][Hanau]. | |
| Psychische Probleme als alleinige Ursache heranzuziehen, ist eine | |
| Vereinfachung, die der Bedrohung nicht gerecht wird. Denn so betrachtet | |
| wären auch alle Antisemiten ein Fall für betreutes Wohnen im Heim anstatt | |
| für den Staatsanwalt. Schließlich ist Judenhass auch eine irrationale | |
| Vorstellung. | |
| 27 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Messerangriff-in-Wuerzburg/!5783162 | |
| [2] /Tunesien-und-die-Bluttat-in-Nizza/!5724917 | |
| [3] /Nach-Anschlag-in-Hanau/!5761269 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Amoklauf | |
| Islamismus | |
| Messerangriff | |
| Attentat | |
| Würzburg | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Extremismus | |
| Würzburg | |
| Islamismus | |
| Islamismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Messerangriff von Würzburg: Schuldunfähigkeit attestiert | |
| Der 24-jährige Attentäter soll nach zwei Gutachten dauerhaft in die | |
| Psychiatrie. Im Juni erstach er in einem Kaufhaus drei Frauen. | |
| Messerangriff von Würzburg: Die Unberechenbaren | |
| Islamistisches Attentat oder Wahntat? Der Fall Würzburg zeigt einen neuen | |
| Tätertyp, auf den sich Zivilgesellschaft und Behörden eingestellt haben. | |
| Messerangriff mit drei Toten in Würzburg: Islamistisches Motiv naheliegend | |
| Ermittler:innen gehen von einem islamistischen Motiv des | |
| Tatverdächtigen von Würzburg aus. Ein Gutachter soll nun klären, ob der | |
| Mann schuldfähig ist. | |
| Messerangriff in Würzburg: Die Motivsuche hält an | |
| Bayerns Innenminister Joachim Herrmann sieht Hinweise auf Islamismus. | |
| Verbände warnen vor schnellen Rückschlüssen. | |
| Messerangriff in Würzburg: Die Frage nach dem Warum | |
| In Würzburg tötet ein Mann drei Frauen und verletzt weitere schwer. Das | |
| Motiv des Täters ist weiterhin unklar. | |
| Radikalisierung in der Pandemie: Islamismusprävention stockt | |
| Der Lockdown bot islamistischen Menschenfängern gute Bedingungen. | |
| Gefährdete Personen ließen sich für Sozialarbeiter:innen kaum noch | |
| erreichen. | |
| Islamismus und Gesellschaft: Der religiöse Faschismus | |
| Das Buch des französischen Intellektuellen Pascal Bruckner über den | |
| politischen Islam könnte aktueller kaum sein. Gerade ist es auf Deutsch | |
| erschienen. |