| # taz.de -- Altersarmut durch Aktienrente: Rente für die Fonds | |
| > Die FDP hält an der Aktienrente fest. Ein Irrweg – davon profitieren | |
| > Fondsgesellschaften und die Finanzbranche, nicht zukünftige | |
| > Rentner:innen. | |
| Bild: Die Aktienrente ist kein geeignetes Mittel gegen Altersarmut, zumindest f… | |
| Es ist eine alarmierende Nachricht: Immer mehr Rentner:innen brauchen | |
| die staatliche Grundsicherung, weil sie nicht genug Geld zum Leben haben. | |
| [1][Aktuell sind es knapp 650.000 Menschen]. Die Zahl der Rentner:innen | |
| in Altersarmut wird künftig weiter zunehmen – schon weil der | |
| Niedriglohnsektor durch die rot-grünen Arbeitsmarktreformen zu Beginn des | |
| Jahrtausends extrem expandiert ist. | |
| Die Forderung der FDP, die Altersvorsorge [2][mithilfe einer Aktienrente | |
| auf Vordermann zu bringen], ist angesichts dieser Entwicklung bizarr. Von | |
| so einem Projekt profitiert nur die Finanzbranche, die mit Provisionen und | |
| Gebühren hohe Gewinne einstreicht – wie bei der Riester-Rente. Das | |
| Scheitern der Riester-Rente mit ihren Mini-Ausschüttungen und extremen | |
| Kosten für Kund:innen hat gezeigt, dass die Teilprivatisierung der | |
| Altersvorsorge eine ganz schlechte Idee ist. | |
| Die Bindung der Rente an die Kapitalmärkte ist fatal. Verzocken sich die | |
| Fondsmanager:innen oder stürzen die Börsen ab, müssen die | |
| Beitragszahlenden das zahlen – aber je weniger Einkommen sie im | |
| Erwerbsleben und im Ruhestand haben, umso wichtiger ist, dass sie mit ihrer | |
| Geldanlage keine Verluste erleiden. | |
| Die gesetzliche Rente wird immer wieder schlechtgeredet, um Banken, | |
| Versicherern und Fondsgesellschaften neue Geschäftsfelder zu eröffnen. | |
| Dabei ist sie viel kostengünstiger, und sie ist allen Unkenrufen zum Trotz | |
| sicher – zumindest solange keine Regierung anfängt, sie zu untergraben. Das | |
| Umlagesystem, also die Finanzierung über die Erwerbstätigen, ist anders als | |
| die Kapitalmarktfinanzierung krisenfest. Das Argument, dass eine | |
| voraussichtlich schrumpfende Erwerbsbevölkerung für die gesetzliche Rente | |
| eine große Herausforderung ist, gilt für die Kapitalmärkte noch viel mehr. | |
| Die vielen Milliarden Euro, die die FDP in die Aktienrente stecken will, | |
| sollten in etwas anderes fließen: in eine Mindestrente, die zum Leben | |
| reicht. Diese Mindestrente sollte jede:r mit einem Anspruch auf die | |
| gesetzliche Rentenversicherung bekommen, unabhängig von dem, was er oder | |
| sie verdient hat. | |
| 23 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Drohende-Altersarmut/!5910205 | |
| [2] /Neue-Aktienrente/!5900638 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Grundrente | |
| Aktienrente | |
| Altersvorsorge | |
| Rentenpolitik | |
| Rentenpolitik | |
| Kolumne In Rente | |
| Riester-Rente | |
| Aktienrente | |
| rente mit 67 | |
| Olaf Scholz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Plan von Finanzminister Lindner: Wie Aktien die Rente retten sollen | |
| Die Aktienrente steht im Koalitionsvertrag und nimmt langsam Gestalt an. | |
| Aber ob das Projekt den Anstieg der Beiträge dämpfen kann, ist unklar. | |
| Pläne der Ampelkoalition: Aktienrente für Profite | |
| Der Plan von Finanzminister Christian Lindner für ein „Generationenkapital“ | |
| löst das Rentenproblem nicht – sondern verschärft Einkommensungleichheit. | |
| Altersarmut: Von armen und reichen Freundinnen | |
| Manche Freundinnen unserer Kolumnistin sind chronisch krank und kriegen | |
| kaum Rente, andere haben geerbt. Wie geht man gut damit um? | |
| Branchenverband für „Bürgerrente“: Versicherer wollen mehr Staatsgeld | |
| Der Lobbyverband der Branche fordert eine neue staatliche Förderung für die | |
| private Altersvorsorge. Der Bund soll jeden Euro mit 50 Cent bezuschussen. | |
| Neue Aktienrente: Kapitalgedeckte Pleite | |
| Die Aktienrente soll es nun richten – ein gefährlicher Irrweg: An der Börse | |
| geht es nicht um Werte, sondern um Zukunftserwartungen und Spekulation. | |
| Olaf Scholz’ Rentenappell: Mal hü, mal hott | |
| Kanzler Scholz will, dass ArbeitnehmerInnen nicht mehr früh in Rente gehen. | |
| Dabei hat seine Partei die Probleme großenteils selbst erzeugt. | |
| SPD und die Rentenreform: Scholz ist nicht der Retter der Rente | |
| Der Finanzminister geriert sich heute als Retter des Rentensystems. Dabei | |
| sägte Olaf Scholz unter Rot-Grün einst selbst mit am Rentenniveau. |