| # taz.de -- Agrarforscher über die Ernteausfälle: „Wir brauchen einen Syste… | |
| > Die Bundesregierung hat den Bauern Millionen-Nothilfe zugesagt. | |
| > Agrarforscher Christoph Gornott fordert ein resilientes | |
| > Landwirtschaftssystem. | |
| Bild: Besonders den Mais trifft die Dürre schwer: Hier drohen totale Ernteausf… | |
| taz: Herr Gornott, was können Landwirte tun, um sich auf klimabedingte | |
| Ernteausfälle einzustellen? | |
| Christoph Gornott: Der Klimawandel hat Auswirkungen auf unser | |
| Landwirtschaftssystem und macht besonders einseitige Fruchtfolgen anfällig. | |
| Die einfachste Anpassungsstrategie wäre ein System, das auf diverse | |
| Fruchtfolgen setzt. | |
| Was sind die größten Herausforderungen, die durch den Klimawandel für die | |
| deutsche Landwirtschaft entstehen? | |
| Man kann sehen, dass mit steigenden Globaltemperaturen auch in Deutschland | |
| die Verdunstung von Bodenwasser zunimmt. Entsprechend ist bei gleicher | |
| Niederschlagsmenge weniger Wasser für die Pflanze da, das ist also auf | |
| jeden Fall problematisch. Auch Niederschlagsmuster verändern sich, also die | |
| Verteilung in Raum und Zeit. Generell zeichnet es sich ab, dass der Norden | |
| von Deutschland tendenziell nasser und der Süden eher trockener sein wird. | |
| Wie würde eine zeitgemäße Landwirtschaftsstrategie im Kontext des | |
| Klimawandels aussehen? | |
| Wir brauchen einen Umbau des Systems, damit die Landwirte Instrumente an | |
| die Hand bekommen, mit Klimarisiken umzugehen. Bodenmanagement, | |
| Bearbeitungspraktiken, und Risikotransferlösungen wie z.B. Versicherungen | |
| für die Landwirtschaft. Wenn Verluste immer häufiger werden, ist dann immer | |
| die Bundesregierung gefragt? Oder ist das auch ein unternehmerisches | |
| Risiko, wo der Landwirt sich absichern sollte? In Deutschland gibt es | |
| bisher aber anders als in den USA kein wirklich ernst zu nehmendes | |
| Versicherungsprodukt, was Landwirte gegen Trockenheit absichert. | |
| Ist die diesjährige Dürre in Deutschland eine direkte Folge des | |
| Klimawandels? | |
| Über die Lage in Deutschland können wir sagen: Die [1][langen | |
| Trockenphasen] und auch starke Niederschläge haben in der Vergangenheit | |
| zugenommen. Das ist definitiv ein Trend, der sich aus langjährigen | |
| Datenreihen belegen lässt. Und das ist das, was wir als Klimawandel | |
| bezeichnen: Die Temperaturen erhöhen sich, und dadurch nimmt die Gefahr von | |
| Wetterextremen auch in Zukunft deutlich zu. Das gilt für längere | |
| Trockenperioden, aber umgekehrt auch für Starkregen – weil wärmere Luft | |
| mehr Wasser aufnimmt, das dann auf einen Schlag runterkommen kann. | |
| Wie dramatisch ist die Situation für Landwirte in Deutschland? Ist die Lage | |
| extremer, als im vergangenen Jahr, als z.B. die Apfelernte schlecht | |
| ausgefallen ist? | |
| Die Landwirte sind sehr unterschiedlich betroffen. Manchen Regionen hat die | |
| Dürre weniger zugesetzt, Rheinland-Pfalz zum Beispiel. Dafür hat der Osten | |
| Deutschlands stark gelitten. Natürlich hängt das auch mit den verschiedenen | |
| Anbaukulturen zusammen. Beim Wein wird dieses Jahr eine hohe Ernte | |
| erwartet, starke Einbußen diskutieren wir vornehmlich für Getreide. Da | |
| liegen noch keine finalen Daten vor, aber gerade bei Mais könnten wir | |
| heftige Verluste, teilweise über 70 Prozent, erwarten. Das liegt daran, | |
| dass Mais erst Anfang Mai gepflanzt und Ende September geerntet wird. Das | |
| fiel in diesem Jahr bislang komplett in die Trockenphase, und die Pflanzen | |
| haben mancherorts im schlimmsten Fall gar kein Wasser abbekommen. Bei | |
| Weizen hingegen sind „nur“ 20 bis 40 Prozent Ertragsverluste zu erwarten. | |
| Müssen wir künftig weiter mit so starken Verlusten aufgrund extremer | |
| Wetterereignisse rechnen? | |
| Es lässt sich keine Prognose für die nächsten Jahre ableiten, aber man kann | |
| sehen, dass bestimmte Regionen jetzt schon häufig von Wasserknappheit | |
| betroffen sind. Dazu zählt der Osten Deutschlands, wo in Brandenburg eine | |
| Kombination aus Trockenheit und sandigen Böden, die kaum Wasser speichern, | |
| langfristig ein Problem haben werden. Hier trifft der Klimawandel auf | |
| Bedingungen, die sowieso nicht einfach sind, und beides zusammen ist dann | |
| ein Problem. | |
| Sie forschen auch in Ostafrika zu Landwirtschaftsstrategien. Lohnt sich der | |
| Blick in andere Regionen, die möglicherweise bereits bessere Lösungen für | |
| trockeneres Klima haben? | |
| Das deutsche Landwirtschaftssystem ist nur bedingt mit Ostafrika | |
| vergleichbar. Die Kleinbauern dort haben so gut wie keine finanziellen | |
| Ressourcen für risikominimierende Strategien. Was wir uns aber angucken | |
| können ist: Welche Lösungen funktionieren in Ostafrika mit deutlich weniger | |
| finanziellen Ressourcen? Das sind zum Beispiel wassersparende | |
| Bodenbearbeitungsmethoden, von denen auch die deutsche Landwirtschaft | |
| lernen könnte. Außerdem sollten wir uns fragen, welche Pflanzensorten mit | |
| wärmeren Temperaturen und schwankenden Wetterlagen zurechtkommen. | |
| Was heißt das für die Politik? Wer müsste für die Kosten aufkommen, die | |
| durch die Dürre entstanden sind? | |
| Dazu muss man sich das wetterbedingte landwirtschaftliche Risiko angucken. | |
| Beim reinen Wetterrisiko können Liquiditätskredite helfen, über einzelne | |
| Dürrephasen hinwegzukommen – aber das ist keine langfristiges Lösung. | |
| Langfristig sollte die Landwirtschaft als Wirtschaftszweig mit dem | |
| wetterbedingten Risiko umgehen können. Dafür müssen aber auch | |
| Risikomanagementlösungen, wie Versicherungen, angeboten werden. | |
| Und beim klimabedingten Risiko? | |
| Da sieht die Sache anders aus. Die Landwirtschaft trägt hier mit ihren | |
| Emissionen etwa 7 Prozent zu den deutschen Emissionen bei. Sie ist also | |
| keineswegs allein für das Problem verantwortlich, da muss die | |
| Staatengemeinschaft in die Verantwortung gezogen werden. Diese könnte mehr | |
| tun – solange die Staatengemeinschaft nicht mehr gegen den Ausstoß von | |
| Treibhausgasen tut, steht international auch die Forderung im Raum, dass | |
| sie mit Kompensationszahlungen für die Verluste aufkommen soll. | |
| 22 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Foerster-ueber-die-Duerre/!5521405 | |
| ## AUTOREN | |
| Lin Hierse | |
| ## TAGS | |
| PIK | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Dürre | |
| Hitze | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ernte | |
| Ernte | |
| Landwirtschaft | |
| Dürre | |
| Afrika | |
| Dürre | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimawandel und Landwirtschaft: Bauern am Boden | |
| Verfrühte Vegetation und Ernteausfälle: Der Klimawandel macht sich auch auf | |
| den Feldern bemerkbar. Nun fordern Landwirte nachhaltige Konzepte. | |
| Erntebilanz nach Super-Sommer: Vor 100 Jahren wären wir verhungert | |
| Viel weniger Getreide, kaum Tierfutter: Die Bilanz der Ernte sowohl in der | |
| biologischen wie der konventionellen Landwirtschaft in Brandenburg fällt | |
| mau aus. | |
| Antworten auf die Erntebilanz: Geldsegen gegen mangelnden Regen | |
| Die Politik reagiert auf die Missernte: 340 Millionen Euro sollen Bund und | |
| Länder für die Bauern lockermachen. Aber langfristig helfen wird das nicht. | |
| Kommentar Dürrehilfen: Staatsgeld für Turbobauern | |
| Die Dürrehilfen belohnen extrem wachstumsorientierte Unternehmen. Diese | |
| verdrängen kleine Familienbetriebe – und rechnen sich jetzt künstlich arm. | |
| Dürreschäden in Deutschland: Millionen-Nothilfe für Bauern | |
| Massive Trockenheit hat viele Bauern in akute Finanznot gebracht. Nun ist | |
| klar: Die Bundesregierung springt erstmals seit 2003 wieder mit | |
| Unterstützung ein. | |
| Extreme Temperaturen weltweit: Kältewelle in Südafrika | |
| Nach der Dürre und einer langen Regenzeit kommt nun das nächste Extrem. Bei | |
| eiskalten Temperaturen frieren Menschen und sterben Tiere. | |
| Agrarforscher gegen Soforthilfen: Höhe der Dürreverluste unklar | |
| Der Bauernverband will sofort Geld vom Staat wegen Missernten infolge der | |
| Trockenheit. Das könne noch nicht entschieden werden, sagen Forscher. |