| # taz.de -- 126 Jahre Röntgenstrahlen: Als Conrad seine Knochen sah | |
| > Durch Zufall machte Wilhelm Conrad Röntgen 1895 eine besondere Strahlung | |
| > sichtbar. Seine Entdeckung veränderte unsere Wahrnehmung der Welt. | |
| Bild: Conrad Röntgen entdeckte die nach ihm benannten Röntgenstrahlen durch Z… | |
| Machen die Weisheitszähne Faxen? Beim Volleyball verunfallt? Oder zu tief | |
| mit dem Kugelschreiber in der Nase gebohrt? Dann ab zum Röntgen! Dank der | |
| von Conrad Röntgen entdeckten Strahlen können wir in unsere Körper | |
| hineingucken, ohne sie gleich aufschneiden und auf links drehen zu müssen. | |
| Das bis heute am häufigsten eingesetzte bildgebende Verfahren hat vor | |
| ziemlich genau 126 Jahren die Medizin revolutioniert. Und auch noch unser | |
| gesamtes Weltverständnis. | |
| Röntgenstrahlen – die übrigens in den meisten anderen Teilen der Welt | |
| X-Strahlen genannt werden – sind elektromagnetische Wellen in einem | |
| Energiebereich jenseits der für uns sichtbaren Lichtwellen. Sie sind noch | |
| kurzwelliger als die für den Sonnenbrand verantwortlichen UV-Strahlen. | |
| Allerdings nicht ganz so kurzwellig wie die radioaktiven Gammastrahlen, an | |
| die wir heute meist denken, wenn von Strahlung die Rede ist. | |
| Ein Röntgenapparat funktioniert so: In einer Röhre werden Elektronen | |
| beschleunigt. Werden sie abgebremst, geben sie Energie in Form von | |
| elektromagnetischen Wellen ab. Diese Wellen durchdringen nahezu mühelos die | |
| Röhre und noch mehr – uns zum Beispiel! Die Strahlen passieren unsere | |
| Bestandteile dabei mehr oder weniger gut – Knochen schlechter als Organe. | |
| Das kann man erkennen, wenn man uns bei der Bestrahlung vor einen Detektor | |
| wie etwa einen Röntgenfilm platziert, der die Strahlung aufnimmt. Auf dem | |
| Film kommen dann Zähne ganz in Weiß daher, weil die kaum Röntgenstrahlen | |
| durchgelassen haben. Weniger dichtes Gewebe wie Muskeln erscheint grau, und | |
| die luftige Lunge ganz schwarz. So machen die Röntgenstrahlen sichtbar, was | |
| in unserem Innersten eventuell nicht ganz in Ordnung ist – rein anatomisch | |
| gesehen. | |
| Entdeckt wurden die Röntgenstrahlen, wie so oft in der Geschichte der | |
| Wissenschaft, durch blanken Zufall. Es war der 8. November 1895, als | |
| Wilhelm Conrad Röntgen noch bis spätabends in seinem Labor an der | |
| Universität Würzburg saß. Draußen machten die ersten elektrischen Lampen | |
| die Nacht zum Tag, die Eisenbahn war immer noch ein großes Ding und das | |
| Telefon die neue Sensation. Auch eine luftleere Röhre, in der sich ein | |
| Elektronenstrahl erzeugen ließ, war schon ein paar Jahre im Umlauf. Später | |
| einmal würde diese zum ersten Röhrenfernseher weiterentwickelt werden. Aber | |
| zunächst einmal spielte Röntgen an besagtem Abend mit dem Gerät herum. | |
| Über Röntgens Leben bis zu diesem Abend weiß man gar nichts so genau. | |
| Vielleicht, weil er ein von Grund auf introvertierter und bescheidener | |
| Mensch war, oder weil er nach seinem Tode alle Aufzeichnungen über sich | |
| vernichten ließ – oder beides. 1845 in Remscheid geboren und in den | |
| Niederlanden aufgewachsen, flog er von der Schule, man glaubt zu wissen, | |
| weil er eine Karikatur seines Klassenlehrers gemalt hatte. Ohne offiziellen | |
| Abschluss schaffte er es dennoch über Umwege in die Wissenschaft, erst als | |
| Gasthörer an der Universität Utrecht, von dort ging es in die Schweiz, | |
| schließlich wurde er in Zürich mit 24 Jahren zum Doktor der Physik | |
| promoviert, Thema: „Studien über Gase“. Die waren offenbar sein Ding, auch | |
| später in Würzburg, wo er sich in seinem Labor an der Universität in der | |
| Thermo- und Elektrodynamik verlor. | |
| Wegen der vernichteten Unterlagen lässt sich auch der Abend des 8. | |
| Novembers 1895 nur ungefähr rekonstruieren: Röntgen untersuchte mal wieder | |
| die Eigenschaften von Gasentladungen, als er bemerkte, dass jenseits der | |
| Röhre ein mit einem Leuchtstoff beschichtetes Papier im Raum zu glimmen | |
| begann. Der Forscher knipste sofort alle Lichter aus und schirmte die Röhre | |
| mit schwarzem Papier ab, doch noch immer leuchtete die kleine Leinwand, | |
| egal, wo im Labor er sie aufstellte. Beim weiteren Experimentieren geriet | |
| irgendetwas zwischen die Röhre und die Leinwand – und Röntgen sah einen | |
| seltsamen Schatten. Er hatte eine bislang unbekannte Strahlung entdeckt. | |
| Und sollte damit Geschichte schreiben. | |
| Anderthalb Monate lang verbarrikadierte sich Röntgen in seinem Würzburger | |
| Unilabor, niemandem erzählte er von seiner Entdeckung. Der Physiker fand | |
| heraus, dass die Strahlung so stark war, dass sie Bücher, Bretter oder auch | |
| Röntgens eigenen Körper durchdringt. Womöglich ahnte er, dass diese Energie | |
| nicht so ganz ohne sein würde. Und so bat er kurzerhand seine Frau Bertha | |
| ins Labor. | |
| In einem Brief an einen Schüler ist zu lesen, dass Conrad seiner Gattin | |
| erklärte, er würde etwas tun, von dem die Leute, wenn sie es erfahren, | |
| sagen würden: Der Röntgen ist wohl verrückt geworden. Doch Ende des 19. | |
| Jahrhunderts gab es noch keine Skepsis gegenüber der Wissenschaft. Jede | |
| neue Entdeckung war eine Sensation und musste ohne Rücksicht auf Verluste | |
| erforscht werden. Also feuerte Röntgen die unbekannten Strahlen auf Berthas | |
| Hand ab. Nicht etwa eine Sekunde, sondern eine halbe Stunde lang. Das | |
| Ergebnis: die erste Röntgenaufnahme der Welt. Eine Hand, deren Knochen klar | |
| zu erkennen waren – und ein Ehering am Finger. | |
| Am 28. Dezember 1895 veröffentlichte Röntgen bereits seinen Bericht „Über | |
| eine neue Art von Strahlen“. Für Conrad Röntgen war alles gesagt. Der | |
| Physiker betonte, dass seine Arbeit nicht mehr als Grundlagenforschung sei | |
| und setzte sich nicht länger den Strahlen im Labor aus. Eine Entscheidung, | |
| die ihm (und wahrscheinlich auch seiner Frau) ein längeres Leben bescherte. | |
| Die Nachricht über die Röntgenstrahlung hingegen ging auch ohne die Werbung | |
| seines Entdeckers um die Welt. Binnen Tagen erfuhr eine breite | |
| Öffentlichkeit, dass die Medizin vor einer Revolution steht. Fortan würden | |
| der Mensch und seine inneren Zusammenhänge zugänglich. Und das auch noch | |
| schmerzfrei und schnell, wie praktisch. Innerhalb weniger Monate wurden | |
| überall Röntgengeräte gebaut und vertrieben. Der Nutzen war gigantisch; | |
| niemand ahnte, dass diese wissenschaftliche Entdeckung auch Gefahren mit | |
| sich bringen würde. Etwa, dass gewisse Strahlen krank machen, weil sie das | |
| durchdrungene Gewebe schädigen und Krebs verursachen. | |
| Der introvertierte Wilhelm Conrad Röntgen war derweil gestresst von dem | |
| Trubel um seine Person. Berühmtheit und Reichtum schienen ihn nicht | |
| sonderlich zu interessieren. Als einziges Kind eines Tuchfabrikanten war er | |
| Zeit seines Lebens ohnehin betucht genug und in Würzburg hatte er ein Labor | |
| mit Instrumentarium auf Weltniveau, was wollte er mehr? Also ließ sich | |
| Röntgen seine Entdeckung nicht einmal patentieren, sie sollte dem | |
| Allgemeinwohl dienen. Preise und Ehrungen, ja, sogar einen Adelstitel | |
| lehnte er ab. Nur einmal machte er eine Ausnahme. Fünf Jahre nach seiner | |
| Entdeckung reiste Conrad Röntgen widerwillig nach Stockholm, um den | |
| allerersten Nobelpreis der Physik entgegenzunehmen – und sich dann noch vor | |
| den Festlichkeiten schleunigst wieder zu verabschieden. | |
| „Als Anerkennung des außerordentlichen Verdienstes, das er sich durch die | |
| Entdeckung der nach ihm benannten Strahlen erworben hat“ steht auf der | |
| Urkunde. Röntgen hatte der Medizin, der Molekularbiologie und der Physik zu | |
| einem Quantensprung verholfen. Schon ein Jahr nach Röntgens Entdeckung | |
| experimentierte Henri Becquerel mit lumineszenten Materialien herum und | |
| stieß auf die Radioaktivität, für die er zusammen mit Marie Curie und ihrem | |
| Mann Pierre 1903 den Nobelpreis bekam. Kurz darauf verstand Joseph John | |
| Thomson, was es mit den Elektronen genau auf sich hat, und legte das | |
| Fundament für die gesamte Elektrotechnik. | |
| Darüber hinaus eröffnete uns Conrad Röntgen einen neuen Horizont. Der | |
| Physiker machte offensichtlich, dass es Dinge jenseits des Sichtbaren gibt, | |
| jenseits unserer eingeschränkten fünf Sinne – sie ließen sich nun erkläre… | |
| ohne dafür Geister verantwortlich zu machen. Bald würden Strahlen erkennen | |
| lassen, dass winzige Elementarteilchen Grundlage jeder Materie sind, und | |
| dass das Weltall jenseits dieser Materie galaktisch unfassbar bleibt. Somit | |
| war es wohl der deutsche Physiker mit seiner durchdringenden Strahlung, der | |
| die Zusammenhänge des Universums erst so richtig kompliziert gemacht hat. | |
| 5 Nov 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Philipp Brandstädter | |
| ## TAGS | |
| Medizintechnik | |
| Fotografie | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Wissenschaft | |
| Strahlung | |
| Nobelpreis für Physik | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Medizin | |
| Albert Einstein | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vergabe der Nobelpreise: Ein Preis für manche | |
| Immer noch bekommen vor allem alte weiße Männer Nobelpreise. Die Gründe, | |
| warum wenig Frauen und auch BPoC ausgezeichnet werden, sind fragwürdig. | |
| Nobelpreis für Klimaforscher: Klaus Hasselmann gewinnt | |
| Der Hamburger Meteorologe Klaus Hasselmann musste 89 Jahre alt werden, bis | |
| er mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet wurde. | |
| Pathologe mit fragwürdigen Vorstellungen: Virchow und die Rassenkunde | |
| Im Virchow-Jahr 2021 ist es Zeit für einen genaueren Blick auf den Berliner | |
| Pathologen – und dessen Rolle in der Konzeption des „Rasse“-Begriffs. | |
| 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie: Einsteins Vermächtnis | |
| Der Wissenschaftler Albert Einstein revolutionierte vor 100 Jahren die | |
| Physik. Es brauchte seine Zeit, bis die Auswirkungen klar wurden. |