| # taz.de -- 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie: Einsteins Vermächtnis | |
| > Der Wissenschaftler Albert Einstein revolutionierte vor 100 Jahren die | |
| > Physik. Es brauchte seine Zeit, bis die Auswirkungen klar wurden. | |
| Bild: Bei der Problemlösung an einer Tafel: Albert Einstein. | |
| BERLIN dpa | Wer heute sein Navi einschaltet, findet auch mit Hilfe von | |
| Albert Einstein zum Ziel. Erst die Allgemeine Relativitätstheorie | |
| ermöglicht die gewünschte Genauigkeit der Satellitennavigation. | |
| Diese praktische Anwendung konnte Einstein nicht vorhersehen, als er vor | |
| 100 Jahren, am 25. November 1915, den Kern seiner umwälzenden Theorie an | |
| der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin präsentierte. Die | |
| Wirkung seiner Arbeit war jedoch viel tiefgreifender: Mit der Allgemeinen | |
| Relativitätstheorie revolutionierte das Jahrhundertgenie das Weltbild der | |
| Physik – auch wenn das nicht sofort klar war. | |
| „Es war ein Jahrtausendereignis der Wissenschaft, das damals in Berlin | |
| stattgefunden hat“, urteilt Prof. Hermann Nicolai, Direktor am | |
| Albert-Einstein-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Potsdam. „Aber es | |
| ist erst im Laufe der folgenden Jahrzehnte klar geworden, was das für eine | |
| Leistung war.“ | |
| Schon zehn Jahre zuvor hatte Einstein seine Spezielle Relativitätstheorie | |
| veröffentlicht. Sie besagt, dass sich Raum und Zeit nicht getrennt | |
| voneinander messen lassen. Einstein erkannte, dass Gleichzeitigkeit nur | |
| eine relative Eigenschaft ist, die von der Wahl des Beobachters abhängt: | |
| Zwei räumlich getrennte Ereignisse, die dem einen als gleichzeitig | |
| erscheinen, können für einen anderen nacheinander ablaufen. Nur am selben | |
| Ort ist die Gleichzeitigkeit zweier Ereignisse eindeutig. Die Spezielle | |
| Relativitätstheorie führt über die Vereinigung von Raum und Zeit zu einer | |
| vierdimensionalen Raumzeit. Die Zeit verlor damit ihren Status als absolute | |
| Größe. | |
| In seine Allgemeine Relativitätstheorie bezog Einstein die Schwerkraft | |
| (Gravitation) mit ein. Die Theorie besagt, dass die Raumzeit durch Masse | |
| verzerrt wird – ähnlich wie etwa eine Bowling-Kugel ein Trampolin einbeult. | |
| Dieser Effekt ist umso stärker, je größer die Masse ist. „Das war ein | |
| Paradigmenwechsel“, erläutert Nicolai. „Die Aussage ist, dass die | |
| Schwerkraft eine Folge der verkrümmten Geometrie von Raum und Zeit ist.“ | |
| So wie ein Tennisball auf einem anderen Weg über ein Trampolin rollt, wenn | |
| es durch die Bowlingkugel eingedellt wird. Der Theorie zufolge wird durch | |
| die Verkrümmung der Raumzeit auch das Licht messbar abgelenkt, wenn sein | |
| Weg an einer großen Masse wie etwa der Sonne vorbeiführt. Diese Vorhersage | |
| machte Einstein vier Jahre später auf einen Schlag weltberühmt. | |
| Der Brite Sir Arthur Eddington hatte 1919 zwei von der Königlichen | |
| Astronomischen Gesellschaft RAS ausgerüstete Expeditionen zur Beobachtung | |
| einer Sonnenfinsternis entsandt. Während der Sonnenfinsternis vermaßen die | |
| Expeditionen die Position von Sternen neben der verdunkelten Sonne. | |
| Tatsächlich wichen die gemessenen Positionen während der Finsternis | |
| entsprechend der Vorhersage durch Einsteins Theorie von den vorher | |
| bestimmten Werten ab. „Das war ein spektakulärer Erfolg, der Einstein auf | |
| die Titelseiten der Weltpresse brachte“, sagt Nicolai. „Die Sterne sind | |
| nicht, wo sie zu stehen scheinen“, schrieb etwa die New York Times damals. | |
| „Aber niemand muss sich sorgen.“ | |
| Diese erste experimentelle Bestätigung der Allgemeinen Relativitätstheorie | |
| sandte Schockwellen durch das wissenschaftliche Establishment. Heute | |
| benutzen Astronomen diesen Effekt als natürliches Teleskop. Denn große | |
| Massen im All wie eine Galaxie können das Licht dahinterliegender, weit | |
| entfernter Objekte bündeln und wie eine Lupe verstärken. Die Forscher | |
| nennen das eine Gravitationslinse. | |
| ## Jahrzehntelange Pause | |
| Nach dem anfänglichen Triumph wurde es aber erstmal still um die Allgemeine | |
| Relativitätstheorie. „Die Theorie war für 20 bis 30 Jahre aus dem Fokus der | |
| Physik verschwunden, denn die Effekte sind so klein, dass man viele von | |
| ihnen erst mit neuen Messgeräten nachweisen konnte“, erklärt Nicolai. So | |
| gehen beispielsweise auch Uhren in einem starken Gravitationsfeld | |
| langsamer. „Das geht so weit, dass die Zeit in der Nähe eines Schwarzen | |
| Lochs nahezu stehenbleibt“, beschreibt Nicolai. Im Schwerefeld der Erde ist | |
| dieser Effekt dagegen so klein, dass wir ihn im Alltag nicht merken. Für | |
| die Zeit-Synchronisierung der Navigationssatelliten ist er hingegen von | |
| zentraler Bedeutung und muss korrigiert werden, sonst stimmen die | |
| Positionsdaten nicht. | |
| „In den 1960er und 1970er Jahren rückte die Allgemeine Relativitätstheorie | |
| zurück in den Fokus der Aufmerksamkeit“, schreibt der | |
| Wissenschaftshistoriker Alexander Blum vom Max-Planck-Institut für | |
| Wissenschaftsgeschichte in Berlin [1][in einem Beitrag auf der | |
| Instituts-Website]. Ursache waren unter anderem die Entdeckung exotischer, | |
| weit entfernter Himmelskörper, deren unerwartete Eigenschaften sich mit | |
| Hilfe von Einsteins Theorie erklären ließen – so etwa Schwarze Löcher, | |
| deren extrem starkes Gravitationsfeld nicht einmal das Licht entweichen | |
| lässt. „Forscher, die sich mit dieser Theorie und mit Schwarzen Löchern | |
| beschäftigten, wurden ein halbes Jahrhundert nach Einsteins Triumph zu | |
| Superstars der Physik, allen voran der Engländer Stephen Hawking“, schreibt | |
| Blum. | |
| Schwarze Löcher, Urknall, die stetige Ausdehnung des Universums – das alles | |
| lässt sich mit der Allgemeinen Relativitätstheorie erklären. „Die ganze | |
| moderne Kosmologie fußt auf den Einstein-Gleichungen“, betont Nicolai, | |
| dessen Institut vom 30. November bis zum 2. Dezember in Berlin eine | |
| Jubiläumskonferenz zur Allgemeinen Relativitätstheorie ausrichtet, an die | |
| sich ein geschichtlicher Workshop des Max-Planck-Instituts für | |
| Wissenschaftsgeschichte bis 5. Dezember anschließt. Die Allgemeine | |
| Relativitätstheorie hat sich nach Nicolais Worten zu einem Grundpfeiler der | |
| modernen Physik entwickelt: „Es gibt heute eigentlich nur zwei grundlegende | |
| physikalische Theorien: die Quantentheorie und die Allgemeine | |
| Relativitätstheorie.“ | |
| 25 Nov 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/de/content/renaissance-relativity-reinventi… | |
| ## AUTOREN | |
| Till Mundzeck | |
| ## TAGS | |
| Albert Einstein | |
| Allgemeine Relativitätstheorie | |
| Physik | |
| Medizintechnik | |
| Astronomie | |
| Albert Einstein | |
| Stephen Hawking | |
| Zukunft | |
| Teleskop | |
| Mathematik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 126 Jahre Röntgenstrahlen: Als Conrad seine Knochen sah | |
| Durch Zufall machte Wilhelm Conrad Röntgen 1895 eine besondere Strahlung | |
| sichtbar. Seine Entdeckung veränderte unsere Wahrnehmung der Welt. | |
| Erneut Gravitationswellen gemessen: Kollidierende Schwarze Löcher | |
| Am Ligo-Observatorium in den USA wurden zum zweiten Mal schon | |
| Gravitationswellen gemessen. Die Quelle waren wieder zwei kollidierende | |
| Schwarze Löcher. | |
| Einsteins Gravitationswellen entdeckt: Der Kosmos zittert | |
| Die dunkle Seite des Universums ist erstmals sichtbar. Und ein weiterer | |
| Teil von Einsteins Relativitätstheorie ist damit bewiesen worden. | |
| Astrophysiker warnt vor Weltuntergang: Hawking misstraut dem Fortschritt | |
| Eindringlich warnt Stephen Hawking vor den tödlichen Gefahren des | |
| Fortschritts – ob künstliche Intelligenz oder Gentechnik. Und nennt sich | |
| trotzdem Optimist. | |
| Zeitreisen für Anfänger: Ein Kuss für die Ewigkeit | |
| Willkommen Marty McFly! Das Milchgesicht mit dem Skateboard aus „Zurück in | |
| die Zukunft“, kommt am Mittwoch in der Zukunft an. | |
| Blick ins frühe Universum: Als das All ein Baby war | |
| Forscher aus zehn Staaten wollen gemeinsam die größte Teleskopanlage der | |
| Welt bauen lassen. Ziel ist ein dreidimensionaler Weltraumatlas. | |
| Künstliche und menschliche Intelligenz: Denken wie Einstein | |
| In ihrem Buch „Die Analogie. Das Herz des Denkens“ erklären | |
| Kognitionswissenschaftler, warum Computer eigentlich dumm sind. |