| # taz.de -- 100 Jahre Rote Hilfe: Der Anwalt der Unterdrückten | |
| > Der Rote-Hilfe-Strafverteidiger Hans Litten machte sich einen Namen als | |
| > Anwalt von Opfern von Nazi- und Polizeigewalt und nahm sogar Hitler in | |
| > die Zange. | |
| Bild: Das Landgericht in Berlin-Mitte ehrt Hans Litten mit einer Büste | |
| Berlin taz | Als „Anwalt des Proletariats“ hat es der einstige | |
| Rote-Hilfe-Strafverteidiger Hans Litten in die Serie „Babylon Berlin“ | |
| geschafft. In der dritten Staffel – die 1929 spielt – tritt der Anwalt | |
| erstmals auf und erklärt die Arbeit der Organisation: „Wir gewähren | |
| Rechtshilfe für Unterprivilegierte. Für Arbeiter, für Arbeitslose. Wir | |
| beraten die Menschen. Wir vertreten sie vor Gericht. Wir kämpfen für diese | |
| Menschen und helfen ihnen so zu etwas, was ihnen zusteht: nämlich zu ihrem | |
| Recht!“ | |
| Bei ihren Auftritten raucht die Figur Litten eine Kippe nach der anderen. | |
| Litten ist eine von wenigen historischen Persönlichkeiten, die mit ihrem | |
| tatsächlichen Namen und ihrer historisch verbrieften Geschichte in der | |
| Serie vorkommen. | |
| Der echte Hans Achim Litten wurde 1903 in Halle an der Saale geboren und | |
| war nach Angaben seiner Nichte Nichtraucher. Abgesehen davon ist seine | |
| Darstellung in „Babylon Berlin“ wohl recht originalgetreu. Litten machte | |
| sich bereits früh einen Namen als Anwalt von Kommunist*innen sowie von | |
| Opfern von Nazi- und Polizeigewalt. | |
| Seine Mandant*innen wurden ihm immer wieder von der Roten Hilfe | |
| vermittelt. Unter anderem verteidigte er im Jahr 1929 Demonstrant*innen | |
| des sogenannten Blutmai: Auf einer 1.-Mai-Demo waren 33 Zivilist*innen | |
| getötet worden; Überlebende wurden wegen schweren Landfriedensbruchs | |
| angeklagt. | |
| ## Litten nahm Hitler ins Kreuzverhör | |
| Litten setzte sich gegen den aufkommenden Nationalsozialismus ein. Als sein | |
| wohl größter Moment gilt, als der damals 28-jährige Anwalt 1931 in einem | |
| Prozess wegen eines SA-Überfalls den „Parteiangestellten“ Adolf Hitler als | |
| Zeugen vor das Schwurgericht Berlin-Moabit laden ließ und ihn im | |
| Kreuzverhör derartig in die Enge trieb, dass Hitler die Beherrschung verlor | |
| und Litten anbrüllte. | |
| Als die Rote Hilfe 1933 verboten wurde, gehörte Litten zu den Ersten, die | |
| verhaftet wurden. In den folgenden fünf Jahren war er in verschiedenen | |
| Konzentrationslagern und „Zuchthäusern“ inhaftiert. 1938 nahm er sich im KZ | |
| Dachau das Leben. In Berlin erinnert die Littenstraße, an der das | |
| Amtsgericht Mitte seinen Sitz hat, an den antifaschistischen Anwalt. | |
| Auch ein 2006 gegründetes Archiv zur Geschichte von Soli-Organisationen der | |
| Arbeiterbewegung benannte sich nach Hans Litten. Zum Ärger des | |
| rechtsextremen Ex-Verfassungsschutzchefs Hans-Georg Maaßen, der 2018 | |
| veranlasste, das Litten-Archiv als „extremistische Gruppierung“ in den | |
| Verfassungsschutzbericht aufzunehmen. | |
| „Babylon Berlin“ konnte das offenbar nicht schrecken – und das Archiv | |
| freute sich über die Figur ihres Namensgebers in der Serie. Der erste | |
| Auftritt war sogar eine Pressemitteilung wert. Darin heiß es: „Der Anwalt | |
| der Roten Hilfe Hans Litten wird in Babylon Berlin als das dargestellt, was | |
| er bestimmt immer auch war: Offen und sympathisch, Hilfesuchenden | |
| vorurteilslos zugewandt, gut informiert, außerordentlich engagiert und | |
| ‚auch nicht die Bohne‘ extremistisch.“ | |
| 23 Aug 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanno Fleckenstein | |
| ## TAGS | |
| Antifaschismus | |
| Rote Hilfe | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Anwalt | |
| Antifaschismus | |
| Rote Hilfe | |
| Antifaschismus | |
| NS-Verbrechen | |
| Rote Hilfe | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Weimarer Republik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorstand über 100 Jahre Rote Hilfe: „Wir müssen jetzt zusammenhalten“ | |
| Seit 100 Jahren unterstützt die Rote Hilfe linke Gruppen. Ein Gespräch mit | |
| Vorstand Henning von Stoltzenberg zum Jubiläum in Zeiten des Rechtsrucks. | |
| Jubiläum 100 Jahre Rote Hilfe: Solidarisches Festival | |
| Mit Informationsständen und entspannten Aktivitäten wurde das 100-jährige | |
| Jubiläum gefeiert. | |
| Historiker über Geschichte der Polizei: „Von Anfang an Akteur im Holocaust“ | |
| Ein Demokratiestärkungsprojekt der Polizeiakademie Niedersachsen kooperiert | |
| längst mit KZ-Gedenkstätten. Jetzt kam die NS-Pulverfabrik Liebenau hinzu. | |
| Verein Rote Hilfe: Unterstützung von links | |
| Die Solidaritätsorganisation Rote Hilfe feiert ihr 100-jähriges Bestehen. | |
| Sie setzt sich für linke Aktivist*innen und politische Gefangene ein. | |
| Biografie über Hans Litten: Der Hitler vor Gericht grillte | |
| Ein Buch über Hans Litten beleuchtet sein antifaschistisches Engagement: | |
| Der Anwalt ging gegen rechte Schlägertruppen in der Weimarer Republik vor. | |
| Beginn des rechten Terrors: Ein katastrophischer Wendepunkt | |
| Thomas Hüetlin erzählt den Mord an Walter Rathenau aus dem Kreis toxischer | |
| Männerbünde heraus und deutet Parallelen zur Neuen Rechten an. |