| # taz.de -- 100. Geburtstag von J. D. Salinger: Die Waffen der Außenseiter | |
| > Viele Kraftlinien des 20. Jahrhunderts laufen durch J. D. Salinger | |
| > hindurch. Der „Fänger im Roggen“ ist ein guter Einstieg in die Literatur. | |
| Bild: J. D. Salinger spielt mit seinem Hund Benny (undatierte Aufnahme) | |
| Den [1][„Fänger im Roggen“] habe ich, wie so viele Menschen, im | |
| Schulunterricht kennengelernt. Ich meine mich noch an den Gesichtsausdruck | |
| unseres Deutschlehrers zu erinnern. Okay, wir hatten jetzt die „Waage der | |
| Baleks“ von Böll, das „Urteil“ von Kafka und die „Deutschstunde“ von… | |
| aber dies hier ist noch etwas anderes, mal sehen, was ihr davon haltet, das | |
| sagte dieser Blick. | |
| Er war wohl selbst gespannt darauf, wie wir Pubertierenden auf die | |
| Jugendsprache des Ich-Erzählers Holden Caulfield reagierten. Vielleicht | |
| fühlte er sich auch von der Figur des Lehrers getroffen, der Holden gleich | |
| am Anfang ins Gewissen zu reden versucht, vergeblich natürlich. | |
| „Do you feel absolutely no concern for your future, boy?“ Der Spruch hätte | |
| ja auch von einem zeitgenössischen Lehrer kommen können. | |
| Was ich genau bei diesem ersten Lesen gedacht habe, weiß ich dagegen nicht | |
| mehr. Das Klischee will, dass man diesen Roman als junger Mensch | |
| identifizierend liest – als Flaschenpost, die bei all seinen vielen | |
| Millionen LeserInnen nur an einen selbst gerichtet ist. Doch ich glaube | |
| nicht, dass das bei mir zutraf. Dieser Roman trat einem von Anfang an | |
| beschwert durch seine eigene Legende entgegen. Ich denke eher, ich werde | |
| mich angestrengt haben, ihn identifikatorisch zu lesen; aber das ist etwas | |
| anderes. Glücklich und bedeutsam fühlte ich mich aber schon, wenn es | |
| gelang. | |
| ## Alles Mögliche ist verlogen | |
| Was unbedingt beim Jugendlichen, der ich damals war, ankam, war das Motiv | |
| der Verweigerung. Alles Mögliche ist phony, verlogen also, im „Fänger im | |
| Roggen“, Menschen, Situationen, im Grunde ganz Manhattan, durch das Holden, | |
| nachdem er von der Schule geflogen ist, ein Winterwochenende lang streift. | |
| Wer sich mit der Gesellschaft einlässt so wie D. B., sein Bruder, den er | |
| gleichwohl auch bewundert, prostituiert sich in seinen Augen. Und Holden | |
| fliegt ja nicht von der Schule, weil er dumm wäre. Er hat nur keine Lust | |
| auf den ganzen Kram, der von ihm verlangt wird. | |
| Dieses Motiv wird jedes Jahrzehnt in einer anderen Facette schillern. Um | |
| 1980 herum traf das auf eine Zeit, in der man es sich im Dagegensein längst | |
| gemütlich machen konnte. Jürgen Habermas hatte Verweigerungen und | |
| Motivationsdefizite von Jugendlichen als Kritik an den bestehenden | |
| Verhältnissen interpretiert. Aussteiger waren in. Punk leuchtete einem | |
| sofort ein. | |
| Den „Fänger im Roggen“ habe ich also als ein Teil der Gegenkultur gelesen. | |
| Als Buch, das einem zeigte, dass man recht hatte mit seiner Abwehrhaltung | |
| gegen die Welt der Erwachsenen. Und das Motiv der Rettung? Der Fänger soll | |
| die Kinder, die durch ein Roggenfeld auf einen Abgrund zulaufen, ja fangen, | |
| bevor sie hinunterstürzen. Dieses Motiv, so schlicht, tief und schön, hat | |
| lange gebraucht, bis es mich wirklich erreicht hat. Aber dann traf es | |
| richtig. | |
| Eine Zeitlang bin ich mit der fixen Idee herumgelaufen, dass Hanno | |
| Buddenbrook nicht hätte sterben brauchen, wenn er nur schon den „Fänger im | |
| Roggen“ gekannt haben könnte. Der mondäne New Yorker Hintergrund Holdens, | |
| Park Avenue und all das (er ist ja ein rich kid, das Unbehaustheit spielt), | |
| hat mit der Lübecker Kaufmannswelt, die Thomas Mann schildert, zwar wenig | |
| zu tun. | |
| ## Beobachtungswut als Verbindung | |
| Aber in einem Punkt treffen sich die literarischen Figuren Holden und Hanno | |
| eben doch: in ihrer Beobachtungswut, in der gesteigerten Aufmerksamkeit für | |
| ihre Umwelt, die von dem Gefühl herrührt, in der Welt, in die man geboren | |
| wurde, fremd zu sein. Beobachten, das ist ihre Abwehrwaffe. | |
| Hanno entscheidet sich in der Tiefe seines Unbewussten gegen so ein Leben, | |
| wie es sein Vater führte. Dann stirbt er, oberflächlich gesehen an Typhus, | |
| in Wirklichkeit aber natürlich an seiner Entscheidung. Hätte er den „Fänger | |
| im Roggen“ gelesen, er hätte sich vielleicht verstanden und nicht so | |
| ausgeliefert gefühlt. Er hätte die Krise überstanden und dann – na, dann | |
| mal sehen, wie es weitergeht. | |
| Der „Fänger im Roggen“ ist überhaupt ein guter Einstieg in die Literatur, | |
| viele literarische Kraftlinien des 20. Jahrhunderts laufen durch ihn | |
| hindurch. | |
| Da ist natürlich das weitere, schmale, aber schillernde Werk J. D. | |
| Salingers, diese hochartifiziellen, seltsam mäandernden Geschichten rund um | |
| die Glass-Familie (hinter denen ich aber beim Lesen immer etwas Predigendes | |
| gewittert habe). Da wäre Thomas Pynchon, den man auch vom „Fänger“ aus | |
| lesen kann: der Autor als Holden, der sich mit Haut und Haaren in die | |
| Literatur als Sprache und Gegenwelt gestürzt hat. | |
| ## Der „Fänger“ als Durchlauferhitzer | |
| Außenseitertum, das Durch-die-Straßen-Laufen – diese Grundmotive der | |
| literarischen Moderne sind natürlich auch drin, Knut Hamsuns „Hunger“ und | |
| der Anfang des „Malte Laurids Brigge“. Aber auch in der realistischen | |
| US-amerikanischen Literatur – in der es viel darum geht, den Menschen ihre | |
| eigene Stimme zu geben – ist der „Fänger“ ein Durchlauferhitzer. Die Lin… | |
| gehen zurück bis zu Mark Twains „Huckleberry Finn“. Und sie reichen, meine | |
| ich, bis hin zur erwachsenen, durch alle Krisen hindurchgegangenen | |
| Erzählstimme bei Richard Ford. | |
| Später habe ich den „Fänger im Roggen“ auch als historisches Dokument | |
| gelesen. Das war, nachdem klar geworden war, wie kriegstraumatisiert J. D. | |
| Salinger tatsächlich gewesen ist. In „Salinger. Ein Leben“, der | |
| Biografie-Collage von David Shields und Shane Salerno, kann man | |
| nachverfolgen, was für furchtbare Dinge Salinger als US-Soldat im Zweiten | |
| Weltkrieg gesehen hat (die ersten sechs Kapitel des „Fängers“ immer mit im | |
| Gepäck). | |
| In der Normandie hat er die Schrecken wochenlangen Nahkampfs erlebt. Im | |
| Hürtgenwald war er bei einer der verlustreichsten taktischen Niederlagen | |
| der US-Army dabei. Schließlich war er bei den allerersten Soldaten, die im | |
| Außenlager des KZs Dachau Häftlinge befreiten, die nur schwankende Gerippe | |
| waren. | |
| ## Nachläufer des Zweiten Weltkriegs | |
| Man hat (und ich habe mit) den „Fänger im Roggen“ lange Zeit parallel zu | |
| den gesellschaftlichen Aufbrüchen und der Gesellschaftskritik von 68 | |
| gelesen. Tatsächlich ist das Buch auch ein Nachläufer des Zweiten | |
| Weltkriegs. Man hat es lange nicht gesehen, aber es steht drin: „Jedenfalls | |
| bin ich irgendwie froh, dass sie die Atombombe erfunden haben. Wenn je | |
| wieder Krieg ist, dann setz ich mich ganz obenauf.“ | |
| In Salingers berühmtester Story seines Bandes „Neun Erzählungen“, in „E… | |
| idealer Tag für Bananenfische“, erschießt sich ein Mann ohne Vorwarnung | |
| selbst. Diesen Schuss kann man in seinem ganzen Werk nachhallen hören. Oder | |
| vielmehr die Stille nach diesem Schuss. | |
| Bei Shields und Salerno erfährt man auch Dinge, die den Mythos gehörig | |
| ankratzen. So hatte Salinger, der die Erwachsenen wirklich verlogen fand, | |
| Affären mit Minderjährigen und setzte dafür seinen schriftstellerischen | |
| Ruhm ein. Sein legendärer Rückzug aus der Öffentlichkeit auf sein Anwesen | |
| in Cornish, New Hampshire wirkt auch viel unfreier als lange geglaubt. | |
| Jahrelang hat er in einem selbst gebauten Bunker im Wald gesessen, Frau und | |
| Kinder im Haupthaus wochenlang allein gelassen und zwanghaft an seinen | |
| Geschichten geschrieben. | |
| Irgendwo im „Fänger“ merkt Holden an, dass ein gutes Buch eins sei, bei dem | |
| man gleich mit seinem Autor telefonieren wolle. Ging mir nach | |
| Shields/Salerno mit Salinger nicht mehr so. | |
| ## Der Außenseiter ist in die Jahre gekommen | |
| Dass der „Fänger im Roggen“ längst auch historisch geworden ist, liegt ab… | |
| nicht daran – und im Kern auch nicht an den veralteten Slangausdrücken | |
| (dough für Geld, was Eike Schönfeld mit „Kohle“ übersetzt). Vielmehr ist | |
| die Figur des durch die Straßen tigernden Außenseiters selbst in die Jahre | |
| gekommen – vielleicht hat sie sich auch totgesiegt; so viele | |
| Caulfield-Kopien bevölkern mit ihrer Kulturkritik bis heute die | |
| literarischen Neuerscheinungen! | |
| Dabei gilt doch: Wer seine eigene Stimme sucht, kann nicht ständig Holdens | |
| Stimme hinterherlaufen. Sich fremd fühlen, als eine Art einziger Gerechter | |
| in der Welt, das ist auch eine (männliche) Selbstermächtigungsstrategie. | |
| Was bleibt, ist diese verdammte Sorgfalt, die Salinger in die Sprache | |
| gezaubert hat. Selbst mit auf feinste Stufe gestellten Bullshit-Detektoren | |
| wird man keine Szene, keine Dialogstelle finden, die ausgedacht erschiene. | |
| ## Da war was | |
| Ganz am Schluss, wenn Holden mit seiner Schwester Phoebe durch den Central | |
| Park streift, drückt Salinger sprachlich auf die Tube. Es sind immer noch | |
| dieselben jugendlichen Kraftausdrücke, nur haben sie jetzt etwas | |
| Glitzerndes, so als würde Holden selbst seine Geschichte ein Stück weit | |
| verklären oder auch, als würde er in ihr verschwinden. | |
| Jetzt, beim Wiederlesen (der „Fänger“ ist auch eine Art | |
| Weihnachtsgeschichte), hat mich diese sanfte Verklärung eigentlich am | |
| meisten interessiert. Ich hatte geglaubt, dieses Buch könne mir nichts | |
| Neues erzählen. Aber doch, da war was. Bis heute jedenfalls finde ich es | |
| merkwürdig, wenn jemand über den [2][„Fänger im Roggen“] schreibt, als s… | |
| das irgendein x-beliebiges Buch. | |
| 1 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!792089/ | |
| [2] /Nachruf-J-D-Salinger/!5148532 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| J. D. Salinger | |
| Literatur | |
| Fänger im Roggen | |
| Roman | |
| Hörbuch | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| J. D. Salinger | |
| Schriftsteller | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hörbuch über Pynchon-Roman: Den Krieg durch Wirrnis besiegen | |
| Passend zum Jahrestag der deutschen Kapitulation im Zweiten Weltkrieg: Eine | |
| Hörbuch-Produktion von Thomas Pynchons Roman „Die Enden der Parabel“. | |
| Berlinale eröffnet mit „My Salinger Year“: Herumlungern verboten | |
| Die Berlinale eröffnet mit Philippe Falardeaus „My Salinger Year“ | |
| (Berlinale Special). Vor allem Sigourney Weaver macht darin eine gute | |
| Figur. | |
| Steffen Kopetzkys Roman „Propaganda“: Hemingway in der Eifel | |
| Steffen Kopetzky erzählt von der „Schlacht im Hürtgenwald“ und vom | |
| Schreiben über den Krieg. Sein Roman „Propaganda“ ist packend. | |
| Interview mit Daniel Kehlmann: „Glauben? Lieber nicht“ | |
| Der Schriftsteller Daniel Kehlmann hat sonst allen Platz der Welt, um sich | |
| auszudrücken. Im Stichwort-Interview fasst er sich kurz. Snowden? Simpsons? | |
| Seitensprung? | |
| Nachruf J. D. Salinger: Eisläufer im Central Park | |
| "Der Fänger im Roggen" machte ihn zum Schriftsteller mehrerer Generationen. | |
| Nun ist der scheu schräge Jerome David Salinger gestorben. | |
| Zum Tod von J.D. Salinger: Der Zurückgezogene | |
| 1951 schrieb er ein Buch, dass den Beginn der Jugendrebellion markierte: | |
| "Der Fänger im Roggen" wurde ein Welterfolg. Sein Autor J.D. Salinger lebte | |
| zurückgezogen. Er starb im Alter von 91 Jahren. |