# taz.de -- Zum Tod von J.D. Salinger: Der Zurückgezogene | |
> 1951 schrieb er ein Buch, dass den Beginn der Jugendrebellion markierte: | |
> "Der Fänger im Roggen" wurde ein Welterfolg. Sein Autor J.D. Salinger | |
> lebte zurückgezogen. Er starb im Alter von 91 Jahren. | |
Bild: Mit einem Buch zum Weltruhm: J.D. Salinger. | |
NEW YORK/BERLIN dpa/taz | Der US-amerikanische Schriftsteller J. D. | |
Salinger ist tot. Der Autor des Kultromans "Der Fänger im Roggen" starb am | |
Mittwoch in seinem Haus in Cornish im US-Bundesstaat New Hampshire. Er | |
wurde 91 Jahre alt. Salinger hatte 1951 mit seinem Roman "Der Fänger im | |
Roggen" die Stimmung einer ganzen Jugendgeneration eingefangen, sich aber | |
stets völlig zurückgezogen, sein letztes Interview ist 30 Jahre her. | |
Salinger war nach Angaben seiner Sprecherin auch die letzten Lebensjahre | |
bei guter Gesundheit. Er sei aber friedlich und ohne Schmerzen gestorben. | |
"Nach seinem lebenslangen Bemühen um Abgeschiedenheit wird es keinen | |
Gottesdienst zur Beisetzung geben. Die Familie bittet, aus Respekt | |
gegenüber dem Leben und Werk von Mister Salinger diesem Wunsch zu folgen", | |
sagte die Sprecherin. "Er wird von den wenigen, die ihm nahe waren, ebenso | |
vermisst wie von den zahllosen Lesern." | |
Jerome David Salinger wurde am Neujahrstag des Jahres 1919 geboren. Erste | |
Schreibversuche unternahm er als junger Kadett in einer Militärschule, als | |
Student veröffentlichte er Kurzgeschichten. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er | |
in Frankreich, schrieb aber weiter. Dort traf er auch den | |
Kriegsberichterstatter Ernest Hemingway, der ihm einer Biografie zufolge | |
ein "verdammtes Talent" bescheinigte. | |
Salinger schrieb zwar nur einen einzigen Roman, veröffentlichte aber | |
mehrere Bände mit Kurzgeschichten, darunter "Franny und Zoey" und "Hebt den | |
Dachbalken hoch, Zimmerleute und Seymor wird vorgestellt". Seine letzte | |
Erzählung erschien1965. | |
Sein Roman "Der Fänger im Roggen" wurde zum nach seinem Erscheinen im Jahr | |
1951 ein Welterfolg und beeinflusste eine ganze Generation. Die Geschichte | |
erzählt vom 16-jährigen Holden Caulfield, der aus dem Internat fliegt und | |
sich in Salingers Heimatstadt New York durchschlägt. Das Buch ist ein | |
frühes Dokument der beginnenden Jugendrebellion. Zudem war der Schreibstil | |
auffällig und nicht zuletzt die Sprache, die sich zahlreicher Schimpfwörter | |
bediente. Das Buch wurde in den ersten drei Jahren weltweit zehn Millionen | |
mal verkauft und geht auch sechs Jahrzehnte später noch zu Hunderttausenden | |
über den Ladentisch. | |
Amerikanische Schriftsteller würdigten Salinger als einen der größten | |
Nachkriegsliteraten der USA. Sein Schreibstil habe eine ganze | |
Autorengeneration beeinflusst. Der Schriftsteller Rick Moody ("Der | |
Eissturm", "Garden State") sagte, es sei als moderner Autor unmöglich, | |
nicht von Holden Caulfield beeinflusst zu sein. | |
Vor etwa einem halben Jahr war Salinger noch einmal in die Öffentlichkeit | |
getreten. Er hatte gegen einen Autoren geklagt, der mit "60 Years Later: | |
Coming Through the Rye" eine Fortsetzung des "Fängers im Roggen" verkaufen | |
wollte. | |
29 Jan 2010 | |
## TAGS | |
J. D. Salinger | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
100. Geburtstag von J. D. Salinger: Die Waffen der Außenseiter | |
Viele Kraftlinien des 20. Jahrhunderts laufen durch J. D. Salinger | |
hindurch. Der „Fänger im Roggen“ ist ein guter Einstieg in die Literatur. |