| # taz.de -- +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Drohnenangriff auf Odessa | |
| > Die Ukraine vermeldet mehrere Tote und Verletzte nach einem Luftangriff. | |
| > Die UN warnt vor den humanitären Folgen nach dem Einsturz des | |
| > Kachowka-Damms. | |
| Bild: Beschädigtes Gebäude in Odessa nach russischem Luftangriff am 10. Juni … | |
| ## Mehrere Tote und Verletzte bei nächtlichem Angriff | |
| In der ukrainischen Hafenstadt Odessa sind durch nächtliche russische | |
| Drohnenangriffe mehrere Menschen verletzt und getötet worden. „Infolge | |
| eines Luftkampfes sind Trümmer einer Drohne in die Wohnung eines | |
| mehrgeschossigen Hauses gestürzt und haben ein Feuer ausgelöst“, teilte das | |
| Oberkommando der ukrainischen Heeresgruppe Süd am Samstag auf Facebook mit. | |
| Durch die Flammen seien drei Zivilisten ums Leben gekommen. 26 weitere | |
| Personen wurden demnach verletzt. | |
| Die ukrainische Luftwaffe teilte später mit, dass Russland 35 Drohnen und | |
| acht Raketen auf Ziele in der Ukraine gelenkt habe. 20 Drohnen des | |
| iranischen Typs Shahed und zwei ballistische Raketen seien abgeschossen | |
| worden. Die russischen Angriffe richteten sich demnach neben Odessa auch | |
| gegen Ziele in der Region Poltawa und in Charkiw. | |
| Russland hat vor mehr als 15 Monaten seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine | |
| gestartet und beschießt das Nachbarland seit Monaten regelmäßig mit Drohnen | |
| und Raketen. Moskau behauptet, damit strategisch wichtige Ziele und | |
| Militäreinheiten anzugreifen. Allerdings werden auch immer wieder | |
| Zivilisten Opfer dieser Attacken. Zuletzt kamen in der ukrainischen | |
| Hauptstadt Kiew mehrere Menschen bei solchen nächtlichen Angriffen ums | |
| Leben. (dpa) | |
| ## UN-Nothilfekoordinator warnt vor Folgen von Damm-Einsturz in Ukraine | |
| Die humanitäre Lage in der Ukraine hat sich nach Angaben des | |
| UN-Nothilfekoordinators Martin Griffiths nach dem Einsturz des | |
| Kachowka-Damms erheblich verschlechtert. 700.000 Menschen seien auf | |
| Trinkwasser angewiesen, sagte Griffiths am Freitag der Nachrichtenagentur | |
| AP in einem Interview. Wegen Überschwemmungen würden wahrscheinlich die | |
| Getreideexporte sinken, die Lebensmittelpreise weltweit steigen und die | |
| verfügbaren Mengen an Essen zurückgehen. „Das ist ein virales Problem“, | |
| sagte Griffiths. Die Folgen würden erst nach und nach erkannt. | |
| Der Kachowka-Damm am Fluss Dnipro war in dieser Woche gebrochen, sein | |
| Staubecken entleerte sich. Die ukrainischen Soldaten kontrollieren das | |
| westliche Ufer des Flusses, die russischen Besatzer das östliche. Der Damm | |
| und das Staubecken waren wichtig für die Frischwasserversorgung und | |
| Bewässerung im Süden der Ukraine. | |
| Die UN hätten bislang 30.000 Menschen in überschwemmten Gebieten helfen | |
| können, die von der Ukraine kontrolliert würden, sagte Griffiths. Russland | |
| habe es den Vereinten Nationen bislang nicht ermöglicht, Flutopfern in | |
| Gegenden zu helfen, die das Besatzerland eingenommen habe. | |
| Griffiths sagte, durch den Einsturz des Damms sei auch die Versorgung des | |
| Atomkraftwerks Saporischschja mit Kühlwasser gefährdet. Hinzu kämen | |
| Landminen aus dem Krieg, die durch die Überschwemmungen in Gebiete | |
| getrieben würden, in denen sie nicht erwartet würden. Das sei eine Gefahr | |
| vor allem für Kinder. (ap) | |
| ## Putin will im Juli Atomwaffen in Belarus stationieren | |
| Der russische Präsident Wladimir Putin hat angekündigt, taktische | |
| Atomwaffen ab Juli in Belarus stationieren zu wollen. Am 7. und 8. Juli | |
| würden die Vorbereitungen in den entsprechenden Anlagen abgeschlossen sein, | |
| sagte Putin am Freitag laut staatlicher Nachrichtenagentur Tass nach einem | |
| Treffen mit dem belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko. Dann werde | |
| die Verlegung beginnen. Alles sei im Zeitplan. Damit würde die Verlegung | |
| unmittelbar vor dem Nato-Gipfel in Litauen beginnen, einem Nachbarland von | |
| Belarus. Der Gipfel in der litauischen Hauptstadt Vilnius findet am 11. und | |
| 12. Juli statt. | |
| Putin hatte bereits am 25. März angekündigt, russische Nuklearwaffen in die | |
| verbündete Ex-Sowjetrepublik Belarus zu verlegen. Er begründete die | |
| angekündigte Stationierung der Waffen auch damit, dass die USA seit Jahren | |
| Atomwaffen in Europa, darunter in Deutschland, vorhielten. Der Westen hatte | |
| die Pläne heftig kritisiert. Ende Mai hatte Lukaschenko bereits gesagt, die | |
| angekündigte Verlegung der Waffen in sein Land habe bereits begonnen. | |
| Belarus erhält damit nach der freiwilligen Abgabe seiner Atomwaffen nach | |
| dem Zusammenbruch der Sowjetunion erstmals seit den 1990ern Jahren wieder | |
| nukleare Raketen. Stationiert werden sollen Iskander-Raketen, die mit | |
| Atomsprengköpfen bestückt werden können. Auch mehrere belarussische | |
| Kampfflugzeuge wurden demnach auf die neuen Waffen umgerüstet. (dpa) | |
| ## Sorge um Saporischschja trotz monatelanger Kühlreserven | |
| Die Sicherheit des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja ist laut | |
| einem Experten für Reaktorsicherheit nach der Zerstörung eines Staudamms | |
| mittelfristig in Gefahr. Die Wasserversorgung der Kühlsysteme sei trotz des | |
| Dammbruchs für einige Monate gewährleistet, sagte Nikolaus Müllner von der | |
| Universität für Bodenkultur in Wien. Doch angesichts der Kriegshandlungen | |
| sei es fraglich, ob dieses Zeitfenster genutzt werden könne, um alternative | |
| Wasserquellen zu erschließen, sagte der Leiter des Instituts für | |
| Sicherheits- und Risikowissenschaften der Deutschen Presse-Agentur. „Es ist | |
| natürlich eine bedrohliche Situation“, sagte er. | |
| Außerdem hatte IAEA-Chef Rafael Grossi davor gewarnt, dass der große | |
| Kühlteich des AKW von den Kriegsparteien beschädigt werden könnte. Darüber | |
| hinaus besteht laut Grossi und Greenpeace-Aktivisten die Gefahr, dass der | |
| Deich um den Teich wegen der veränderten Pegelstände unter zu hohen Druck | |
| gerät und Schaden nimmt. | |
| Am Dienstag hatten sowohl die Ukraine als auch Russland schwere Schäden am | |
| Staudamm und Wasserkraftwerk von Nowa Kachowka in russisch besetztem Gebiet | |
| am Fluss Dnipro gemeldet und sich gegenseitig die Schuld gegeben. Die | |
| Überschwemmungen allerdings betreffen das ebenfalls russisch kontrollierte | |
| AKW, das mehr als 100 Kilometer weit flussaufwärts liegt, nicht direkt. | |
| Das größte europäische Kernkraftwerk bezieht Wasser zur Kühlung der sechs | |
| stillgelegten Reaktoren und des Atommülls aus dem aufgestauten Dnipro. Der | |
| Pegel dieses Reservoirs könnte laut der Internationalen Atomenergiebehörde | |
| (IAEA) schon bald so tief sinken, dass daraus kein Wasser mehr abgepumpt | |
| werden kann. Das AKW verfügt jedoch über einen etwa zwei mal drei Kilometer | |
| großen Kühlteich, sowie kleinere Kühlteiche, Kanäle und Brunnen, mit denen | |
| die Kühlsysteme monatelang weiterbetrieben werden können, um ein | |
| katastrophales Überhitzen wie in Tschernobyl (1986) oder Fukushima (2011) | |
| zu verhindern. | |
| Unter normalen Umständen reiche dieses Zeitfenster aus, um etwa Ansaugrohre | |
| im Dnipro-Reservoir tiefer zu legen, sagte Müllner. Es sei jedoch schwer | |
| einschätzbar, ob dies aktuell möglich sei, „da das Kernkraftwerk direkt an | |
| der Frontlinie liegt“, sagte der Experte. (dpa) | |
| ## Rheinmetall-Chef räumt Verluste deutscher Waffen in der Ukraine ein | |
| Der Chef des größten deutschen Rüstungskonzerns Rheinmetall, Armin | |
| Papperger, hat Verluste von Deutschland gelieferter Waffensysteme in der | |
| Ukraine eingeräumt, gleichzeitig aber deren grundsätzliche Qualität gelobt. | |
| „Im Leben gibt es immer Verluste“, sagte Papperger im Interview mit dem | |
| RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND), man rede aber nicht darüber. | |
| Grundsätzlich hätten sich die in Deutschland entwickelten und produzierten | |
| Waffensysteme in der Ukraine bewährt, betonte der Rüstungsmanager. | |
| „Die Rückmeldungen der Ukrainer zu den deutschen Waffen sind sehr positiv“, | |
| sagte er. Zum Teil seien die Hersteller selbst von deren Standfestigkeit | |
| überrascht. „Nehmen Sie die Panzerhaubitze PzH2000, deren Chassis und | |
| Waffensysteme Rheinmetall geliefert hat. Wir sagen eigentlich, dass das | |
| Rohr nach etwa 4500 Schuss gewechselt werden muss. Die Ukrainer aber | |
| schießen bis zu 20.000 Schuss – eigentlich unmöglich“, so Papperger. | |
| „Andere Rohre wären da längst eingeknickt.“ | |
| Das Versprechen der EU, der Ukraine für ihren Abwehrkampf gegen Russland | |
| binnen eines Jahres eine Million Schuss Artilleriemunition zu liefern, sei | |
| nur zu erfüllen, wenn Regierungen auf ihrer Arsenale zurückgreifen, sagte | |
| der Rheinmetall-Chef: „Kurzfristig wird die Ukraine die eine Millionen | |
| Schuss Artilleriemunition nur bekommen, wenn europäische Armeen | |
| Lagerbestände zur Verfügung stellen.“ | |
| Die Industrie arbeite zwar mit Hochdruck daran, die Produktionskapazitäten | |
| zu erhöhen, Rheinmetall selbst wolle bei Artilleriemunition in den nächsten | |
| Monaten von derzeit 450.000 Schuss auf eine Kapazität von 600.000 Schuss | |
| pro Jahr kommen, erklärte Papperger. „Allerdings wird es sechs bis zehn | |
| Jahre dauern, ehe alle europäischen Munitionsdepots aufgefüllt sind.“ (rtr) | |
| 10 Jun 2023 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| AKW | |
| IAEA | |
| Rheinmetall | |
| Wladimir Putin | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ukrainische Ostfront: Granaten und geöffnete Geschäfte | |
| Die Region um die Stadt Bachmut ist in den vergangenen Wochen hart | |
| umkämpft. Ein Besuch an der Front. | |
| Aktuelle Lage in der Ukraine: Gegenoffensive läuft an, mit Verlusten | |
| Die Ukraine soll an einigen Orten im Süden des Landes russische Linien | |
| durchbrochen haben. Allerdings nicht ohne Schäden an Kampffahrzeugen. | |
| Ukraine-Krieg und Öffentlichkeit: Fortschreitende Apathie | |
| Der Krieg eskaliert weiter, aber die Aufmerksamkeit schwindet. Das ist eine | |
| bedenkliche und gefährliche Entwicklung. | |
| Evakuierung und Beschüsse in Cherson: „Viele wollen gar nicht gehen“ | |
| Nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms gehen die Evakuierungen weiter. | |
| 14 Menschen sind offiziell durch die Flut in Cherson gestorben. | |
| Kachowka-Staudamm nach der Zerstörung: „Erdgeschoss überschwemmt!!! SOS“ | |
| Neben Hilfsorganisationen helfen Tausende, die Bevölkerung in der Region | |
| Cherson zu evakuieren. Doch es droht schon die nächste Gefahr. |