| # taz.de -- Fußverkehr | |
| Studie zum Verkehr in Berlin: Eine Frage der politischen Steuerung | |
| Das Auto spielt eine immer geringere Rolle – sagt zumindest eine aktuelle | |
| Studie. Wie immer lohnt auch bei dieser schönen Meldung ein genauerer | |
| Blick. | |
| Kaputte Stadtautobahn in Berlin: „Autofahrer sind ja nicht grunddoof“ | |
| Droht dem Berliner Westen jahrelanges Chaos durch die Teilsperrung der | |
| Stadtautobahn? Roland Stimpel von FUSS e.V. hat da einen etwas anderen | |
| Blick. | |
| E-Scooter kriegen neue Vorschriften: Riskante Regeln für Roller | |
| Der Lobbyverband Fuss warnt: Neue Vorschriften für E-Scooter sind eine | |
| Gefahr für Fußgänger:innen. Doch auch Scooter-Fahrer:innen leben | |
| gefährlich. | |
| Nationale Fußverkehrsstrategie: Auf den Fußweg gebracht | |
| Die Bundesregierung hat erstmals eine Strategie für den Fußverkehr | |
| erarbeitet. Ein großer Schritt, sagen Verbände. Doch an konkreten Maßnahmen | |
| fehlt es. | |
| Berlin bekommt „Countdown“-Ampeln: Quark mit Balken | |
| Berlins neue Fußgängerampeln mit Sonderanzeige bringen nix. Warum werden | |
| sie jetzt trotzdem installiert? | |
| Tödlicher Unfall in der Leipziger Straße: Populismus hilft jetzt nicht weiter | |
| Nach dem Tod von zwei Menschen gibt es viel Kritik an der Verkehrspolitik | |
| des schwarz-roten Senats. Die scheint nicht wirklich durch Fakten gedeckt. | |
| Auf den Straßen Berlins: Gefahrenzone Autoverkehr | |
| In den ersten Tagen des Jahres sind schon 4 ältere Fußgänger:innen im | |
| Straßenverkehr getötet worden. Der Interessenverband Fuss ist alarmiert. | |
| „Flaniermeile“ Friedrichstraße: Bonjour Tristesse | |
| Vor einem Jahr wurde die Friedrichstraße wieder für Autos geöffnet – bevor | |
| sie erneut gesperrt und dann abermals geöffnet wurde. Ein Ortsbesuch. | |
| Radrowdies auf Berlins Gehwegen: Das Rollen neben der Straße | |
| Auf dem Gehweg Fahrrad fahren? Aber das machen doch alle! Ein flottes und | |
| unbekümmertes Rollen – unsere Kolumnistin hat das sowas von satt. | |
| CDU-Verkehrspolitik in Berlin: Von Verkehrswende zu Autokonstante | |
| Die Berliner CDU will das Mobilitätsgesetz ändern. Sie will den Vorrang | |
| fürs Auto erhalten und weniger Platz für Rad- und Fußverkehr. | |
| Von der Selbstverantwortung des Fußvolks: Der Gehweg als Bürger*innensteig | |
| Zu Fuß gehen war früher, also ganz früher, kein Vergnügen, sondern | |
| demütigend. Das soll heute anders sein!? Vom täglichen Kampf der | |
| Fußgänger*innen. | |
| Fußverkehrskongress in Bremen: Vergessene Art der Fortbewegung | |
| Fußgänger*innen gehen in der Verkehrsplanung oft unter. Um Konflikte | |
| mit dem Radverkehr zu lösen, muss auch mal den Autos was weggenommen | |
| werden. | |
| Lobbyarbeit für den Fußverkehr: Ein Mann für die Straße | |
| Roland Stimpel kämpft mit seinem Verein FUSS e. V. für die Rechte von | |
| Fußgänger*innen. Ein Spaziergang mit Hindernissen in Berlin-Mitte. | |
| Brandbrief an Verkehrsminister Wissing: Bezirke wollen den Verkehr regeln | |
| Die zwölf VerkehrsstadträtInnen wollen potenzielle Gefahrenstellen | |
| entschärfen dürfen – bevor es zu Unfällen kommt. Dafür braucht es eine | |
| Rechtsreform. | |
| Verkehrswende läuft: Hamburg will Fußgänger ernst nehmen | |
| Der rot-grüne Senat erweitert sein Bündnis für den Radverkehr. Künftig will | |
| er so bauen, dass sich alle Verkehrsteilnehmer sicher fühlen. | |
| Fußgänger:innen in Städten: „Eine charmante Spezies“ | |
| Fußgänger:innen sollen in Braunschweig angenehmer von A nach B kommen. | |
| Die Stadt macht deshalb bei einem Modellprojekt mit. | |
| Bilanz nach 1 Jahr Fußverkehrsgesetz: „Klein und lieb“ geht gar nicht | |
| Anfang 2021 bekam der Fußverkehr ein eigenes Kapitel im Mobilitätsgesetz. | |
| In einer ersten Bilanz äußert der FUSS e. V. viel Kritik an der Umsetzung. |