Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Klimakonferenz COP25
Öko-Bilanz großer Unternehmen: 25 Konzerne und ihre Null-Nummer
Globale Firmen versprechen Klimaneutralität. Sie haben große Ziele, aber
wenige Maßnahmen. Ein Vergleich zeigt: Die meisten betreiben Greenwashing.
Konzern will Ölfeld nicht erschließen: Shell macht Rückzieher
Der Konzern steigt aus der umstrittenen Erschließung des neuen Mega-Ölfelds
„Cambo“ im Atlantik aus. Ob das Projekt weitergeht, entscheidet London.
UN-Klimagipfel in Madrid: Hätte, hätte, Fahrradkette
Was die UN-Klimakonferenz in Madrid hätte beschließen können, und es doch
nicht tat. Unsere Liste verpasster Chancen zum Abschluss der COP25.
Scheitern der Klimakonferenz: Wir gehen volles Risiko
Nach dem Scheitern der UN-Klimakonferenz in Madrid kann es nur eine
Konsequenz geben: Klimaschutz selbst in die Hand nehmen.
Abschluss der COP25: Eine Klimakonferenz zum Davonlaufen
Die USA, Saudi-Arabien, Australien und Brasilien verhindern auf der COP25
in Madrid jeden Fortschritt. Die wichtigste Frage wird vertagt.
Abschluss der COP25 in Madrid: Klimakonferenz „verkackt“
Der 25. Weltklimagipfel geht enttäuschend zu Ende. Greenpeace sieht einen
Angriff auf das Herz des Pariser Abkommens. Andere sind kämpferischer.
Zum Ende der Klimakonferenz in Madrid: Gegen „kriminelle Klimapolitik“
Der Gegengipfel zur COP prangert die Industrienationen an: Die Politiker
schützten allein Interessen der großen transnationalen Unternehmen.
Klimaproteste in Madrid: Groß, größer, unglaubwürdig
500.000 Menschen haben letzte Woche angeblich fürs Klima demonstriert: Mit
so unrealistischen Zahlen tut sich die Bewegung keinen Gefallen.
Klimakonferenz in Madrid: Emotion gegen Emission
Auf der Klimakonferenz COP25 in Madrid prallt die Wut der Jugend auf die
Welt der Diplomatie. Die Demonstrant*innen halten sich nicht an die Regeln
der UNO.
Knackpunkte der Klimakonferenz: Monster namens Marktmechanismen
An den „Kohlenstoffmärkten“ droht die COP zu scheitern. Sie könnten die
grüne Wende bringen. Oder Klimaschutz zur Luftbuchung machen.
UN-Klimakonferenz in Madrid: Druck von draußen
Die UN-Klimakonferenz startet in die heiße Phase. Druck machen alle, die
nicht direkt ins Gefeilsche um offizielle Erklärungen verstrickt sind.
Kaum Fortschritte bei der Klimakonferenz: Nebulöse Bilanzen
Bei der Klimakonferenz in Madrid geht es kaum voran. Deutschland lobt sich
– unabhängige Experten sind aber ganz anderer Meinung.
Greta Thunberg beim UN-Klimagipfel: Aktivismus trifft Realpolitik
Greta Thunberg kommt zur UN-Klimakonferenz nach Madrid. Doch sie will, dass
andere Personen im Vordergrund stehen.
Weltklimagipfel in Madrid: Aktivismus ist anderswo
Die erste Woche des Weltklimagipfels geht mit Protesten zu Ende. Wie
erwartet gibt es bisher keine nennenswerten Fortschritte.
Eröffnung des Klimagipfels: Frustrierter Weltenlenker
Auf dem 25. Klimagipfel in Madrid fordert UN-Generalsekretär Antonio
Guterres mehr Klimaschutz, vor allem von G20-Ländern.
Probleme der UN-Klimakonferenz: Handeln statt verhandeln
Am Montag beginnt die UN-Klimakonferenz. Die Gipfel sind inzwischen Teil
des Problems, nicht der Lösung. Wir sollten sie meiden.
Was hilft gegen den Klimawandel?: Machen wir es einfach
Immer mehr CO2, immer öfter Hitzetage und schon wieder so eine
Klimakonferenz. Acht konkrete Maßnahmen, um die Erde zu retten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.