| # taz.de -- Assistenz | |
| Inklusion in Berlin: Kein Geld für Selbstbestimmung | |
| Dass behinderte Menschen selbst entscheiden können, wer ihnen im Alltag | |
| hilft, ist eine politische Errungenschaft. Die ist in Berlin nun in Gefahr. | |
| Hilfe für Menschen mit Behinderung: Ein schwerer Rückschlag | |
| Das Modell der Persönlichen Assistenz für Menschen mit Behinderung ist in | |
| Gefahr. Beschäftigte sind schlechter gestellt als Angestellte von | |
| Assistenzdiensten. | |
| Beschäftigte der persönlichen Assistenz: Warten auf den Inflationsausgleich | |
| Die Tarifeinigung von Dezember wird nicht umgesetzt, kritisieren Träger der | |
| persönlichen Assistenz in Berlin. Am Mittwoch protestieren sie in | |
| Kreuzberg. | |
| Protest für mehr Lohn: Der Streik der Arbeitgeber_innen | |
| Behinderte Arbeitgeber_innen besetzen den Haupteingang des Berliner | |
| Abgeordnetenhauses. Sie kämpfen für höhere Löhne für ihre Assistent_innen. | |
| 24-Stunden-Assistenz: Immer in Begleitung | |
| Victoria Michel lebt selbstbestimmt mit der Hilfe von Assistentinnen, die | |
| sie unterstützen. Das Verhältnis zu ihnen ist „eine Art Zweckfreundschaft�… | |
| Ausgedachtes Interview mit Jens Spahn: „Am besten Villa mit Landeplatz“ | |
| Wir Menschen mit Pflegebedarf haben Fragen an Jens Spahn. Er hatte nur | |
| leider keine Zeit. Wir haben trotzdem mit ihm gesprochen. Ein ausgedachtes | |
| Interview. | |
| Menschen mit Assistenzbedarf in Berlin: Gefährlicher Protest | |
| Das Bündnis Selbstbestimmt leben kämpft für Autonomie bei der Auswahl der | |
| AssistentInnen. Mitglieder haben sich zum Protest auf die Straße gelegt. | |
| Corona und Behinderungen: „Nicht über uns ohne uns“ | |
| Jenny Bießmann lebt mit einem Team von AssistentInnen und berät Menschen | |
| mit Behinderung. Unsolidarisch findet sie die Lockerungsdiskussionen. | |
| Der Hausbesuch: Der Hund rettete ihr Leben | |
| Hedi Menge lernte Steno und assistierte Bürgermeistern. Weil sie | |
| Contergan-geschädigt ist, ist sie auf ihren Assistenzhund Bobby angewiesen. | |
| Betriebsrat unter Druck: AssistentInnen auf der Abschussliste | |
| Die Geschäftsführung der Hamburger Assistenzgenossenschaft attackiert ihre | |
| Belegschaftsvertretung mit Abmahnungen und droht mit Amtsenthebungen – doch | |
| die Betriebsräte wehren sich | |
| Kliniken weisen Schwerbehinderte ab: Hilflos im Krankenhaus | |
| Viele Schwerbehinderte benötigen auch im Krankenhaus eine spezielle | |
| Rundum-Betreuung, die das Klinikpersonal nicht leisten kann. | |
| Streitgespräch zum Bundesteilhabegesetz: „Im Gesetz wird herumgeeiert“ | |
| Für Inklusionsaktivist Raúl Krauthausen stellt das neue Teilhabegesetz | |
| keinen Meilenstein dar. taz-Redakteurin Barbara Dribbusch sieht | |
| Fortschritte. Ein Gespräch. | |
| Serie „Wie es sein könnte“ (3): Der richtige Ton | |
| Blicke, Barrieren, vorschnelle Schlüsse: Auf manches könnten Menschen mit | |
| Behinderung gut verzichten. Auf Assistenz allerdings nicht. | |
| Sparen an der Selbstbestimmung: Der lange Arm der Geldgeber | |
| Die Assistenzgenossenschaft hat nach langem Streit einen Tarifvertrag. Das | |
| nutzt den knapp 300 Mitarbeitern aber nichts – denn Behörden und Kassen | |
| zahlen nicht. | |
| Tarifstreit in Behindertenbetreuung: Rollentausch beim Martinsclub | |
| Während Ver.di froh ist über die Einführung eines Stufentarifs beim | |
| Martinsclub, fürchtet der nun, künftig keine Fachkräfte mehr zu bekommen. | |
| Petition für Behinderten-Rechte: Wer spart, der wird bestraft | |
| Berufstätige Menschen mit einer Behinderung, die vom Sozialamt unterstützt | |
| werden, dürfen nicht mehr als 2.600 Euro besitzen. Dagegen regt sich | |
| Protest. |