# taz.de -- Alle Artikel von Marco Fründt | |
Geophysikerin zum Erdbeben in Russland: „Das System ist noch nicht zur Ruhe g… | |
Das Erdbeben vor Kamtschatka war das stärkste seit Fukushima. Warum | |
Schlimmeres trotzdem ausgeblieben ist, erklärt Geophysikerin Charlotte | |
Krawczyk. | |
„Die Luftbrücke ist reine Symbolpolitik“ | |
Julia Duchrow von Amnesty Deutschland kritisiert Friedrich | |
Merz’Hilfslieferungen aus der Luft für Gaza. Sie fordert Sanktionen gegen | |
Israel | |
Amnesty-Chefin über Luftbrücke für Gaza: „Das ist reine Symbolpolitik“ | |
Merz' Luftbrücke für Gaza könne die Hungersnot nicht stoppen. Julia Duchrow | |
von Amnesty Deutschland fordert Sanktionen gegen Israels Regierung. | |
Migrationspolitik in Griechenland: Erste Geflüchtete nach Asyl-Aussetzung inha… | |
Erst vor einer Woche hat die griechische Regierung das Asylrecht für | |
Menschen aus Nordafrika aufgehoben. Jetzt wurden 200 Personen festgenommen. | |
Bauarbeiter:innen in Griechenland: Dem Hitzetod ausgeliefert | |
Griechische Bauarbeiter:innen werden nicht ausreichend vor Hitze | |
geschützt. Immer wieder kommt es zu Todesfällen während der Arbeit. | |
Rechtsextremer in griechischer Regierung: Neuer Migrationsminister forderte, Fl… | |
Griechenlands Premier hat mit Athanasios Plevris erneut einen Ultrarechten | |
zum Migrationsminister ernannt. Dieser fiel unter anderem durch | |
Goebbels-Zitate auf. | |
„From the River to the Sea“: Freispruch nach verbotener Palästina-Parole i… | |
Der Spruch „From the River to the Sea“ ist als vermeintliches Hamas-Symbol | |
verboten. Ein deshalb angeklagter Student wurde nun freigesprochen. | |
Feuer in Berliner Technoclub: Teile der „Renate“ abgebrannt | |
In der Nacht zu Donnerstag ist der Biergarten des Friedrichshainer Clubs in | |
Flammen aufgegangen. Der Außenbereich wurde komplett zerstört. | |
Berliner Klimaanpassungsgesetz: Das Ende der Kettensäge | |
Der Volksentscheid Baum will Berlin hitzefest machen. Nun berät das | |
Abgeordnetenhaus über den Gesetzesvorschlag. | |
Krankenhäuser kritisieren den Senat: „Berlin hat nicht sein Bestes gegeben“ | |
Die Umsetzung der umstrittenen Krankenhausreform kommt nur langsam voran. | |
Berlin habe nicht sein genug getan, sagen Krankenhausvertreter:innen. | |
6. Marzahn Pride: „Wir gehören hier hin“ | |
Der Verein Quarteera organisiert am 21. Juni die Marzahn Pride. Koordinator | |
Adam Baas benennt die Probleme der queeren Community im Osten Berlins. | |
Zum „Nationalen Veteranentag“: Gehört die Bundeswehr in die Mitte der Gese… | |
Der Veteranentag soll das Image der Bundeswehr verbessern. Eine Veteran*in, | |
ein baldiger Soldat und ein Verweigerer erzählen, was sie davon halten. | |
Vorkaufsrecht in der Warschauer Straße: Für das „Haus mit dem Balkon“ sch… | |
Bewohner:innen des maroden Hauses in der Warschauer Straße haben die | |
Finanzverwaltung gebeten, ihr Zuhause zu retten – die soll Hilfe | |
verweigern. | |
Proteste gegen Immobilien-Lobby: Wo Profiteure und Betroffene aufeinandertreffen | |
In Berlin trifft sich gerade die Spitze des weltweiten Vermietungskapitals. | |
Mieter:innen ziehen dagegen auf die Straße. | |
Linkenpolitiker niedergeschlagen: Er steht schon wieder | |
Lasko Schleunung ist seit Jahren Angriffen von Neonazis ausgesetzt. Diesmal | |
landete er im Krankenhaus. Trotzdem macht der 18-jährige Politiker weiter. | |
Berliner Olympia-Bewerbung: Fünf Ringer ringen um fünf Ringe | |
Berlin präsentiert mit vier anderen Bundesländern ein gemeinsames | |
Bewerbungskonzept für die Olympischen Spiele. Gegner des Projekts machen | |
bereits mobil. | |
Berliner Clubs unter Druck: SchwuZ feuert ein Drittel der Belegschaft | |
Der queere Club SchwuZ in Berlin-Neukölln entlässt wegen seiner Finanzlage | |
fast 40 Mitarbeiter:innen. Die erheben schwere Vorwürfe gegen die Leitung. | |
taz-Seitenwende: Pazifismus in Zeiten des Krieges | |
Viele Grüne und Linke kommen aus der Friedensbewegung. Kann Pazifismus in | |
Kriegszeiten funktionieren? Eine Diskussion zur taz-Seitenwende in Köln. | |
Senat setzt im Fall Mutombo weiter auf Hinhalten | |
2022 starb ein 64-Jähriger in Berlin an den Folgen eines Polizeieinsatzes. | |
Auf Entschädigung warten die Angehörigen noch heute | |
Tod nach Polizeieinsatz: Senat setzt im Fall Mutombo weiter auf Hinhalten | |
2022 starb ein 64-Jähriger in Berlin an den Folgen eines Polizeieinsatzes. | |
Auf Entschädigung warten die Angehörigen noch heute. |